Beitrag
von Joerg Ranchero » 19. Dez 2018, 22:47
Die ganze Diskussion wirft auch neue Fragen auf.
1. Wieviel Grenzgängertum im Zusammenhang mit H-Kennzeichen werden die Gesetzgeber noch mitmachen?
In einigen Regionen sind schon die HotRods dran, auch wenn es die schon früher so gab.
07-Kennzeichen sind dem Grenzgängertum bereits zum Opfer gefallen.
2. Wann ist ein Fzg ein Kulturgut?
OK, ein Golf prägte eine eigene Fahrzeugklasse, aber was ist mit den anderen Massenfahrzeugen, z.B. Ford Fiesta, Fiat Punto, Renault 5, usw.? Oder die ganzen neuen gesichtslosen, die werden auch mal alt? Muss die Kiste dann selten sein und bei welcher Stückzahl liegt die Grenze?
3. Was sagen Gutachter künftig zu Patina oder gar künstlicher Patina?
Ist das in den Augen der Gutachter der Ausdruck eines gelebten Autolebens oder nur "nichterhaltenswürdiger Schrott"? Gerade im Vergleich zu den "gepflegten" europäischen Oldtimern, wo jedes Staubkorn vor einem Treffen entfernt wird?
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg