-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
- Gehe zum letzten Beitrag Und schon wieder ne neue Idee
- Gehe zum letzten Beitrag 1929 Model A Pickup Roadster... es geht weiter
- Gehe zum letzten Beitrag Mustang c4 289 rear end ratio
- Gehe zum letzten Beitrag Steckachse Lagerdeckel
- Gehe zum letzten Beitrag Biete neue High Volume Pump 289 302
Flüssigkeitsschläge bedrohen Klimakompressor
Flüssigkeitsschläge bedrohen Klimakompressor
Hallo zusammen,
heute möchte ich euch auch noch über mein diesjähriges Winterprojekt informieren. Es handelt sich dabei um die Behebung eines Problems, welches seit der Restauration besteht. Die Klimaanlage funktioniert extrem gut, aber der Kompressor fängt sehr schnell an zu "rubbeln", was sich wie eine Rüttelplatte anhört. Der erste Versuch war den China Kompressor durch einen Markenkompressor auszutauschen, leider ohne positiven Effekt. Ganz im Gegenteil passiert das jetzt noch schneller. Wenn man aber die Kühlmittelmenge reduziert, dann wird es besser.
Damit steht laut meinem Klimaanlagentechniker auch das Problem fest, es handelt sich um Flüssigkeitsschläge, also der Kompressor muss leider zu viel Flüssigkeit mitverdichten, was er aber natürlich nicht gerne macht und ihn letztendlich auch zerstören kann.
Problem erkannt, was nun? Flüssigkeitsabscheider für den Einbau in einen Motorraum eines PKW gibt es eigentlich so gut wie nicht. Der Kleinste war leider auch noch zu hoch, also zu wenig Platz für die ausladenden Anschlüsse. Beim Versuch diesen zu verkleinern mussten wir leider feststellen, dass er sich aufgrund minderwertigem Materials nicht mehr sauber und dicht zusammenschweißen ließ. Also selber einen aus Kupfer gebaut: Zurzeit ist er beim Autolackierer und er soll dann dahin, wo hier auf dem Foto der erste blaue Versuch probesitzen gemacht hat: Wenn er eingebaut ist müssen natürlich noch einige Leitungen geändert werden und wieder Kühlmittel drauf.
Hoffentlich ist das dann auch erledigt.
Gruß Ulrich
heute möchte ich euch auch noch über mein diesjähriges Winterprojekt informieren. Es handelt sich dabei um die Behebung eines Problems, welches seit der Restauration besteht. Die Klimaanlage funktioniert extrem gut, aber der Kompressor fängt sehr schnell an zu "rubbeln", was sich wie eine Rüttelplatte anhört. Der erste Versuch war den China Kompressor durch einen Markenkompressor auszutauschen, leider ohne positiven Effekt. Ganz im Gegenteil passiert das jetzt noch schneller. Wenn man aber die Kühlmittelmenge reduziert, dann wird es besser.
Damit steht laut meinem Klimaanlagentechniker auch das Problem fest, es handelt sich um Flüssigkeitsschläge, also der Kompressor muss leider zu viel Flüssigkeit mitverdichten, was er aber natürlich nicht gerne macht und ihn letztendlich auch zerstören kann.
Problem erkannt, was nun? Flüssigkeitsabscheider für den Einbau in einen Motorraum eines PKW gibt es eigentlich so gut wie nicht. Der Kleinste war leider auch noch zu hoch, also zu wenig Platz für die ausladenden Anschlüsse. Beim Versuch diesen zu verkleinern mussten wir leider feststellen, dass er sich aufgrund minderwertigem Materials nicht mehr sauber und dicht zusammenschweißen ließ. Also selber einen aus Kupfer gebaut: Zurzeit ist er beim Autolackierer und er soll dann dahin, wo hier auf dem Foto der erste blaue Versuch probesitzen gemacht hat: Wenn er eingebaut ist müssen natürlich noch einige Leitungen geändert werden und wieder Kühlmittel drauf.
Hoffentlich ist das dann auch erledigt.
Gruß Ulrich
1966 Thunderbird 428 Town Hardtop
- Ranchero78
- Beiträge: 804
- Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
- Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
- Likes vergeben: 13 x
- Likes erhalten: 68 x
Hm hab ich jetzt was falsch verstanden ?
Ist dafür nicht die Trocknerflasche im Klimakreislauf zuständig ?
Was meinst du denn mit Flüssigkeit es ist doch nur das Kältemittel drin was natürlich auch Flüssig ist.
Ist dafür nicht die Trocknerflasche im Klimakreislauf zuständig ?
Was meinst du denn mit Flüssigkeit es ist doch nur das Kältemittel drin was natürlich auch Flüssig ist.
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex
MFG Alex
Hallo Ranchero78,
der Trockner ist in dem Teil des Kreislaufs in dem das Kühlmittel flüssig ist. Der Abscheider kommt in die Leitung, die oben am Kompressor angeschlossen ist, also wo das Kühlmittel gasförmig ist. In der Zeichnung zwischen 5 und 1. Auf dem Bild vom Motorraum da wo der rote Griff für den Ölmessstab zu sehen ist.
der Trockner ist in dem Teil des Kreislaufs in dem das Kühlmittel flüssig ist. Der Abscheider kommt in die Leitung, die oben am Kompressor angeschlossen ist, also wo das Kühlmittel gasförmig ist. In der Zeichnung zwischen 5 und 1. Auf dem Bild vom Motorraum da wo der rote Griff für den Ölmessstab zu sehen ist.
1966 Thunderbird 428 Town Hardtop
- Ranchero78
- Beiträge: 804
- Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
- Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
- Likes vergeben: 13 x
- Likes erhalten: 68 x
Ich blicke immer noch nicht so ganz durch
Wenn zu viel Kältemittel drin ist dann macht er dieses rubbeln und bei korrekter Befüllung sollte das doch passen .
Was wird denn nun an Flüssigkeit in deinen Behälter geleitet und wie kommt es da raus ?

Wenn zu viel Kältemittel drin ist dann macht er dieses rubbeln und bei korrekter Befüllung sollte das doch passen .
Was wird denn nun an Flüssigkeit in deinen Behälter geleitet und wie kommt es da raus ?
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex
MFG Alex
Jetzt geht es ins Eingemachte, ich versuche mal zu erklären wie ich das verstanden habe.
Eigentlich ist das nur ein leerer Behälter der oben zwei Anschlüsse hat. Dadurch können Flüssigkeiten, das sind hier Kältemittel und ggf. kleinste Ölmengen, nicht direkt in den Kompressor geraten. Das flüssige Kältemittel bekommt so mehr Zeit in den gasförmigen Zustand überzugehen. Es muss also nie etwas abgelassen werden. Nun kann es aber durch diese Abscheidung aller Flüssigkeiten langfristig dazu kommen, dass sich Teile des Kompressoröls unten im Abscheider ablagern. Um das zu verhindern gibt es ein kleines Röhrchen (ca. 2mm Durchmesser), welches vom Boden bis zum Auslass geht. Durch den Sog kann der Kompressor somit kleinste Mengen Flüssigkeit wieder mit ansaugen, das kann Öl oder, wenn kein Öl vorhanden ist, auch Kältemittel sein. Aber das ist dann eine so kleine Menge die dem Kompressor keine Probleme macht.
Eigentlich sollte das Kältemittel an der Stelle immer gasförmig sein, ist es aber wohl leider nicht komplett. Warum das so ist weiss ich nicht, vor dem Wiedereinbau wurden alle Komponenten erfolgreich getestet. Vielleicht sind die neuen Kompressoren zu stark, aber da spekuliere ich nur.
Eigentlich ist das nur ein leerer Behälter der oben zwei Anschlüsse hat. Dadurch können Flüssigkeiten, das sind hier Kältemittel und ggf. kleinste Ölmengen, nicht direkt in den Kompressor geraten. Das flüssige Kältemittel bekommt so mehr Zeit in den gasförmigen Zustand überzugehen. Es muss also nie etwas abgelassen werden. Nun kann es aber durch diese Abscheidung aller Flüssigkeiten langfristig dazu kommen, dass sich Teile des Kompressoröls unten im Abscheider ablagern. Um das zu verhindern gibt es ein kleines Röhrchen (ca. 2mm Durchmesser), welches vom Boden bis zum Auslass geht. Durch den Sog kann der Kompressor somit kleinste Mengen Flüssigkeit wieder mit ansaugen, das kann Öl oder, wenn kein Öl vorhanden ist, auch Kältemittel sein. Aber das ist dann eine so kleine Menge die dem Kompressor keine Probleme macht.
Eigentlich sollte das Kältemittel an der Stelle immer gasförmig sein, ist es aber wohl leider nicht komplett. Warum das so ist weiss ich nicht, vor dem Wiedereinbau wurden alle Komponenten erfolgreich getestet. Vielleicht sind die neuen Kompressoren zu stark, aber da spekuliere ich nur.
1966 Thunderbird 428 Town Hardtop
Bei korrekter Befüllung ist die Auswirkung am Stärksten, wenn man etwas ablässt wird es weniger, allerdings nimmt dann natürlich auch die Kälteleistung rapide ab.
1966 Thunderbird 428 Town Hardtop
- Ranchero78
- Beiträge: 804
- Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
- Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
- Likes vergeben: 13 x
- Likes erhalten: 68 x
Nun gut ich bin ja auch kein Klima Spezialist ,kenne nur die Basics.
Aber wenn das Teil hilft dann ist es ja gut,mir war halt nicht klar was sich da absetzen soll.
Da meine Klima auch nicht mehr richtig gekühlt hat habe ich mir ein Wartungsset mit Doppelmanometer und Anschlüssen besorgt .
Da man Anhand des Nieder und Hochdrucks erkennt was gerade der Fehler sein kann.
Es fehlte nur etwas Kältemittel, habs dann mit einem Nachfüllset selber aufgefüllt und läuft wieder
Aber wenn das Teil hilft dann ist es ja gut,mir war halt nicht klar was sich da absetzen soll.
Da meine Klima auch nicht mehr richtig gekühlt hat habe ich mir ein Wartungsset mit Doppelmanometer und Anschlüssen besorgt .
Da man Anhand des Nieder und Hochdrucks erkennt was gerade der Fehler sein kann.
Es fehlte nur etwas Kältemittel, habs dann mit einem Nachfüllset selber aufgefüllt und läuft wieder

Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex
MFG Alex
Hallo zusammen,
so, ist jetzt endlich fertig:
Kühlt super, mal sehen wie es im Sommer bei längerer Benutzung funktioniert.
Es wurden tatsächlich vor dem Anschluss noch Kompressoröl (ich glaube ca. 50ml PAG) in den Abscheider eingefüllt.
so, ist jetzt endlich fertig:
Kühlt super, mal sehen wie es im Sommer bei längerer Benutzung funktioniert.
Es wurden tatsächlich vor dem Anschluss noch Kompressoröl (ich glaube ca. 50ml PAG) in den Abscheider eingefüllt.
1966 Thunderbird 428 Town Hardtop
- Ranchero78
- Beiträge: 804
- Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
- Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
- Likes vergeben: 13 x
- Likes erhalten: 68 x
Sehr schön installiert.
Sag mal kann es sein das der Behälter später serienmässig eingebaut wurde ? weil hab so einen Zylinder in der Oberen Leitung drin.Und das ist nicht die Trocknerflasche die hängt am Kondensator.
Sag mal kann es sein das der Behälter später serienmässig eingebaut wurde ? weil hab so einen Zylinder in der Oberen Leitung drin.Und das ist nicht die Trocknerflasche die hängt am Kondensator.
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex
MFG Alex
Hallo Alex,
in moderneren Fahrzeugen soll der immer drin sein, somit kann es gut sein, dass es schon kurz nach meinem Fahrzeug zum Standard wurde.
in moderneren Fahrzeugen soll der immer drin sein, somit kann es gut sein, dass es schon kurz nach meinem Fahrzeug zum Standard wurde.
1966 Thunderbird 428 Town Hardtop
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
Führung Riemen für Klimakompressor '68er FE 390
von Lux_Interior » 31. Jul 2023, 16:36 » in Technikfragen - 28 Antworten
- 4683 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Lux_Interior
17. Sep 2023, 07:27
-
-
- 1 Antworten
- 2235 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Snickers
3. Jun 2024, 01:52