Seite 1 von 2

Zusatzinstrumente - Sensoren/ Sender

Verfasst: 8. Feb 2024, 09:57
von FEtischist
Moin,

wißt ihr ob die normalen 3er Sets an Zusatzinstrumenten bei jedem Hersteller spezifische Sensoren/ Geber/ Sender benötigen oder ob das allgemein Standard ist?

Ich hab einen Karton voll solcher Dinger, teilweise Sun, Steward Warner; RAC, Sunco, Dixco und noch andere, leider aber fast alle ohne die Sender.

LG
Jörg

.

Re: Zusatzinstrumente - Sensoren/ Sender

Verfasst: 8. Feb 2024, 10:07
von Snickers
Willst du welche davon Verkaufe ????😎

Re: Zusatzinstrumente - Sensoren/ Sender

Verfasst: 8. Feb 2024, 13:09
von Lux_Interior
mich würden die mit der schicken Unechtholz-Blende interessieren, mein LTD hat ja nicht einmal eine Temperaturanzeige, nur zwei Lampen blau und rot, wenn's rot leuchtet, ist es wahrscheinlich eh zu spät.
Im Hochsommer und dann ein Stau, allein beim Gedanken daran werd' ich paranoid 😵

Re: Zusatzinstrumente - Sensoren/ Sender

Verfasst: 8. Feb 2024, 14:20
von Havefun
Du kannst zumindest einfach einen Temp-sender nehmen und einmal ins Eiswasser und ins kochenden Wasser hängen, dann siehst Du ob die Anzeige stimmt. Wenn nicht mit kleinen Wiederständen einregeln. Druck ist etwas aufwändiger.

Gruß Ralf

Re: Zusatzinstrumente - Sensoren/ Sender

Verfasst: 8. Feb 2024, 14:33
von FEtischist
Snickers hat geschrieben:
8. Feb 2024, 10:07
Willst du welche davon Verkaufe ????😎
aktuell nicht, aber mal sehen, wenn was über bleibt geb ich Bescheid.

Lux_Interior hat geschrieben:
8. Feb 2024, 13:09
mich würden die mit der schicken Unechtholz-Blende interessieren, mein LTD hat ja nicht einmal eine Temperaturanzeige, nur zwei Lampen blau und rot, wenn's rot leuchtet, ist es wahrscheinlich eh zu spät.
Im Hochsommer und dann ein Stau, allein beim Gedanken daran werd' ich paranoid 😵
Von den Fakewood Blenden hab ich 6 Stück in NOS, aber bei den Instrumenten gilt wie oben geschrieben ;)

Havefun hat geschrieben:
8. Feb 2024, 14:20
Du kannst zumindest einfach einen Temp-sender nehmen und einmal ins Eiswasser und ins kochenden Wasser hängen, dann siehst Du ob die Anzeige stimmt. Wenn nicht mit kleinen Wiederständen einregeln. Druck ist etwas aufwändiger.

Gruß Ralf
Stimmt. Versuch macht kluch....
Probiere ich mal. Danke :D


LG Jörg
.

Re: Zusatzinstrumente - Sensoren/ Sender

Verfasst: 8. Feb 2024, 17:49
von Schraubaer
Was für ein Messmessi!

Re: Zusatzinstrumente - Sensoren/ Sender

Verfasst: 8. Feb 2024, 17:57
von cash666
Havefun hat geschrieben:
8. Feb 2024, 14:20
Du kannst zumindest einfach einen Temp-sender nehmen und einmal ins Eiswasser und ins kochenden Wasser hängen, dann siehst Du ob die Anzeige stimmt. Wenn nicht mit kleinen Wiederständen einregeln. Druck ist etwas aufwändiger.

Gruß Ralf
Ich denke man braucht schon passende Geber. Die Widerstandsverläufe sind oft nicht linear und lassen sich somit nicht einfach mit nem zusätzlichen Widerstand anpassen.
Wenn man weiß, welchen Bereich das Instrument erwartet, kann man passende Geber suchen.
Bei Ford war viel 10-70Ohm, bei anderen Herstellern aber auch wieder anders.

Wenn man einen theoretisch passenden Geber hat, kann man dann aber mit der Heißwasser Methode checken. (Am besten mit Infrarot Thermometer zum verifizieren)

Re: Zusatzinstrumente - Sensoren/ Sender

Verfasst: 8. Feb 2024, 18:16
von Schraubaer
Dafür kannst Du Dir den Sensor schon sparen. :mrgreen:
Screenshot_20240208-181346~2.png

Re: Zusatzinstrumente - Sensoren/ Sender

Verfasst: 9. Feb 2024, 12:31
von FEtischist
Nochmal Zurück zur Thematik:

wißt ihr ob die normalen 3er Sets an Zusatzinstrumenten bei jedem Hersteller spezifische Sensoren/ Geber/ Sender benötigen oder ob das allgemein Standard ist?

Ich hab einen Karton voll solcher Dinger, teilweise Sun, Steward Warner; RAC, Sunco, Dixco und noch andere, leider aber fast alle ohne die Sender.

LG
Jörg

Re: Zusatzinstrumente - Sensoren/ Sender

Verfasst: 9. Feb 2024, 13:30
von cash666
Ich kenne die einzelnen Geräte nicht, aber wie gesagt: Sender gehört zum Instrument. Einen Standard für alle gibts nicht.
Möglicherweise haben trotzdem einiger deiner Instrumente die gleichen Widerstandsbereiche.

Selbst innerhalb eines Herstellers wurden innerhalb der Jahrzente teilweise unterschiedliche Widerstandsbereiche genutzt.
Oder die Instrumente wurden ohne Sender, aber für einen bestimmten Fahrzeughersteller als Zubehör produziert und nutzen dessen Werksseitig vorhanden Sender.

Da hilft nur die einzelnen Instrumente recherchieren…