-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag 1965 Ford Galaxie 500 Fastback
- Gehe zum letzten Beitrag Rotes US Car für Fotoshooting am Samstag den 3 Mai g...
- Gehe zum letzten Beitrag Mercury M47 zum 60'th
- Gehe zum letzten Beitrag Teile 1967 Galaxie Fastback
- Gehe zum letzten Beitrag Noch ein paar Bücher aus meiner Sammlung
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
Bezugsquellen - Umrüstung auf H4/H1 Scheinwerfer
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Bezugsquellen - Umrüstung auf H4/H1 Scheinwerfer
So gut wie jeder, der sein US-Fahrzeug erstmalig in Deutschland beim TÜV vorführen muss, muss auchneben anderen Dingen die Beleuchtung seines US-Cars umbauen auf Halogen-Scheinwerfer. Die amerikanischen Sealed Beam Scheinwerfer sind zum einen keine Offenbarung was die Lichtausbeute anbelangt und zum anderen in Deutschland auch nicht zulässig.
Was benötigt man zur Umrüstung?
Zum einen die passenden Scheinwerfereinsätze, hier bieten sich zum Beispiel die Autopal-Einsätze an. Bei Oldtimerteile Saar gibt es eben diese in 7 Zoll und 5 3/4 Zoll Durchmesser zum ganz günstigen Kurs:
https://www.oldtimerbedarf.de/Autopal
Die Lieferung erfolgt schnell und problemlos, habe die Scheinwerfereinsätze schon bei 3 Fahrzeugen genutzt.
Passend dazu bietet sich ein H4 Relaiskabelbaum an. Damit entlastet man das Bimetall imLichtschalter, das aufgrund des höheren Durchsatzes bei den H4-Scheinwerfern irgendwann aussteigt und man stehtdann erstmal im Dunkeln. Unschön, daher die Schaltung per Relais. Einen Kabelbaum kann man günstig bei Ebay finden. Hier ein Beispiellink:
https://www.ebay.de/itm/Auto-H4-Halogen ... 2143694254
Die Kabellänge reicht für Mustang (1965-1970, ggf. auch spätere Jahre) oder F-100/F-250 aus. Bei unserem Fairlane (1967) war es etwas knapp, beim Galaxie (1967) war es dennoch ausreichend.
Beim Leuchtmittel werden sich wahrscheinlich die Geister scheiden - mir ist da eine gute Lichtausbeutewichtiger als ein klassisches Aussehen. Daher habe ich mich für Osram Night Breaker entschieden, die bisher ihren Weg in alle meine Oldies gefunden haben. Sie wirken etwas kühl - für einige wahrscheinlich etwas zu modern.
Was benötigt man zur Umrüstung?
Zum einen die passenden Scheinwerfereinsätze, hier bieten sich zum Beispiel die Autopal-Einsätze an. Bei Oldtimerteile Saar gibt es eben diese in 7 Zoll und 5 3/4 Zoll Durchmesser zum ganz günstigen Kurs:
https://www.oldtimerbedarf.de/Autopal
Die Lieferung erfolgt schnell und problemlos, habe die Scheinwerfereinsätze schon bei 3 Fahrzeugen genutzt.
Passend dazu bietet sich ein H4 Relaiskabelbaum an. Damit entlastet man das Bimetall imLichtschalter, das aufgrund des höheren Durchsatzes bei den H4-Scheinwerfern irgendwann aussteigt und man stehtdann erstmal im Dunkeln. Unschön, daher die Schaltung per Relais. Einen Kabelbaum kann man günstig bei Ebay finden. Hier ein Beispiellink:
https://www.ebay.de/itm/Auto-H4-Halogen ... 2143694254
Die Kabellänge reicht für Mustang (1965-1970, ggf. auch spätere Jahre) oder F-100/F-250 aus. Bei unserem Fairlane (1967) war es etwas knapp, beim Galaxie (1967) war es dennoch ausreichend.
Beim Leuchtmittel werden sich wahrscheinlich die Geister scheiden - mir ist da eine gute Lichtausbeutewichtiger als ein klassisches Aussehen. Daher habe ich mich für Osram Night Breaker entschieden, die bisher ihren Weg in alle meine Oldies gefunden haben. Sie wirken etwas kühl - für einige wahrscheinlich etwas zu modern.
-
- Beiträge: 2667
- Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
- Wohnort: Nicht weit vom Dirk
- Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy - Likes vergeben: 609 x
- Likes erhalten: 608 x
Ich bin auch schon seit Jahren mit den Night Breakers im Dunkeln unterwegs.
Die Lichtausbeute ist schon enorm!
Ist im wahrsten Sinn des Wortes ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Warum das bei mir ohne Relais funzt, ist mir ein Rätsel
Gruß und
Die Lichtausbeute ist schon enorm!
Ist im wahrsten Sinn des Wortes ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Warum das bei mir ohne Relais funzt, ist mir ein Rätsel

Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
- Dude
- Beiträge: 259
- Registriert: 9. Jan 2018, 09:29
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966, 4-Speed Toploader, A-Code
- Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 7 x
Vermutlich zu große Übergangswiderstände in deinem Stromkreislauf.
Du hast wahrscheinlich ein ziemlich funzeliges Licht, dessen Stromaufnahme gerade klein genug ist, um das Bimetall nicht auslösen zu lassen.
Allein aus Sicherheitsgründen solltest du einen Relaissatz verbauen.
Wird irgendwann der zu hohe Widerstand zufällig beseitigt, hast du aufgrund der höheren Stromaufnahme der H4-Lampen mehr Strom im Kreislauf als die originalen Kabel vertragen und nur dein Bimetall bestimmt dann, ob du einen Kabelbrand hast oder nicht.
Michael
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
-
- Beiträge: 2667
- Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
- Wohnort: Nicht weit vom Dirk
- Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy - Likes vergeben: 609 x
- Likes erhalten: 608 x
Hi Michael,
funzelig ist mein Licht jetzt nicht gerade (Osram Night Breaker).
Ich würde sogar sagen,besser als das von unserem Z3.
Ich erwäge aber trotzdem dann mal den Einbau der Relais.
Ist relativ einfach und kostet eh nicht die Welt.
Gruß und
funzelig ist mein Licht jetzt nicht gerade (Osram Night Breaker).
Ich würde sogar sagen,besser als das von unserem Z3.
Ich erwäge aber trotzdem dann mal den Einbau der Relais.
Ist relativ einfach und kostet eh nicht die Welt.
Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
- Dude
- Beiträge: 259
- Registriert: 9. Jan 2018, 09:29
- Fuhrpark: Ford Mustang Fastback 1966, 4-Speed Toploader, A-Code
- Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 7 x
Dann wäre es umso besser, ein Relais zu verbauen.
Dein Bimetallschalter funktioniert vielleicht nicht mehr und deine Kabel sind permanent überlastet.
Michael
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
- 1966 Mustang Fastback A-Code 4-Speed-Toploader
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 28. Jun 2018, 12:32
- Wohnort: Landkreis Kelheim
- Fuhrpark: 1966 Ford Galaxie 500
1978 Zündapp GTS 50 - Likes erhalten: 2 x
Hallo Zusammen,
bei mir hab ich oben Abblendlichtund Fernlicht. Also H4. Da passt der Stecker.
Wie wird denn jetzt die H1 Birne unten angeschlossen (zusätzliches Fernlicht
)? Da ist ist ja nur ein Pin dran. Wo wird denn dann die Masse angeschlossen, am Scheinwerfergehäuse?
bei mir hab ich oben Abblendlichtund Fernlicht. Also H4. Da passt der Stecker.
Wie wird denn jetzt die H1 Birne unten angeschlossen (zusätzliches Fernlicht

Gruß
Norbert
Norbert
- Stonesoul
- Beiträge: 52
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Augsburg
- Fuhrpark: 1965 Mercury Montclair 2DHT 390FE
- Likes vergeben: 1 x
Wahrscheinlich hat sich´s für dich schon lange erledigt aber ich habe das ganze jetzt grade auch durch und habe einfach vom H4 Stecker eine weitere Leitung zur H1 Birne gelegt. Masse habe ich dann an der Karosserie verschraubt.Nobbe hat geschrieben: ↑17. Jan 2019, 10:10Hallo Zusammen,
bei mir hab ich oben Abblendlichtund Fernlicht. Also H4. Da passt der Stecker.
Wie wird denn jetzt die H1 Birne unten angeschlossen (zusätzliches Fernlicht)? Da ist ist ja nur ein Pin dran. Wo wird denn dann die Masse angeschlossen, am Scheinwerfergehäuse?
7826C613-C842-47A3-8D00-FBD27D5A91E0.jpeg
Dabei habe ich meinem Mercury die oben beschriebenen Scheinwerfer und den Booster Kabelbaum neu gegönnt. Allerdings haben die Scheinwerfer jeweils 3 Bügel die ich mir erst für meine Lampentöpfe zurecht biegen musste und eine neue Standlichtfassung ist gleich mal auseinander gefallen...
Beim Kabelbaum habe ich fast alle Leitungen neu gemacht weil mir die Querschnitte für 4 Scheinwerfer dann doch etwas zu dünn vorkamen.
Es ist schon ein gutes Gefühl, wenn man den Pfusch aus 50 Jahren (Kabel baumeln umgeschützt rum, Stecker mit Panzertape "isoliert") ausbessert. Gute Querschnitte, fachgerecht gecrimpte Verbindungen etc. sind mir da schon lieber. Also die Scheinwerfer lassen meine Karre schonmal nicht abfackeln.

Der die das, wer wie was, wieso weshalb warum, wer nicht fragt bleibt dumm. 

-
- Beiträge: 57
- Registriert: 28. Dez 2019, 22:42
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL 390
- Likes vergeben: 4 x
- Likes erhalten: 2 x
Nabend. Muss bei mir ja auch noch umrüsten. Habe jeweils zwei H4 Scheinwerfer. Außen wäre dann ja Abblendlicht plus Standlicht. Und der innere Scheinwerfer ist für das Fernlicht. Es gibt natürlich auch andere Möglichkeiten. Aber vom Prinzip wäre es doch so in Ordnung oder ?
Relais Kabelbaum habe ich auch.
Relais Kabelbaum habe ich auch.
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 28. Dez 2019, 22:42
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL 390
- Likes vergeben: 4 x
- Likes erhalten: 2 x
Oder ist es so, daß beim Einschalten vom Fernlicht auch Fernlicht im äußeren Scheinwerfer leuchten muss ? Also alle vier Scheinwerfer ?
- Schraubaer
- Beiträge: 6694
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1060 x
Müssen nicht. Ob sie‘s dürfen hängt vom Prüfer ab.
Ich hab z.B. 4x Abblend/Fernlichtverbaut und er hat nicht gemeckert.
Ich hab z.B. 4x Abblend/Fernlichtverbaut und er hat nicht gemeckert.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 6 Antworten
- 1820 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FEtischist
11. Feb 2024, 13:03
-
- 2 Antworten
- 2566 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gonzo
19. Okt 2023, 21:59
-
- 3 Antworten
- 1680 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FEtischist
17. Dez 2023, 12:19
-
-
1935-36 Ford Generator Umrüstung aber 6volt soll bleiben.
von Ralf 36er » 23. Jul 2024, 08:17 » in Technikfragen - 54 Antworten
- 11425 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von burnout
2. Aug 2024, 14:18
-
-
- 10 Antworten
- 1619 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von mem64
30. Jun 2023, 20:09