429CS hat geschrieben: ↑23. Sep 2021, 06:55
Von der einspurigen US-Eisenhaufen-Fraktion gar nicht zu reden; da klappert das Kaffeegeschirr schon im Leerlauf, wenn die fetten Jungs in unserer Straße vorbeigleiten.
Das der Gesetzgeber und die Politik die unzähligen Beschwerden irgendwann mal tatsächlich aufgreifen war doch abzusehen. Jammern hilft nicht.
Abgesehen davon, dass ich nun wirklich nicht fett bin, war ich genau heute mit meiner 83er HD bei der Dekra. Plakette ohne Probleme bekommen, und nein ich kannte den Prüfer NICHT und in dem Fahrzeugschein war keine Spende.
Die 100 als Stand und die 86 Fahrgeräusch sind eingetragen, aber keine weiteren Kennbuchstaben, lediglich die Standardangabe im Bezugsfeld dB(A).
Was bedeutet das nun für mich bei einer Kontrolle?
Da es sich um einen US-Import handelt und die Anlage ist fast original, etwas dicker im Durchmesser und nur dumpfer geworden und gefühlt gleich laut geblieben.
Für mich ist es nicht eine Frage der möglichen Lautstärke sondern der Umgang damit.
Wenn ich die Poser mit den aufgemotzten US-Cars, Daimlern, Audis oder Harleys aus eine bestimmten Klientel sehe, die immer auch innerstädtisch meinen volldurchzutreten / aufzudrehen, dann finde ich das echt scheiße.
Ich sehe auch nicht ein den Bock zu kastrieren, der Shovelmotor muss atmen auch ausatmen, sonst läuft er nicht.
Wie gesagt es ist eine Frage des Umgangs mit den Phon /dB(A)
Wenn beim Schrauben nichts übrig bleibt, läuft es nicht. ✌
Gruß,
Jörg