Seite 1 von 1

1959 Galaxie trifft Greenhorn

Verfasst: 2. Feb 2023, 12:52
von BeFO59
Servus zusammen,
um hier nicht mir nichts, dir nichts in das Forum reinzupoltern, erstmal ein paar Infos zu mir:
Ich bin 33 und komme aus dem Bamberger Raum. Gelernt habe ich mal Karosseriebau und für Autos interessiere ich mich, seit ich denken kann. In erster Linie mag ich das Schrauben und Reparieren.
Ich versuche Vorhandenes zu erhalten bzw. zu reparieren und meine Fzge dürfen dem Alter entsprechen aussehen.
Eher durch Zufall bin ich nun an einen US-Klassiker gekommen. Was das Thema angeht, bin ich völlig unerfahren. Da ich das nicht als Wertanlage sehe und auch nicht viel Geld verbrannt habe, gehe ich entsprechend entspannt an die Sache. Ich hab Bock zu basteln und zu recherchieren …und von einem Ami V8 träumt doch jeder.
Zum Fzg:
1959 Ford Galaxie 4-door-sedan (Motor laut VIN: V8 332 ci OHV - 2V Carb. 225hp, welcher sicher nicht drin ist)
Er wurde 1993 importiert und stand seither. Vorgeschichte ab Verkäufer in den USA ungewiss :) (Titel und Unbedenklichkeitsbescheinigung vorhanden). Rahmen und Karosse sind gut.
Das Projekt steht und fällt damit, ob ich den Motor zum Laufen bekomme. Diesen möchte ich aber nicht komplett neu aufbauen, was in meinen Augen auch nicht nötig ist. Ich habe den Motor bereits zerlegt und er sieht, wie ich finde sehr gut aus (man beachte die Standzeit). Ich möchte die klassischen Verschleißteile und stark beanspruchten Teile austauschen (Lagerschalen, Ventilfedern, etc.).
In meinen Augen habe ich ein Ford FE 360cui Motor. Ich habe unzählige Foreneinträge gewälzt, welche mehr oder weniger geholfen haben. Durch messen und ausrechnen, bin ich nun auf diesen Motor gekommen (Hub: 89mm, Bohrung: 102,6mm). Es gibt ja allerhand Nummern und Zahlen auf dem Block, welche helfen sollen. Vll stelle ich mich etwas an, aber so richtig konnte ich hier nichts finden. Die Nummer im Ölfilterbereich sagt „WI“ und „C19“. Die Nummer „352“ ist häufig zu finden. Der Motor wurde mal überholt und es gibt eine Plakette an der Ölwanne mit folgenden Infos:
Ford Engine Remanufactured: Fred Jones MFG.Co. (authorized Ford Remanufacturer)
C8TZA
BORE O.S.: 30
MAIN BRGS: 20
ROD BRGS: 10
No.: 617552
Nun die eigentlichen Fragen:
1) Kann jemand einen Händler für die Motorenteile empfehlen?
2) Kann jemand die Infos von Fred Jones deuten?
3) Tipps für die Wahl/Findung der richtigen Größe bei den Kolbenringen und Lagerschalen
4) Liege ich bei der Motoridentifizierung richtig?
5) Gibt es neben Lagerschalen, Kolbenringen, Steuerkette, Ventilschaftdichtungen, Ventilfedern, alle Dichtungen, etc. – noch etwas, was definitiv gewechselt werden sollte? (Hinsichtlich bekannter Schwachstellen)
6) Sieht jemand direkt einen Job-stopper für das ganze Projekt (perspektivisch soll die Kiste auf die Straße)?

Das wars erstmal, am Wochenende werde ich weiter die ausgebauten Motorenteile vermessen.
Ich hoffe, das war jetzt nicht zu lange/zu viel, da ich aber neu bin, schreibe ich lieber erstmal ein paar Worte mehr.
Danke
Viele Grüße aus Bamberg
Benjamin
Plakette.jpeg
Gussnummer.jpeg

Re: 1959 Galaxie trifft Greenhorn

Verfasst: 2. Feb 2023, 18:20
von Henk
Mit der Datenplatte vom Motorbauer Fred Jones liegt der Verdacht des 360er FE nahe, aber....

Der 352er sowie der 360er FE Motor haben 3,5" Hub (88,9mm), jedoch hat der 352cui FE Motor eine 4" Bohrung (101,6mm) und in deinem Fall wurde er schon mal auf 0.030" übermaß gebohrt, was ihn auf 4,030" bzw 102,362mm bringen würde.

Ein 360cui FE hat ebenfalls 3,5" Hub, aber 4,050" Standartbohrung + 0,030" Übermaßbohrung wären das 4,080" bzw. 103,632mm.
Am besten Du überprüfst deine Messungen nochmal ;)

Die Kurbelwellenlager haben ein 0,020" Übermaß und die Pleuellager ein 0,010" Übermaß, das heißt die Kurbelwelle wurde auch schon mal überarbeitet.

Im großen und ganzen solltest Du was die Teile angeht bei www.RockAuto.com fündig werden

Re: 1959 Galaxie trifft Greenhorn

Verfasst: 7. Feb 2023, 19:41
von BeFO59
Servus Heiko, Servus zusammen,
ich konnte nun die 103,6mm nachvollziehen. Zudem ist die komplette Lauffläche zu diesem Maß relativ konstant.
Somit würde ich bei einem 360er FE bleiben. Laut Wikipedia kam der Motor '68 mit 352er Innereien in Trucks (F-serie) vor. Block und Köpfe sollen aus dem 390er FE kommen.
Ersatzteile konnte ich nun raussuchen und zum großen Teil maßlich auch nachvollziehn/bestätigen (im Vergleich zu den Händelangaben). Hier habe ich auch immer zw. 352er und 390er verglichen.

Nun ein Problem, welches nur noch Fragezeichen aufwirft :D

Die Maße der Haupt/Kurbelwellenlager, kann ich nicht im Ansatz nachvollziehen. Ich hoffe, dass ich etwas nicht verstanden habe und ihr mich erlöst.

Die Händlerangaben zum Durchmesser der Lagerschalen vom 352er sind bei 3.614 Zoll/ 3.684 Zoll (91,79mm/93,57mm) (steht beides da. Bild im Anhang). 390er natürlich größer. Hier habe ich eben den Durchmesser(aussen)einer meiner Lagerschalen gemessen und komme bei nur ca. 74,2mm bzw. 2.921 Zoll raus. (Ist jetzt nicht 100%ig,aber selbst mit Untermaß etc kommt man da nicht hin). Der Unterschied ist sehr deutlich :D

:?: :?: :?: :?:

Viele Grüße
Benjamin

Btw: Angaben auf der aktuellen Lagerschale:
977
C5TE-6333-AK
020 U.S.

Re: 1959 Galaxie trifft Greenhorn

Verfasst: 16. Feb 2023, 18:12
von BeFO59
Problem erledigt - passende Teile schon da

Re: 1959 Galaxie trifft Greenhorn

Verfasst: 17. Feb 2023, 18:58
von BeFO59
Moin Leute,

Ich habe heute meine Kurbelwelle gereinigt. Der bisher durchweg gute Eindruck ist nun dahin und ich denke die Kurbelwelle hats hinter sich (siehe Bild). Ein Bearbeitung würde nicht alles beseitigen können, da die Narbe recht tief ist.
Zwei Optionen in meinen Augen:

1) Neue Kurbelwelle, wobei man hier dann nichts dem Zufall überlässt und man alles andere auch macht.

2) an der aktuellen Kurbelwelle alles möglichs "abrunden" und einbauen.

Option 1) fällt erstmal raus für mich.
Welche Folgen kann Option 2) haben? ...auch wenn das etwas Glaskugellesen ist.

Re: 1959 Galaxie trifft Greenhorn

Verfasst: 17. Feb 2023, 19:07
von Schraubaer
Was für Folgen? Das hält von 12 bis Mittag! Wieso keine andere?

Re: 1959 Galaxie trifft Greenhorn

Verfasst: 18. Feb 2023, 07:26
von BeFO59
Moin,
sorry das war etwas dämlich ausgedrückt. Die Folgen wenns schief geht, sind klar. Ich wollte schlicht darauf hinaus, ob es möglich ist bzw. Jmd Erfahrung hat damit zu fahren.
Gegen eine neue Kurbelwelle hätte ich grundsätzlich nichts. Das würde nur aktuell das Budget sprengen und das Projekt erstmal stoppen. An sowas ran zu kommen, wird sicher auch nicht leicht. Zudem wäre das eine Investition, die Folgeinvestitionen in den Raum stellt. Schlicht die Frage, ob die anderen Komponenten dann alt bleiben sollten.

Re: 1959 Galaxie trifft Greenhorn

Verfasst: 18. Feb 2023, 09:20
von Schraubaer
Es ist doch logisch, daß neue Lager ratzfatz bei solchen Narben/Auswaschungen wieder den Geist aufgeben?!
Alleine der Abrieb eines neuen Lagers sammelt sich darin an und lässt es in windeseile altern und zerstört es, mit noch nicht überschaubaren FOLGEKOSTEN!
Bei der Arbeit, die der Wagen noch benötigt, ist doch noch genügend Zeit sich nach der ins Budget passende KW umzusehen?!

Re: 1959 Galaxie trifft Greenhorn

Verfasst: 18. Feb 2023, 09:56
von BeFO59
Am Ende werde ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen.

Ich werde mich mal umsehen, falls jmd was liegen hat gerne mal anbieten.