So mitte 2016 hatte ich die Kompression meines 289er Motors gemessen.
7 Zylinder waren ok. Bei einem waren es nur 4,5 bar. Komisch. Sowas misst man auch nicht unbedingt beim Fahrzeugkauf...und bei 8 Zylindern fällt das auch kaum auf. Wenn überhaupt.
Später hatte ich mir dann eine kleine Minikamera mit USB für's Handy gekauft. Mit einem Umlenkspiegel dran bin ich durch die Zündkerzenöffnung in den Brennraum rein. Und siehe da, es fehlte eine kleine Ecke vom Ventil. Ich konnte aber noch nicht einschätzen, wie groß die ist. Im Februar haben wir Michaels (Dude) Auto in Saulheim von der Werkstatt abgeholt. Der Besitzer meinte, ich könnte doch einfach den Kopf abmachen und nachsehen. Ok...warum nicht. Also runter damit.
Erst den Edelbrock Luftfilter und Vergaser und Aludeckel runter.
Edelbrock 4-fach Vergaserspinne auch runter. Ging erst nicht einfach los. Mit einem Hartholz ließ sie sich jedoch gut abhebeln.
Dann den Kopf abgehebelt.
Hier das Ventil mit der schon weggebrannten Ecke. War also ganz gut, dass ich den Kopf abgemacht habe.
Dann ging's an's Einschleifen der Ventile und Ventilsitze.
Erst die grobe Paste, dann die feine. Der Saugnapf hält recht gut auf dem Ventil. 15 mal hin und her. Dann hochheben, um 180 Grad derhen und wieder 15 mal hin und her...und so weiter.
So sieht dann ein Brennraum nach dem Einschleifen aus:
Alle Brennräume mit Benzin auf Dichtigkeit geprüft:
Da das so schön war, kam nun auch der zweite Kopf dran. Besser jetzt als irgendwann noch mal alles abbauen.
Hier im Überblick, was alles draußen war:
Zu guter Letzt kam dann alles wieder zusammen.
Dank an Michael für die tatkräftige Hilfe beim Zusammenbau.
-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Alte US car Bilder aus Schweden
- Gehe zum letzten Beitrag FOR SALE : Mercury Parklane Brougham Breezeway 67
- Gehe zum letzten Beitrag 68er Torino/Ranchero hood scoop
- Gehe zum letzten Beitrag Der Schnäppchenthread
- Gehe zum letzten Beitrag Mustang c4 289 rear end ratio
- Gehe zum letzten Beitrag Unterdruckanschlüsse am Zündverteiler
67er LTD 289er Motor - Kompression zu schwach
- Axel
- Beiträge: 457
- Registriert: 13. Jan 2018, 21:20
- Wohnort: Gießen
- Fuhrpark: 1967 Ford LTD Raven Black
1998 Ducati Monster
Hätte gerne: 1966 Galaxie 427ci Nascar Style - Likes vergeben: 32 x
- Likes erhalten: 4 x
Hier eine Zusammenstellung der Teile, die ich bestellt hatte:
- FEL-PRO 8548PT2 PermaTorqueMLS
- Fel-Pro Printoseal (carburator mounting gasket set for Edelbrock Intake Manifold) FEL-PRO 1250
- Fel-Pro Exhaust Manifold Gasket Set FEL-PRO MS90000
- Exhaust Valves: SEALED POWER V1784 Info 1.4500"" Head Dia.; 0.3415"" Stem Dia.; 4.8730"" O.A.L.
- Fel-Pro Valve Stem Seal Set (intake) 8 pcs (FEL-PRO SS133641 Set )
- Fel-Pro Valve Stem Seal Set (exhaust) 8 pcs (FEL-PRO SS72562 Set)
- Zylinderkopfschrauben 289
- Ventilfederspanner, Hazet792/2
- Hazet 795-1 Ventileinschleifer
- Chemico 0331A Ventileinschleifpaste, 110g
- Dichtungssealer Edelbrock, Gasgacinch
- Ventildeckeldichtung Gummi
+ Thermostat und diverse Schläuche, da ich eh grade am Motor dran war.
- FEL-PRO 8548PT2 PermaTorqueMLS
- Fel-Pro Printoseal (carburator mounting gasket set for Edelbrock Intake Manifold) FEL-PRO 1250
- Fel-Pro Exhaust Manifold Gasket Set FEL-PRO MS90000
- Exhaust Valves: SEALED POWER V1784 Info 1.4500"" Head Dia.; 0.3415"" Stem Dia.; 4.8730"" O.A.L.
- Fel-Pro Valve Stem Seal Set (intake) 8 pcs (FEL-PRO SS133641 Set )
- Fel-Pro Valve Stem Seal Set (exhaust) 8 pcs (FEL-PRO SS72562 Set)
- Zylinderkopfschrauben 289
- Ventilfederspanner, Hazet792/2
- Hazet 795-1 Ventileinschleifer
- Chemico 0331A Ventileinschleifpaste, 110g
- Dichtungssealer Edelbrock, Gasgacinch
- Ventildeckeldichtung Gummi
+ Thermostat und diverse Schläuche, da ich eh grade am Motor dran war.
- Axel
- Beiträge: 457
- Registriert: 13. Jan 2018, 21:20
- Wohnort: Gießen
- Fuhrpark: 1967 Ford LTD Raven Black
1998 Ducati Monster
Hätte gerne: 1966 Galaxie 427ci Nascar Style - Likes vergeben: 32 x
- Likes erhalten: 4 x
....beide Köpfe waren plan und brauchten somit nicht geplant werden.
Die Kompressionsdrücke lagen nach dem Zusammenbau um die 10-11 bar. Einer bei 9,5 bar. Die Vergaserspinne hatte ich großzügig mit Dirko HT versehen. Ist super abgedichtet. War ein toller Moment, als der Motor das erste mal nach dem Zusammenbau wieder lief.
Die Kompressionsdrücke lagen nach dem Zusammenbau um die 10-11 bar. Einer bei 9,5 bar. Die Vergaserspinne hatte ich großzügig mit Dirko HT versehen. Ist super abgedichtet. War ein toller Moment, als der Motor das erste mal nach dem Zusammenbau wieder lief.
- Dude
- Beiträge: 259
- Registriert: 9. Jan 2018, 09:29
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966, 4-Speed Toploader, A-Code
- Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 7 x
Bei der Überschrift habe ich kurz gedacht, wir hätten was verbockt und die Kompression ist wieder schlecht
Glücklicherweise aber nur der Bericht von damals
Schön beschrieben.
Sollte man eigentlich immer so machen, wenn man irgendwas repariert.
Die Aktion hat echt Spaß gemacht damals
Michael


Glücklicherweise aber nur der Bericht von damals

Schön beschrieben.
Sollte man eigentlich immer so machen, wenn man irgendwas repariert.
Die Aktion hat echt Spaß gemacht damals

Michael
Michael
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 2 Antworten
- 2483 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von bdoo
10. Sep 2024, 09:12
-
- 13 Antworten
- 32806 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Wikinger
1. Mär 2024, 20:37
-
- 9 Antworten
- 4358 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fairlane67
15. Jul 2023, 07:16
-
- 6 Antworten
- 2760 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
18. Jun 2023, 17:50
-
- 0 Antworten
- 2828 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Krischen
12. Mär 2024, 17:47