Wenn ich den Wagen kaufen sollte, dann wird er vom Verkäufer zu einer deutschen Oldtimerwerkstatt geliefert, die dann Vollabnahme und H-Zulasung machen.
Nun frage ich mich, wenn der Wagen schon Jahre in NL läuft, welche Umbaumaßnahmen noch für D erforderlich sind? Warnblinkanlage, Scheinwerferumrüstung, etc. müssen doch auch in NL erforderlich sein, oder sind wir in D da mal wieder päpstlichen?
Sorry für die ständige Fragerei. Aber ich will ja nix falsch machen.
-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Abgasstrang Abgas Fächerkrümmer Abgassystem
- Gehe zum letzten Beitrag Servus aus Bayern
- Gehe zum letzten Beitrag Motorüberholung 351C Motorenbauer gesucht
- Gehe zum letzten Beitrag 59´Fairlane 500 Luftfahrwerk
- Gehe zum letzten Beitrag Diskussion über Verkäufe und aktuelle Käufermotivation
- Gehe zum letzten Beitrag Teile aus 351c 4V abzugeben
Oldtimerkauf Niederlande
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 21. Apr 2024, 13:01
- Wohnort: Hamburg
- Fuhrpark: 1966 Ford Galaxie 500 Hardtop Coupe LTD 390 cui
1967 Ford Galaxie 500 Coupe 390 cui
2002 MZ Baghira Black Panther Streetmoto
2023 Cupra Ateca - Likes vergeben: 3 x
- Likes erhalten: 29 x
-
- Beiträge: 891
- Registriert: 19. Jun 2022, 01:02
- Likes vergeben: 683 x
- Likes erhalten: 1361 x
das kann man nicht pauschal sagen.
Oldtimer älter als 50 Jahre sind in Holland vom TÜV befreit, sie müssen im Rahmen der Erstzulassung einmal zum RDW für die erste Prüfung und Dokumenten Erstellung. Danach nie wieder.
Je nachdem wie lang das her ist kann der Wagen ganz schön fertig sein.
Das gibt es jedoch erst seit weniger als 10 Jahren.
Früher bekamen sie jährlich eine Prüfung (APK) diese wurde jedoch in Werkstätten gemacht. Ohne TÜV-Prüfer, der KFZ-Meister der Werkstatt ist der Prüfer.
Insgesamt ist der APK TÜV sehr locker in Holland. So darf zum Beispiel ein Schweller auch durchgerostet sein. Aber maximal 30% der Gesamtlänge (kein Witz)
Beleuchtung/Elektrik: Alles kann, nix muss. Habe dort schon Autos mit sealed beam gekauft.
Im Gesamtdurchschnitt sind die Prüfungen/Vorgaben in NL sicher deutlich leichter als in D.
Welche Bude soll denn Deinen TÜV hier in D machen ?
Gruß
Carsten
Oldtimer älter als 50 Jahre sind in Holland vom TÜV befreit, sie müssen im Rahmen der Erstzulassung einmal zum RDW für die erste Prüfung und Dokumenten Erstellung. Danach nie wieder.
Je nachdem wie lang das her ist kann der Wagen ganz schön fertig sein.


Das gibt es jedoch erst seit weniger als 10 Jahren.
Früher bekamen sie jährlich eine Prüfung (APK) diese wurde jedoch in Werkstätten gemacht. Ohne TÜV-Prüfer, der KFZ-Meister der Werkstatt ist der Prüfer.
Insgesamt ist der APK TÜV sehr locker in Holland. So darf zum Beispiel ein Schweller auch durchgerostet sein. Aber maximal 30% der Gesamtlänge (kein Witz)

Beleuchtung/Elektrik: Alles kann, nix muss. Habe dort schon Autos mit sealed beam gekauft.
Im Gesamtdurchschnitt sind die Prüfungen/Vorgaben in NL sicher deutlich leichter als in D.

Welche Bude soll denn Deinen TÜV hier in D machen ?
Gruß
Carsten
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 21. Apr 2024, 13:01
- Wohnort: Hamburg
- Fuhrpark: 1966 Ford Galaxie 500 Hardtop Coupe LTD 390 cui
1967 Ford Galaxie 500 Coupe 390 cui
2002 MZ Baghira Black Panther Streetmoto
2023 Cupra Ateca - Likes vergeben: 3 x
- Likes erhalten: 29 x
Erst mal vielen Dank für deine ausführliche Nachricht und die Infos.
Der Wagen sieht eigentlich tip top aus. Die Werkstatt in D ist Speedkills in Duisburg.
Der Wagen sieht eigentlich tip top aus. Die Werkstatt in D ist Speedkills in Duisburg.
VG Hagen 

-
- Beiträge: 30
- Registriert: 21. Apr 2024, 13:01
- Wohnort: Hamburg
- Fuhrpark: 1966 Ford Galaxie 500 Hardtop Coupe LTD 390 cui
1967 Ford Galaxie 500 Coupe 390 cui
2002 MZ Baghira Black Panther Streetmoto
2023 Cupra Ateca - Likes vergeben: 3 x
- Likes erhalten: 29 x
Scheint dann ja ne gute Adresse zu sein.
Das werde ich machen.
Das werde ich machen.

VG Hagen 
