Moin,
Reifen aus den USA haben keine E-Kennzeichnung auf dem Reifen und sind in Deutschland nicht zulässig. Bei Oldtimern soll es eine Ausnahmeregelung geben und brauchen keine E-Kennzeichnung.
Weiß jemand wo sowas steht, weil bei manchen TÜV muss man trotzdem Reifen mit der Kennzeichnung montiert haben.
-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
- Gehe zum letzten Beitrag Und schon wieder ne neue Idee
- Gehe zum letzten Beitrag 1929 Model A Pickup Roadster... es geht weiter
- Gehe zum letzten Beitrag Mustang c4 289 rear end ratio
- Gehe zum letzten Beitrag Steckachse Lagerdeckel
- Gehe zum letzten Beitrag Biete neue High Volume Pump 289 302
Reifen ohne E-Kennzeichnung
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 2. Jul 2017, 19:32
- Wohnort: Fischtown
- Website: https://my-us-car.hpage.com/
- Likes erhalten: 3 x
- Braunschweiger
- Beiträge: 2002
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1127 x
- Likes erhalten: 454 x
Bei Fahrzeugen vor Bj 1990 sind die Reifen zulässig.
https://www.vintagewheels.de/ECE-Kennun ... :_:17.html
Gruß Harald
https://www.vintagewheels.de/ECE-Kennun ... :_:17.html
Gruß Harald
-
- Beiträge: 83
- Registriert: 2. Jul 2017, 19:32
- Wohnort: Fischtown
- Website: https://my-us-car.hpage.com/
- Likes erhalten: 3 x
Danke Harald für den Link!
- Chrappi
- Beiträge: 53
- Registriert: 14. Dez 2020, 09:16
- Wohnort: Stadthagen
- Fuhrpark: 1973 F250 Ranger XLT 460cci
1999 Jeep Cherokee XJ - Likes vergeben: 9 x
- Likes erhalten: 7 x
Wenn ich den Text im Link richtig interpretiere gilt das nicht pauschal für Fahrzeuge vor 1990, sondern nur für spezielle Oldtimerreifen:
"für Reifen, die hauptsächlich bestimmt sind für
a) die Ausrüstung historischer Fahrzeuge (Oldtimer)"
sprich: gilt für nen Weißwandweifen, aber nicht für nen stinknormalen Reifen (der eben auch für andere Fahrzeuge ausgelegt ist)
...oder seh ich das verkehrt?
"für Reifen, die hauptsächlich bestimmt sind für
a) die Ausrüstung historischer Fahrzeuge (Oldtimer)"
sprich: gilt für nen Weißwandweifen, aber nicht für nen stinknormalen Reifen (der eben auch für andere Fahrzeuge ausgelegt ist)
...oder seh ich das verkehrt?
- FrankDrebin
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Okt 2018, 05:17
- Wohnort: Ettenheim
- Fuhrpark: Lincoln Continental Mark III sold, Jeep Grand cherokee, fairlane 500 conv. 1968 SOLD, Mercedes V126 420 SEL US Version
- Likes vergeben: 24 x
- Likes erhalten: 23 x
Servus, es gibt keine oldtimer Reifen mit dieser verkaufsbezeichnung.
Hab das Thema mit dem TÜV Süd diskutiert. Maßgeblich ist wie oben beschrieben das Baujahr.
Es muss kein WW Reifen oder ähnliches sein.
Hier noch ein Link
https://www.it-recht-kanzlei.de/kennzei ... eifen.html
Gruß Patric
Hab das Thema mit dem TÜV Süd diskutiert. Maßgeblich ist wie oben beschrieben das Baujahr.
Es muss kein WW Reifen oder ähnliches sein.
Hier noch ein Link
https://www.it-recht-kanzlei.de/kennzei ... eifen.html
Gruß Patric
- GC-33
- Beiträge: 264
- Registriert: 4. Jan 2020, 15:23
- Wohnort: Treuchtlingen
- Fuhrpark: 1965er Ford Mustang Convertible, A Code
2016er Ford Mustang Convertible, F Code - Likes vergeben: 114 x
- Likes erhalten: 61 x
Hallo,
...auf meinen Goodyear White Letter Reifen 205/70 R14 habe ich die E-Kennung
...gekauft in den USA 2015
Gruß Günter
...auf meinen Goodyear White Letter Reifen 205/70 R14 habe ich die E-Kennung
...gekauft in den USA 2015
Gruß Günter
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
@FrankDrebin, eindeutiger ist der Beitrag aus Deinem Link leider auch nicht. Da ist ja recht egal, was der TÜV Süd sagt, irgendein Paragraphenreiter kann sich ja auf das "ausschließlich" stützen. Da frage ich mich, wie das definiert ist. Für mich würden da höchstens die alten TRX- und Diagionalreifen reinfallen. Die lassen sich ja so gar nicht auf neuere Fahrzeuge montieren.Ausgenommen vom Anwendungsbereich sind danach neben Reifen, die nicht unter die Klassen C1, C2 oder C3 fallen:
[...]
Reifen, die ausschließlich für die Montage an Fahrzeugen ausgelegt sind, deren Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990 erfolgte
- FrankDrebin
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Okt 2018, 05:17
- Wohnort: Ettenheim
- Fuhrpark: Lincoln Continental Mark III sold, Jeep Grand cherokee, fairlane 500 conv. 1968 SOLD, Mercedes V126 420 SEL US Version
- Likes vergeben: 24 x
- Likes erhalten: 23 x
Hallo nochmal zum Thema,
bei meinem 68er Fairlane habe ich auch die Vollabnahme mit den US Reifen gemacht. Der TÜV Prüfer hat das gesehen und explizit gesagt, dass das ja passt, weil vor 1990.
Dann, einige Wochen später, hat mich der TÜVer kontaktiert, weil ein weiterer 68er Fairlane eine Vollabnahme gebraucht hat. Er hat gebeten, ob ich nicht mit meinen FORD samt Papieren in die Werkstatt kommen könne, damit er die Daten von meinem übernehmen könne. Auch hier das selbe mit dem Reifen, Ebenfalls neue US Reifen ohne E Kennung. Die Abnahme ging durch ohne Probleme.
Aber ich gebe Euch Recht, irgendein Verwaltungsonaniest findet da ein Problem.
Ich habe da eigene böse Erfahrungen mit dem Lincoln Mark III gemacht, als es um das Theme "V" Reifen ging. Da hat sich der TÜV Süd völlig stur gestellt.
Ich würde es dennoch mit den mit ohne E Reifen versuchen und die EU VO dazu mitnehmen. Mit den eigenen Waffen die Verwaltung schlagen ist das beste Mittel, um hier erfolgreich raus zu kommen. Man könnte es auch als Mathematik der Niederlage bezeichnen.
Da heißt es in der EU VO: .. E Kennzeichnung gilt nicht für
c) Reifen, die ausschließlich für die Montage an Fahrzeugen ausgelegt sind, deren Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990 erfolgte;
Das ist halt unpräzise formuliert.
Wenn ich ein Fahrzeug habe mit 225/70R15 eingetragenen Reifen, dann bekomme ich die Reifen auch in E Kennung. Fahre ich einen Mercedes von 1933, werde ich da wohl keine Reifen aus aktueller Produktion mit E Kennung bekommen. Dann ist wohl die EU VO da, die das dann ausnahmsweise erlaubt.
Da ist viel Spielraum drin. Möchte ich WW Reifen, dann wäre wohl wieder ohne E möglich.
Gibt es beim Truck oder SUV untypische Größen, so wäre auch hier wohl ohne E möglich.
"Wald und Wiesen Größen" könnten dann wieder problematisch sein. Dies wäre dann aber im Widerspruch zu meiner Erfahrung beim TÜV.
Aus der VO selbst geht jedoch nicht hervor, dass es nur "Oldtimer Reifen" betrifft. Das wurde dann irgendwo von irgendjemand hereininterpretiert. "....Ausgelegt sind" ist ja keine Definition, sondern ein unbestimmter Rechtsbegriff.
bei meinem 68er Fairlane habe ich auch die Vollabnahme mit den US Reifen gemacht. Der TÜV Prüfer hat das gesehen und explizit gesagt, dass das ja passt, weil vor 1990.
Dann, einige Wochen später, hat mich der TÜVer kontaktiert, weil ein weiterer 68er Fairlane eine Vollabnahme gebraucht hat. Er hat gebeten, ob ich nicht mit meinen FORD samt Papieren in die Werkstatt kommen könne, damit er die Daten von meinem übernehmen könne. Auch hier das selbe mit dem Reifen, Ebenfalls neue US Reifen ohne E Kennung. Die Abnahme ging durch ohne Probleme.
Aber ich gebe Euch Recht, irgendein Verwaltungsonaniest findet da ein Problem.
Ich habe da eigene böse Erfahrungen mit dem Lincoln Mark III gemacht, als es um das Theme "V" Reifen ging. Da hat sich der TÜV Süd völlig stur gestellt.
Ich würde es dennoch mit den mit ohne E Reifen versuchen und die EU VO dazu mitnehmen. Mit den eigenen Waffen die Verwaltung schlagen ist das beste Mittel, um hier erfolgreich raus zu kommen. Man könnte es auch als Mathematik der Niederlage bezeichnen.

Da heißt es in der EU VO: .. E Kennzeichnung gilt nicht für
c) Reifen, die ausschließlich für die Montage an Fahrzeugen ausgelegt sind, deren Erstzulassung vor dem 1. Oktober 1990 erfolgte;
Das ist halt unpräzise formuliert.
Wenn ich ein Fahrzeug habe mit 225/70R15 eingetragenen Reifen, dann bekomme ich die Reifen auch in E Kennung. Fahre ich einen Mercedes von 1933, werde ich da wohl keine Reifen aus aktueller Produktion mit E Kennung bekommen. Dann ist wohl die EU VO da, die das dann ausnahmsweise erlaubt.
Da ist viel Spielraum drin. Möchte ich WW Reifen, dann wäre wohl wieder ohne E möglich.
Gibt es beim Truck oder SUV untypische Größen, so wäre auch hier wohl ohne E möglich.
"Wald und Wiesen Größen" könnten dann wieder problematisch sein. Dies wäre dann aber im Widerspruch zu meiner Erfahrung beim TÜV.
Aus der VO selbst geht jedoch nicht hervor, dass es nur "Oldtimer Reifen" betrifft. Das wurde dann irgendwo von irgendjemand hereininterpretiert. "....Ausgelegt sind" ist ja keine Definition, sondern ein unbestimmter Rechtsbegriff.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 3 Antworten
- 1709 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von plumcrazy
18. Jul 2023, 11:26
-
- 6 Antworten
- 5779 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von The Galaxie
21. Apr 2024, 10:27
-
- 5 Antworten
- 1907 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
13. Feb 2025, 12:26
-
- 6 Antworten
- 2304 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LTD-Fahrer
20. Mär 2024, 20:03
-
- 0 Antworten
- 3762 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Motorhead
8. Aug 2024, 20:40