-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Türklingel
- Gehe zum letzten Beitrag 1968 Pontiac Firebird
- Gehe zum letzten Beitrag 2150 - Einstellung
- Gehe zum letzten Beitrag 1929 Model A Pickup Roadster... es geht weiter
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
- Gehe zum letzten Beitrag 1930/31 Ford Model A Mild HotRod
64er Galaxie 390er Motor
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 19. Jul 2022, 14:40
- Wohnort: Wien
- Fuhrpark: 1957 Ford f100
1964 Ford Galaxie 500 XL - Likes vergeben: 31 x
- Likes erhalten: 65 x
64er Galaxie 390er Motor
Wie ja schon bei der Vorstellung meiner Fahrzeuge erwähnt,braucht der galaxie eine Motor Überholung
Heute habe ich mal angefangen mit den leichten Dingen,alles mal rund herum abbauen,werde hier immer wieder Fotos hochladen und berichten und auch fragen stellen,vielleicht ist damit auch anderen geholfen.
Es wird dazwischen sicher einiges an Zeit auch vergehen,da ich nicht immer Zeit habe daran zu arbeiten,aber bis zur nächsten Saison wäre ich gerne fertig.
Ich möchte einen schön fahrbaren motor mir machen,der auch gerne mal zeigt was er kann,aber hauptsächlich soll er mich verlässlich von A nach B bringen,und das auch über weitere Strecken.
Hier mal die ersten Bilder,vielleicht gibt's auch schon die ersten Tips,oder Anregungen für die motor Komponenten.
Lg
M
Heute habe ich mal angefangen mit den leichten Dingen,alles mal rund herum abbauen,werde hier immer wieder Fotos hochladen und berichten und auch fragen stellen,vielleicht ist damit auch anderen geholfen.
Es wird dazwischen sicher einiges an Zeit auch vergehen,da ich nicht immer Zeit habe daran zu arbeiten,aber bis zur nächsten Saison wäre ich gerne fertig.
Ich möchte einen schön fahrbaren motor mir machen,der auch gerne mal zeigt was er kann,aber hauptsächlich soll er mich verlässlich von A nach B bringen,und das auch über weitere Strecken.
Hier mal die ersten Bilder,vielleicht gibt's auch schon die ersten Tips,oder Anregungen für die motor Komponenten.
Lg
M
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3851
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1034 x
- Likes erhalten: 720 x
Puh, da muss ich Dir aber ganz klar sagen das wenn Du A sagst auch B sagen musst und das Alphabet hat 26 Buchstaben....wenn Du das alles auf einmal stemmen möchtest wird das echt bitter.
Besonders zu einer Zeit wo sich der Preis einer Edelbrock RPM Ansaugbrücke mal locker verdoppelt hat.
Fächerkrümmer, ich empfehle Sanderson shortys #ff390 (gibt auch China kopieen aus Edelstahl, kann zur Qualität aber nichts sagen)
Compcams X-treme Energy 262H Nockenwellen kit die ich als drehmomentstarken Allrounder bezeichnen würde #SKU K33-238-4.
Aber inzwischen bin ich überzeugter Wiederholungstäter was maßgefertigte Nockenwellen angeht, mit dazugehörigen Dursaspark Zündverteiler dessen Zündkurve ebenfalls auf das Gesammtpaket angepasst wurde.... ob Edelbrock, Holley oder Autolite Vergaser oder EFI ist völlig unerheblich, Hauptsache passend...
Habe ich Reifengröße und Differential Untersetzung und den zu verstärkenden Kipphebelachse schon erwähnt?
Ist im Grunde sowieso alles scheiß egal, das meiste ist momentan eh nicht lieferbar, geht mit den einfachsten Dingen wie Nockenwellenlager schon los.
Fertige Motoren könnten momentan in Gold aufgewogen werden!
Besonders zu einer Zeit wo sich der Preis einer Edelbrock RPM Ansaugbrücke mal locker verdoppelt hat.
Fächerkrümmer, ich empfehle Sanderson shortys #ff390 (gibt auch China kopieen aus Edelstahl, kann zur Qualität aber nichts sagen)
Compcams X-treme Energy 262H Nockenwellen kit die ich als drehmomentstarken Allrounder bezeichnen würde #SKU K33-238-4.
Aber inzwischen bin ich überzeugter Wiederholungstäter was maßgefertigte Nockenwellen angeht, mit dazugehörigen Dursaspark Zündverteiler dessen Zündkurve ebenfalls auf das Gesammtpaket angepasst wurde.... ob Edelbrock, Holley oder Autolite Vergaser oder EFI ist völlig unerheblich, Hauptsache passend...
Habe ich Reifengröße und Differential Untersetzung und den zu verstärkenden Kipphebelachse schon erwähnt?
Ist im Grunde sowieso alles scheiß egal, das meiste ist momentan eh nicht lieferbar, geht mit den einfachsten Dingen wie Nockenwellenlager schon los.
Fertige Motoren könnten momentan in Gold aufgewogen werden!
Gruß Heiko aka Henk
Kolben und Lager haben wir auf Lager
....zum Glück gut eingekauft auch wenn wir die Preise jetzt weitergeben müssen zum Teil weil wir ja wieder neu kaufen müssen..aber die Sachen sind da..
Aktuell haben wir ein Angebot hier:
Motor alle Plugs raus, chemisch reinigen, waschen, Bohren, Honen mit TorquePlate, setzen neuer Frost- und Ölstopfen, neue Nockenwellenlager einbauen, Haupt. und Pleuellager passend zur KW, Feinwuchten mit Angleichen und Einbau vom Kurbeltrieb 2.000 Euro Inkl Steuer

Aktuell haben wir ein Angebot hier:
Motor alle Plugs raus, chemisch reinigen, waschen, Bohren, Honen mit TorquePlate, setzen neuer Frost- und Ölstopfen, neue Nockenwellenlager einbauen, Haupt. und Pleuellager passend zur KW, Feinwuchten mit Angleichen und Einbau vom Kurbeltrieb 2.000 Euro Inkl Steuer
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 19. Jul 2022, 14:40
- Wohnort: Wien
- Fuhrpark: 1957 Ford f100
1964 Ford Galaxie 500 XL - Likes vergeben: 31 x
- Likes erhalten: 65 x
Mir ist schon klar das es viel Arbeit ist,aber ich muss den Motor einfach überholen,ich habe einen Ölverbrauch der weit über dem normalen ist,keiner mag hinter mir fahren weil ich rauchee und stinke wie sau,und schon beim herunter nehmen der ventildeckel wurde mir klar das es zeit ist.
Wie gesagt ich möchte mir keine high end Maschine aufbauen,dafür habe ich das Wissen und auch das Geld nicht,ich mag ihn einfach überholen und vielleicht da und dort die eine Verbesserung wie zb die shortys, die standen sowieso auf meiner Liste einbauen,und er wird auch mit der originalen spinne laufen wenn es zb keine edelbrock gibt,....
Jetzt gilt es mal alles zu zerlegen und schauen was alles überholt werden muss,ob die Köpfe komplettes service brauchen, oder vielleicht nur ventilschaftdichtungen usw,....
Es wird spannend
Wie gesagt ich möchte mir keine high end Maschine aufbauen,dafür habe ich das Wissen und auch das Geld nicht,ich mag ihn einfach überholen und vielleicht da und dort die eine Verbesserung wie zb die shortys, die standen sowieso auf meiner Liste einbauen,und er wird auch mit der originalen spinne laufen wenn es zb keine edelbrock gibt,....
Jetzt gilt es mal alles zu zerlegen und schauen was alles überholt werden muss,ob die Köpfe komplettes service brauchen, oder vielleicht nur ventilschaftdichtungen usw,....
Es wird spannend
Ventilschaftdichtungen sind es meistens, Führungen geht..oft die Sitze das die weg sind...
-
- Beiträge: 289
- Registriert: 19. Jul 2022, 14:40
- Wohnort: Wien
- Fuhrpark: 1957 Ford f100
1964 Ford Galaxie 500 XL - Likes vergeben: 31 x
- Likes erhalten: 65 x
Hallo
Da ich wieder mal ein wenig weiter am zerlegen bin,und auch nebenbei bei nem Freund bissl was rum schraube,ist mir aufgefallen das ich bis jetzt noch kein Thermostat entdeckt habe,gibt es das beim galaxie 390er nicht?Der einzige Platz wäre ja zwischen spinne und Ausgleich behälter,ist da keines,oder haben die davor einfach keins eingebaut?
Da ich wieder mal ein wenig weiter am zerlegen bin,und auch nebenbei bei nem Freund bissl was rum schraube,ist mir aufgefallen das ich bis jetzt noch kein Thermostat entdeckt habe,gibt es das beim galaxie 390er nicht?Der einzige Platz wäre ja zwischen spinne und Ausgleich behälter,ist da keines,oder haben die davor einfach keins eingebaut?

- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 464 x
Ja, das wird in den Staaten gerne mal weggelassen... Das sitzt sonst vorne an der Ansaugbrücke im Stutzen für den Kühlerschlauch. Siehe hier: technikfragen-f14/fe-390-thermostat-wechseln-t3724.html
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 464 x
Naja, trotzdem gehört genau da am Flansch zur Ansaugbrücke auch das Thermostat rein.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 61 Antworten
- 19028 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Markus74
10. Sep 2024, 07:02
-
-
Verbesserung Fahrverhalten 64er Ford Galaxie 500
von torte76 » 19. Mai 2023, 10:12 » in Technikfragen - 7 Antworten
- 3735 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lux_Interior
3. Sep 2023, 10:14
-
-
-
Ford Galaxie 500 mit 351C Motor auf Edelbrock Ansaugspinne und Vergaser umrüsten.
von Julian351C » 26. Dez 2024, 11:22 » in Technikfragen - 8 Antworten
- 1103 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Julian351C
30. Dez 2024, 18:33
-
-
- 33 Antworten
- 15886 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ranchero78
19. Nov 2023, 12:56
-
- 4 Antworten
- 1024 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Tim_58
15. Aug 2023, 20:49