Moin
Ich fahre einen Comet Baujahr 1965 mit dem 4,7 Liter V8.
Original ist dort eine Einkreisbremsanlage mit 4 Trommelbremsen verbaut.
Bremsen tut das Fahrzeug wunderbar. Allerdings ist mir letztens eine Bremsleitung geplatzt und ich trat ins leere. Nun habe ich den Gedanken, die Bremsanlage auf zwei Kreise umzubauen, damit ich im Falle eines Falles wenigstens noch ein bisschen Bremsen kann.
Hat da zufällig jemand Erfahrungen mit? Eigentlich benötige ich ja nur einen anderen Hauptbremszylinder und muss mir neue Leitungen biegen. Jetzt weiß ich aber nicht ob es einen passenden Hauptbremszylinder überhaupt gibt.
Meines Wissens nach hat das Fahrzeug Standard Mustang Technik verbaut. Ganz sicher, ob das bei den Bremsen auch so ist bin ich mir aber nicht.
Vielleicht hat ja jemand sowas schonmal umgebaut.
Moin
Ich fahre einen Comet Baujahr 1965 mit dem 4,7 Liter V8.
Original ist dort eine Einkreisbremsanlage mit 4 Trommelbremsen verbaut.
Bremsen tut das Fahrzeug wunderbar. Allerdings ist mir letztens eine Bremsleitung geplatzt und ich trat ins leere. Nun habe ich den Gedanken, die Bremsanlage auf zwei Kreise umzubauen, damit ich im Falle eines Falles wenigstens noch ein bisschen Bremsen kann.
Hat da zufällig jemand Erfahrungen mit? Eigentlich benötige ich ja nur einen anderen Hauptbremszylinder und muss mir neue Leitungen biegen. Jetzt weiß ich aber nicht ob es einen passenden Hauptbremszylinder überhaupt gibt.
Meines Wissens nach hat das Fahrzeug Standard Mustang Technik verbaut. Ganz sicher, ob das bei den Bremsen auch so ist bin ich mir aber nicht.
Vielleicht hat ja jemand sowas schonmal umgebaut.
Wichtig ist die Betätigungsstange von Deinem alten HBZ zu übernehmen, die neuen haben oft eine andere Länge.
Gruß
Patrick
Re: Mercury Comet Bremse umbauen
Verfasst: 23. Aug 2023, 17:58
von Lux_Interior
Hallo Ford-Freunde,
dazu habe ich eine Frage, die mit dem Thema zu tun hat: wenn ich die Bremse meines LTD umbaue von vier Trommeln ohne Bremskraftverstärker auf Scheibenbremsen vorn mit BKV (es gibt dazu ja auch einen Kit von Leed Brakes), wie stellt sich der TÜV dazu?
Serienmäßig wurde das Paket von Ford ja seinerzeit so angeboten, das "H" sollte also nicht in Gefahr sein, was muss ich sonst noch beachten?
Eine ABE nach deutschem Vorbild gibt es für den Kit durch Leed Brakes nicht, die Ausführung der Bremsen sind aber in den Fahrzeugdokumenten nicht dokumentiert, bekomme ich Probleme bei der HU?
Hallo Ford-Freunde,
dazu habe ich eine Frage, die mit dem Thema zu tun hat: wenn ich die Bremse meines LTD umbaue von vier Trommeln ohne Bremskraftverstärker auf Scheibenbremsen vorn mit BKV (es gibt dazu ja auch einen Kit von Leed Brakes), wie stellt sich der TÜV dazu?
Serienmäßig wurde das Paket von Ford ja seinerzeit so angeboten, das "H" sollte also nicht in Gefahr sein, was muss ich sonst noch beachten?
Eine ABE nach deutschem Vorbild gibt es für den Kit durch Leed Brakes nicht, die Ausführung der Bremsen sind aber in den Fahrzeugdokumenten nicht dokumentiert, bekomme ich Probleme bei der HU?
Danke vorab!
Hi,
die Lösung ist denkbar einfach.
Umbau fach- und sachgerecht ausgeführen (lassen) und kein weiteres Wort darüber verlieren, dann wird es niemanden interessieren. Natürlich nur solange die Bremsanlage gut gewartet und in technisch einwandfrei ist.
Re: Mercury Comet Bremse umbauen
Verfasst: 23. Aug 2023, 18:58
von burnout
Ich glaube nur, dass das Scheibenbremsen-Set von Leed Brakes nicht so zu empfehlen ist. Ich glaube @Thomas P hat mehrfach Probleme mit dem Bremskraftverstärker gehabt. Vielleicht kann Thomas was dazu sagen.
Re: Mercury Comet Bremse umbauen
Verfasst: 23. Aug 2023, 20:24
von Schraubaer
Nach meiner Erfahrung ist eine GUT eingestellte Trommelanlage komfortabler als eine Scheibenanlage OHNE BKV.
Ohne BKV viel zuviel Beinarbeit notwendig.
Nach meiner Erfahrung ist eine GUT eingestellte Trommelanlage komfortabler als eine Scheibenanlage OHNE BKV.
Ohne BKV viel zuviel Beinarbeit notwendig.
Sehe ich auch so, mein Mercury Park Lane hat auch 4 Trommeln mit BKV,
bremst wunderbar
Bezüglich der Einstellung, das haben die bei Ford super gelöst, stellt sich mechanisch selbst optimal ein.
Auf der Rolle beim TÜV nahezu gleichmäßige Werte, ebenso die Feststellbremse.
Ein Umbau auf Zweikreis ist bestimmt keine schlechte Idee, bin auch noch Einkreisig unterwegs.
Um den TÜV würde ich mir keine Gedanken machen, das bedeutet doch nur mehr Sicherheit und ich bezweifle das jemand sich so genau in der Modellhistorie auskennt
Ohne BKV wäre das jedenfalls kein Thema für mich, hab lange einen 57er BelAir ohne BKV gefahren, bremste mit den 4 Trommeln auch gut, trotz jeweils einzeln einzustellen, die Beinarbeit war aber nicht so toll
Nach meiner Erfahrung ist eine GUT eingestellte Trommelanlage komfortabler als eine Scheibenanlage OHNE BKV.
Ohne BKV viel zuviel Beinarbeit notwendig.
...bei meinem 65er Mustang fahre ich ohne BKV
...allerdings habe ich an allen 4 Trommelbremsen "Porterfield Beläge"
...mehr braucht kein Mensch bei vernüftiger Fahrweise
Gruß Günter
Re: Mercury Comet Bremse umbauen
Verfasst: 24. Aug 2023, 21:20
von Rene
Sehr cool. Vielen lieben Dank! Ich werde mich da am Wochenende mal mit beschäftigen