-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Alte US car Bilder aus Schweden
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
- Gehe zum letzten Beitrag aktueller Rockauto Rabattcode
- Gehe zum letzten Beitrag MT 1962 - Cover und Index Seiten
- Gehe zum letzten Beitrag 1967 Galaxie 500 for sale
- Gehe zum letzten Beitrag Motorüberholung 351C Motorenbauer gesucht
Teilresto Torino Talladega
- Sally71
- Beiträge: 508
- Registriert: 13. Apr 2020, 18:40
- Wohnort: Neubrandenburg
- Fuhrpark: 71er Mustang Sportsroof [F-code]; 67er Ranchero [X-code], 69er Torino Talladega [Q-code], 69er Mercury Cyclone CJ [R-code]
- Likes vergeben: 501 x
- Likes erhalten: 242 x
Der Talladega wies gegenüber dem Torino/Fairlane Cobra aerodynamische Modifikationen für einen Hochgeschwindigkeitskurs auf. Eine schlankere Front die um 6 inches verlängert, der Kühlergrill mittels einer Gummilippe aerodynamisch abgedichtet (flush-mounted grille), eine Heckstoßstange aus aerodynamischen Gründen in V-Form an die Fornt angepasst und das Auto um einen inch „tiefergelegt“ (reshaped rocker panels) wurde. Die Motorhaube war abgeblendet (competition black hoods), ebenso wie das Heck (rear tail panels). Erste gebaute Talladega war der im Beitrag vorgestellte: 9A46Q186566
Gruss Viktor
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2819
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 461 x
Cooles Video, das mit den Schwellern wusste ich auch noch nicht.
Hier noch ein Artikel über das gleiche Auto:
https://www.oldcarsweekly.com/features/ ... -talladega
Hier noch ein Artikel über das gleiche Auto:
https://www.oldcarsweekly.com/features/ ... -talladega
- Sally71
- Beiträge: 508
- Registriert: 13. Apr 2020, 18:40
- Wohnort: Neubrandenburg
- Fuhrpark: 71er Mustang Sportsroof [F-code]; 67er Ranchero [X-code], 69er Torino Talladega [Q-code], 69er Mercury Cyclone CJ [R-code]
- Likes vergeben: 501 x
- Likes erhalten: 242 x
Letzter Teil vom Prolog: Die Talladega „aerodynamic design features“ wurden im Windkanal und auf der Teststrecke erprobt. Gemäß Werksangeben wurde eine "Competition Type Suspension with Ultra Heavy Duty Front Coil and Rear Leaf Springs“ verbaut. Ausgeliefert wurden die Fahrzeuge mit Ölkühler und Servolenkungs-Ölkühler. Die C6-Heavy-Duty-Automatik wurde mittels Lenkradschaltung betätigt. Die verstärkte Hinterachse hatte eine 3.25 Übersetzung wie bei einem handgeschaltenen „drag pack car“. Für einen C6-Automaten einmalig sind die versetzten hinteren Stoßdämpfer mit werksseitig freigeflexten oberen Aufnahmepunkten.
Gruss Viktor
-
- Beiträge: 2574
- Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
- Wohnort: Nicht weit vom Dirk
- Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy - Likes vergeben: 537 x
- Likes erhalten: 539 x
Klasse,sehr interessant,Viktor!
Die Talladegas und early Torinos sind schon geile Fahrzeuge
Interessieren mich auch.
Gruß und
Die Talladegas und early Torinos sind schon geile Fahrzeuge
Interessieren mich auch.
Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
- Sally71
- Beiträge: 508
- Registriert: 13. Apr 2020, 18:40
- Wohnort: Neubrandenburg
- Fuhrpark: 71er Mustang Sportsroof [F-code]; 67er Ranchero [X-code], 69er Torino Talladega [Q-code], 69er Mercury Cyclone CJ [R-code]
- Likes vergeben: 501 x
- Likes erhalten: 242 x
Bisher fuhr ich hauptsächlich US-Cars von der Westküste. Vorm Kauf des Torino informierte ich mich auch im Netz zur Historie, da ich vom Verkäufer auf Blecharbeiten nicht nur am Unterboden aufmerksam gemacht wurde. Hat sich denn auch bestätigt; nicht nur Schrauben, sondern auch flexen war in den folgenden Monaten angesagt. Denn inseriert war es als California Black-Plat Car, als solches auch bis zuletzt zugelassen, die meiste Zeit seines Autolebens verbrachte es aber an den Great Lakes Michigan) mit seinen harschen Wintern und gepökelten Straßen.
Gruss Viktor
- Sally71
- Beiträge: 508
- Registriert: 13. Apr 2020, 18:40
- Wohnort: Neubrandenburg
- Fuhrpark: 71er Mustang Sportsroof [F-code]; 67er Ranchero [X-code], 69er Torino Talladega [Q-code], 69er Mercury Cyclone CJ [R-code]
- Likes vergeben: 501 x
- Likes erhalten: 242 x
In der talladegaspoilerregistry.com fand sich aus 2012 nachfolgender Hinweis zum Wagen: „True matching #’s survivor car, wears original paint and interior, 69k original miles, 2 owner car has been in Michingan until recently. I intend to keep just as it is.“ Gemäß Marti Report wurde der Talladega Mitte Februar 1969 noch innerhalb der 500er Homologisierung gefertigt und an Tony Betten Ford in Grand Rapids, Michigan ausgeliefert.
Über Holland Transport an die Mecklenburgische Seenplatte erfolgte die Auslieferung: Reifen platt und sprang nicht an da Schlüssel im Zündschloss nicht eingerastet. Die Batteriekabelage hatte auch die besten Tage vor Jahrzehnten hinter sich. Bei der ersten Probefahrt fiel mir eine Undichtigkeit bei der mechanischen Benzinpumpe auf: Rotzte den Sprit auf den Motorblock; so viel zu „keep just as is“.
Über Holland Transport an die Mecklenburgische Seenplatte erfolgte die Auslieferung: Reifen platt und sprang nicht an da Schlüssel im Zündschloss nicht eingerastet. Die Batteriekabelage hatte auch die besten Tage vor Jahrzehnten hinter sich. Bei der ersten Probefahrt fiel mir eine Undichtigkeit bei der mechanischen Benzinpumpe auf: Rotzte den Sprit auf den Motorblock; so viel zu „keep just as is“.
- Dateianhänge
-
- FTT02.jpg (72.01 KiB) 1031 mal betrachtet
Gruss Viktor
- TG-Tommy
- Beiträge: 1203
- Registriert: 5. Jun 2017, 16:57
- Wohnort: 78050 VS-VL
- Website: http://tommy.hat-gar-keine-homepage.de/
- Fuhrpark: Ford Mustang Coupe 1969 302cui, Ford Torino GT Fastback 1971 302cui, Mercury Cougar Coupe 1969 351cui, Chrysler Sebring Cabrio 2004 2,7 Liter V6, Volco C70 2001, Ford Mondeo 2011.
- Likes vergeben: 121 x
- Likes erhalten: 122 x
Danke fürs TeilenSally71 hat geschrieben: ↑29. Jun 2024, 19:20Der Talladega wies gegenüber dem Torino/Fairlane Cobra aerodynamische Modifikationen für einen Hochgeschwindigkeitskurs auf. Eine schlankere Front die um 6 inches verlängert, der Kühlergrill mittels einer Gummilippe aerodynamisch abgedichtet (flush-mounted grille), eine Heckstoßstange aus aerodynamischen Gründen in V-Form an die Fornt angepasst und das Auto um einen inch „tiefergelegt“ (reshaped rocker panels) wurde. Die Motorhaube war abgeblendet (competition black hoods), ebenso wie das Heck (rear tail panels). Erste gebaute Talladega war der im Beitrag vorgestellte: 9A46Q186566
Viele Grüße, Thomas. "1969... it was a good year"
- Sally71
- Beiträge: 508
- Registriert: 13. Apr 2020, 18:40
- Wohnort: Neubrandenburg
- Fuhrpark: 71er Mustang Sportsroof [F-code]; 67er Ranchero [X-code], 69er Torino Talladega [Q-code], 69er Mercury Cyclone CJ [R-code]
- Likes vergeben: 501 x
- Likes erhalten: 242 x
Habe rund 1.000 Meilen runtergespult und für mich beschlossen, am Motor nichts weiter zu machen, jedoch das Getriebe zu überholen, da etwas rutschig. Der Wagen war ungeschweißt, wobei so paar Bleche durchaus hätten zwischenzeitlich ersetzt werden sollen. Absicht war, den Wagen mild zu restaurieren mit dem Ziel des Erhaltes als „Driver“. Bei der Zulassung ging kein Weg am Pizzablech für vorne vorbei; der Hinweis das es sich um eine eingekürzte Heckstoßstange handelt, wurde nicht verstanden und nicht akzeptiert.
Gruss Viktor
- Sally71
- Beiträge: 508
- Registriert: 13. Apr 2020, 18:40
- Wohnort: Neubrandenburg
- Fuhrpark: 71er Mustang Sportsroof [F-code]; 67er Ranchero [X-code], 69er Torino Talladega [Q-code], 69er Mercury Cyclone CJ [R-code]
- Likes vergeben: 501 x
- Likes erhalten: 242 x
Schit Wetter und in der Garage gehts auch nicht so recht weiter, also noch n Post hinterher: Den bisher unangetasteten originalen 735er Vergaser habe ich Timon (Ankou) zum Aufarbeiten geschickt, das Ergebnis lässt sich sehen. Das Getriebe konnte ich beim C6-Workshop unter Theos Anleitung (Spinbird) mit Franks Unterstützung (Immerfernweh) überholen. In 12 Std. Getriebe komplett auseinandergenommen, Verschleißteile erneuert und schadhafte Teile vor Ort gleich austauschen können. Waren sogar etwas schneller fertig als Jörg (Fetischist) am Nachbartisch.
- Dateianhänge
-
- # Workschop.jpg (91.32 KiB) 998 mal betrachtet
-
- # 735er.jpg (30.51 KiB) 998 mal betrachtet
Gruss Viktor
- FEtischist
- Beiträge: 947
- Registriert: 25. Jun 2023, 14:15
- Likes vergeben: 494 x
- Likes erhalten: 547 x
Meins ist bis heute nicht fertig, weil irgend eine Pappnase mal mein Getriebe unter Wssser gesetzt hat. Wir haben bei Theo Null Uhr den Reparatur-Versuch am völlig festgeganmelten Valvebody erfolglos abgebrochen.
Mal gucken woher ich einen Valvebody bekomme…
LG
Jörg
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 1 Antworten
- 2327 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von wiese88
14. Okt 2024, 07:16
-
- 12 Antworten
- 8738 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von franka_dally
27. Sep 2023, 12:21
-
- 30 Antworten
- 10220 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
22. Aug 2024, 07:51
-
- 1 Antworten
- 708 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von TG-Tommy
21. Nov 2024, 20:06
-
- 7 Antworten
- 1950 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von landeigt
24. Jul 2024, 11:07