-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag 1965 Ford Galaxie 500 Fastback
- Gehe zum letzten Beitrag Rotes US Car für Fotoshooting am Samstag den 3 Mai g...
- Gehe zum letzten Beitrag Mercury M47 zum 60'th
- Gehe zum letzten Beitrag Teile 1967 Galaxie Fastback
- Gehe zum letzten Beitrag Noch ein paar Bücher aus meiner Sammlung
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
Getriebe Druckverlust?
- barrysheen7
- Beiträge: 97
- Registriert: 17. Mär 2018, 18:59
- Wohnort: Dinklage
- Fuhrpark: 1965 Ford Galaxie 500 2-Door Hardtop, 352 cui
1985 Audi 100 C3
Getriebe Druckverlust?
Hallo zusammen,
es gibt ja Dinge, die finde ich ganz normal, weil ich sie gar nicht anders kenne. Das geht so lange gut, bis sich jemand anderes hinter das Lenkrad meines ´65 Galaxies setzt und mir erklärt, dass das so eben „nicht normal“ sei.
Heute ist so ein Tag. Thomas Peterwerth kam vorbei, um meinen derzeit nicht fahrbereiten Wagen (Vergaser ist schrott und läuft über) mit dem Transporter abzuholen. Um sich das aufladen zu erleichtern, machte er noch einen Startversuch und die Möhre sprang auch an. Nun wollte er die Gunst des Augenblicks nutzen und den Wagen geschwind aus dem Zelt fahren. Doch als er losfahren wollte, tat ihm der Wagen diesen gefallen nicht. Verdutzt fragte er mich was den los sei. Ich meinte seelenruhig, dass ich das kenne. Bevor ich losfahren könne, müsse ich (gerade im kalten Zustand) dem Getriebe ein bis zwei Minuten geben, um Druck aufzubauen. Danach liefe alles wie gewünscht. Nun, sagte Thomas, dass sei nicht „normal“.
Ich bin ein wenig verstört und verunsichert. Viele US-Car Besitzer lassen ihre Karren einige Zeit im Stand laufen, um angeblich besagten Druck aufbauen zu lassen. Nun höre ich, dass das Quatsch sei und das so ein alter Ami auch aus dem Stand losmaschieren können sollte.
Wie seht ihr das? Was sind eure Erfahrungen? Was könnte mein Getriebe für einen Defekt haben?
Würde mich über sachdienliche Hinweise freuen
Andreas
es gibt ja Dinge, die finde ich ganz normal, weil ich sie gar nicht anders kenne. Das geht so lange gut, bis sich jemand anderes hinter das Lenkrad meines ´65 Galaxies setzt und mir erklärt, dass das so eben „nicht normal“ sei.
Heute ist so ein Tag. Thomas Peterwerth kam vorbei, um meinen derzeit nicht fahrbereiten Wagen (Vergaser ist schrott und läuft über) mit dem Transporter abzuholen. Um sich das aufladen zu erleichtern, machte er noch einen Startversuch und die Möhre sprang auch an. Nun wollte er die Gunst des Augenblicks nutzen und den Wagen geschwind aus dem Zelt fahren. Doch als er losfahren wollte, tat ihm der Wagen diesen gefallen nicht. Verdutzt fragte er mich was den los sei. Ich meinte seelenruhig, dass ich das kenne. Bevor ich losfahren könne, müsse ich (gerade im kalten Zustand) dem Getriebe ein bis zwei Minuten geben, um Druck aufzubauen. Danach liefe alles wie gewünscht. Nun, sagte Thomas, dass sei nicht „normal“.
Ich bin ein wenig verstört und verunsichert. Viele US-Car Besitzer lassen ihre Karren einige Zeit im Stand laufen, um angeblich besagten Druck aufbauen zu lassen. Nun höre ich, dass das Quatsch sei und das so ein alter Ami auch aus dem Stand losmaschieren können sollte.
Wie seht ihr das? Was sind eure Erfahrungen? Was könnte mein Getriebe für einen Defekt haben?
Würde mich über sachdienliche Hinweise freuen
Andreas
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Normal ist das nicht, den Fehler kenne ich nicht, würde aber erstmal auf eine sich dem Lebensende nähernde Getriebeölpumpe tippen?
- Braunschweiger
- Beiträge: 2003
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1137 x
- Likes erhalten: 454 x
Ist aber eine bekannte Thematik.
Der Öldruck kann sich nicht aufbauen, da das Öl sich an den Dichtringen der Kupplungsservos vorbeidrückt.
Aus den O-Ringen ist harter Kunstoff geworden.
Und erst wenn sie sich erwärmen, fangen sie an abzudichten und die Kupplung schließt und es gibt Vortrieb.
Dein Getriebe ist reif für eine Revision, die solltest du auch in bälde angehen, da durch die nicht sauber arbeitendenden Servos, auch die anderen Bauteile leiden.
Gruß Harald
Der Öldruck kann sich nicht aufbauen, da das Öl sich an den Dichtringen der Kupplungsservos vorbeidrückt.
Aus den O-Ringen ist harter Kunstoff geworden.
Und erst wenn sie sich erwärmen, fangen sie an abzudichten und die Kupplung schließt und es gibt Vortrieb.
Dein Getriebe ist reif für eine Revision, die solltest du auch in bälde angehen, da durch die nicht sauber arbeitendenden Servos, auch die anderen Bauteile leiden.
Gruß Harald
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3872
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1064 x
- Likes erhalten: 731 x
Wie sieht denn der Ölstand im warmen Zustand aus?
Gemessen in "P"arkstellung mit laufendem Motor?
Ansonsten das was Harald schrieb.
Gemessen in "P"arkstellung mit laufendem Motor?
Ansonsten das was Harald schrieb.
Gruß Heiko aka Henk
- Wegamaster
- Beiträge: 186
- Registriert: 3. Jan 2019, 19:10
- Wohnort: bei Hannover
- Fuhrpark: 1967er Ford Mustang 1of1
1969er Mercury Cougar 1ofmany - Likes vergeben: 1 x
- Likes erhalten: 16 x
Harald hat absolut recht.
Die Dichtungen sind hart und werden mit zunehmender Getriebetemperatur wieder geschmeidiger.
Ein Getriebe im ordentlichen Zustand ist sofort nach Motorstart betriebsbereit.
Die Dichtungen sind hart und werden mit zunehmender Getriebetemperatur wieder geschmeidiger.
Ein Getriebe im ordentlichen Zustand ist sofort nach Motorstart betriebsbereit.
Gruss Kai
- barrysheen7
- Beiträge: 97
- Registriert: 17. Mär 2018, 18:59
- Wohnort: Dinklage
- Fuhrpark: 1965 Ford Galaxie 500 2-Door Hardtop, 352 cui
1985 Audi 100 C3
Hallo Leute,
danke Harald für die Diagnose, auch wenn mir die gar nicht schmeckt.
Was wird mich den eine Getriebeüberholung kosten? Gibt‘s da Erfahrungswerte?
Wo würdet ihr euer Getriebe machen lassen? Wer kennt sich gut mit alten Ford Cruise-O-Matic Getrieben aus?
Nein Henk, das Getriebe verliert nur geringfügig Oel und der Oelstand bei laufendemMotor (nachdem man alle Gänge einmal durchgeschaltet hat) ist top.
Gruß
Andreas
danke Harald für die Diagnose, auch wenn mir die gar nicht schmeckt.
Was wird mich den eine Getriebeüberholung kosten? Gibt‘s da Erfahrungswerte?
Wo würdet ihr euer Getriebe machen lassen? Wer kennt sich gut mit alten Ford Cruise-O-Matic Getrieben aus?
Nein Henk, das Getriebe verliert nur geringfügig Oel und der Oelstand bei laufendemMotor (nachdem man alle Gänge einmal durchgeschaltet hat) ist top.
Gruß
Andreas
- Braunschweiger
- Beiträge: 2003
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1137 x
- Likes erhalten: 454 x
Wenn du schrauben kannst, mach selber, ist kein Hexenwerk.
Mit Shopmanual dafür und einen guten Überholsatz gut machbar.
Ansonsten gibt es im Mustang Inside Forum, den Theo, aka " Spinbird" ,der bietet auch Kurse an, zum Überholen.
Gruß Harald
Mit Shopmanual dafür und einen guten Überholsatz gut machbar.
Ansonsten gibt es im Mustang Inside Forum, den Theo, aka " Spinbird" ,der bietet auch Kurse an, zum Überholen.
Gruß Harald
- barrysheen7
- Beiträge: 97
- Registriert: 17. Mär 2018, 18:59
- Wohnort: Dinklage
- Fuhrpark: 1965 Ford Galaxie 500 2-Door Hardtop, 352 cui
1985 Audi 100 C3
Hallo Harald,
nein, ich schraube nicht selbst und möchte auch keinen Schrauberkurs belegen.
Ich habe auch keinen Spaß am Schrauben, sondern am Fahren. Wir haben das letztes Jahr bereits ausgiebig im Forum diskutiert.
Deshalb bleiben meine Fragen weiterhin offen. Ich werde ja wohl nicht der einzige US-Car Besitzer im Forum sein, der sein Getriebe nicht selbst repariert. Daher bitte ich um Erfahrungswerte bezüglich der anfallenden Kosten und Tipps, an welche professionelle Werkstatt ich mich zwecks Getriebeüberholung wenden kann. Es gibt doch sicherlich Fachbetriebe die sich spezialisiert haben. Einer macht mehr Chevy, ein anderer mehr Mopar, einer kann gut tunen und ein anderer evtl. ein FX Getriebe auf Vordermann bringen.
Trotzdem vielen Dank Harald, konntest ja nicht wissen, dass ich so eine faule Sau bin.
Gruß
Andreas
nein, ich schraube nicht selbst und möchte auch keinen Schrauberkurs belegen.
Ich habe auch keinen Spaß am Schrauben, sondern am Fahren. Wir haben das letztes Jahr bereits ausgiebig im Forum diskutiert.
Deshalb bleiben meine Fragen weiterhin offen. Ich werde ja wohl nicht der einzige US-Car Besitzer im Forum sein, der sein Getriebe nicht selbst repariert. Daher bitte ich um Erfahrungswerte bezüglich der anfallenden Kosten und Tipps, an welche professionelle Werkstatt ich mich zwecks Getriebeüberholung wenden kann. Es gibt doch sicherlich Fachbetriebe die sich spezialisiert haben. Einer macht mehr Chevy, ein anderer mehr Mopar, einer kann gut tunen und ein anderer evtl. ein FX Getriebe auf Vordermann bringen.
Trotzdem vielen Dank Harald, konntest ja nicht wissen, dass ich so eine faule Sau bin.
Gruß
Andreas
- barrysheen7
- Beiträge: 97
- Registriert: 17. Mär 2018, 18:59
- Wohnort: Dinklage
- Fuhrpark: 1965 Ford Galaxie 500 2-Door Hardtop, 352 cui
1985 Audi 100 C3
Hallo an alle,
hab jetzt mal eine Anfrage bei Yankee Motors GmbH aus Nürnberg gestartet.
Kennt die jemand oder hat jemand von euch dort schon mal was machen lassen?
Aus deren Preisliste: „Revision zur Verfügung gestellter Automatikgetriebe. Gewährleistung 12 Monate auf durchgeführte Arbeiten, sowie erneuerte Teile ohne Kilometerbegrenzung. Tauschmotoren auf Anfrage. Abholung sowie Rückversand deutschlandweit € 108,- netto (€ 128,52 brutto) auf Halbpalette.
Ford cruiseomatic FMX € 1.599.- netto (€ 1.902,81 brutto) ohne Drehmomentwandler“
Ist das, dass was man übicherweise für die Arbeit berappen müsste?
Gruß
Andreas
hab jetzt mal eine Anfrage bei Yankee Motors GmbH aus Nürnberg gestartet.
Kennt die jemand oder hat jemand von euch dort schon mal was machen lassen?
Aus deren Preisliste: „Revision zur Verfügung gestellter Automatikgetriebe. Gewährleistung 12 Monate auf durchgeführte Arbeiten, sowie erneuerte Teile ohne Kilometerbegrenzung. Tauschmotoren auf Anfrage. Abholung sowie Rückversand deutschlandweit € 108,- netto (€ 128,52 brutto) auf Halbpalette.
Ford cruiseomatic FMX € 1.599.- netto (€ 1.902,81 brutto) ohne Drehmomentwandler“
Ist das, dass was man übicherweise für die Arbeit berappen müsste?
Gruß
Andreas
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Das erscheint mir relativ teuer. Frag mal bei Walters Auto-Service in Saulheim an:
https://www.werkstatttube.de/werkstatt/ ... rvice.html
Walter ist absolute Mustang-Koryphäe und hat schon zig Getriebe revidiert. Ich könnte mir vorstellen, dass er das deutlich günstiger hinbekommt.
https://www.werkstatttube.de/werkstatt/ ... rvice.html
Walter ist absolute Mustang-Koryphäe und hat schon zig Getriebe revidiert. Ich könnte mir vorstellen, dass er das deutlich günstiger hinbekommt.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 26 Antworten
- 5346 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mem64
14. Jan 2024, 19:14
-
- 9 Antworten
- 2290 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ford61
12. Mai 2024, 19:28
-
- 14 Antworten
- 4080 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Manu
1. Dez 2023, 17:11
-
- 1 Antworten
- 1368 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von rockebilly_74
20. Feb 2024, 15:49
-
- 0 Antworten
- 348 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jaegermeister
26. Mär 2025, 18:40