Seite 4 von 18

Re: 1968 F250 "special" Camper Special Projekt

Verfasst: 21. Jun 2020, 21:18
von cash666
Sabmi hat geschrieben:
21. Jun 2020, 21:12
Hallo Chris.
Kommst ja gut voran.
Möchtest in dieses Jahr noch fertig bekommen?
Gruß Michi
Moin Michi,
ne das schaff ich glaub ich nicht...Ziel ist jetzt mal das ich im Sommer 2021 fahren kann, mal schauen wie gut das gelingt!
LG
Chris

Re: 1968 F250 "special" Camper Special Projekt

Verfasst: 22. Jun 2020, 05:11
von 429CS
Moin Chris,

War ja mit Rainer an deiner Werkstatt. Schön dich kennengelernt zu haben.
Du hattest da ja gerade die Vorderachsträger in Arbeit. Frage: Die beiden Hauptachshälften sind ja konstruktionsbedingt für den feststehenden Sturz der Räder verantwortlich. Die beiden werden an den Augen mit der Quertraverse unter dem Motor verschraubt. Sind diese Schrauben eigentlich asymetrisch? Will heißen, kann man an diesen Schrauben einstellen, in wie weit die Räder innen oder außen im Radkasten laufen?
Mein E-150 Econoline hat das gleiche Fahrwerk. Die linke Halbachse scheint bei mir weiter außen zu stehen, als die rechte... hat mir mein Reifenfritze beim Auswuchten der Räder gesagt. Kann ich das da verstellen/einstellen?

Re: 1968 F250 "special" Camper Special Projekt

Verfasst: 22. Jun 2020, 10:25
von cash666
429CS hat geschrieben:
22. Jun 2020, 05:11
Moin Chris,

War ja mit Rainer an deiner Werkstatt. Schön dich kennengelernt zu haben.
Du hattest da ja gerade die Vorderachsträger in Arbeit. Frage: Die beiden Hauptachshälften sind ja konstruktionsbedingt für den feststehenden Sturz der Räder verantwortlich. Die beiden werden an den Augen mit der Quertraverse unter dem Motor verschraubt. Sind diese Schrauben eigentlich asymetrisch? Will heißen, kann man an diesen Schrauben einstellen, in wie weit die Räder innen oder außen im Radkasten laufen?
Mein E-150 Econoline hat das gleiche Fahrwerk. Die linke Halbachse scheint bei mir weiter außen zu stehen, als die rechte... hat mir mein Reifenfritze beim Auswuchten der Räder gesagt. Kann ich das da verstellen/einstellen?
Hi Roland,
Hat mich auch gefreut!
Die beiden I-Beams sind L und R in Festpunkten unter dem Motorträger gelagert. Da ist (leider) nichts zum Verstellen. Habe aber schon gehört das die Aufnahmen im Rahmen gern mal verbogen sind, eventuell ist da was faul. Sturz kann lt.Shop Manual auch nur mit roher Gewalt eingestellt werden.

Lg
Chris

Re: 1968 F250 "special" Camper Special Projekt

Verfasst: 22. Jun 2020, 12:59
von 429CS
Mist aber auch :evil:

Trotzdem Danke

Re: 1968 F250 "special" Camper Special Projekt

Verfasst: 22. Jun 2020, 17:01
von derschwabe
@Roland,

das ist interessant, mein linkes Rad am F100 ist auch ca 5mm weiter draußen. ;)
I-Beams Achsen mit KING-PIN können nur im Sturz mit einer Presse angepasst werden.
IBeam.JPG
IBeam.JPG (41.24 KiB) 2783 mal betrachtet
Gruß
Max

Re: 1968 F250 "special" Camper Special Projekt

Verfasst: 22. Jun 2020, 17:10
von Henk
Sekunde....so alt ist der E-150 ja nun doch nicht, siehe Nr.5!
ford_twin_i-beam_diagram.png

Re: 1968 F250 "special" Camper Special Projekt

Verfasst: 22. Jun 2020, 18:02
von derschwabe
Die Umstellung auf die Stamped Achsen mit Bolljoints war angeblich 06/83.
Dennoch habe ich schon 86ger Fahrzeuge mit den KinPins gesehen.

Keine Ahnung, einfach drunter legen und schauen ;-)

PS, hier eine 79 Van Broschüre mit KingPins
https://www.autopaper.com/images/24722/ ... _89286.jpg

Datenblatt.JPG

Gruß
Max

Re: 1968 F250 "special" Camper Special Projekt

Verfasst: 23. Jun 2020, 08:37
von 429CS
Danke für die Infos, aber um den Sturz geht es bei meinem 91er E-150 nicht. Wobei ich hier zeigen kann, das meine I-Beams auch noch die ohne Ball-joints sind.

Bild

Der Sturz ist aber einwandfrei. Ist nur so, das man bei den vorderen 255er Puschen auf 8" Felgen sehr genau den Unterschied zu den beiden Rädern an den Kotflügeln sehen kann. Rechts ist das Rad quasi bündig zum Radlauf, links steht das Rad gut 2 cm über. Wären die I-Beams mit Exzenter-Verschraubung montiert worden, hätte ich mir das erklären können und einfach zurückgedreht. So befürchte ich nun doch einen Unfallschaden am rechten Rahmen.

Bild

Bild

Sorry Chris, daß dein Thread nun misbraucht wurde. :oops:

Re: 1968 F250 "special" Camper Special Projekt

Verfasst: 26. Jul 2020, 20:23
von cash666
So mal wieder ein Update:
Die Hinterachse habe ich jetzt komplett gereinigt und wieder schwarz gemacht. In dem Zuge natürlich noch Dichtungen getauscht.
IMG_7776.JPG
JKZO0463.JPG

Das Getriebe habe ich auch grob auseinander gebaut, gecheckt, und neue Dichtungen eingebaut. Dann inkl. Glocke mal wieder grau gemacht.
IMG_7773.JPG
IMG_7755.JPG
IMG_7803.JPG

Da original in dem T18 Getriebe kein Rückwärtsgangschalter montiert war, musste ich den auch nachbasteln. Am Ende ist es ein modifizierter Schalter aus einem Multicar Getriebe geworden :D
IMG_7797.JPG
IMG_7798.JPG
Damit ist das Getriebe einbaufertig und die Hinterachse bis auf Radlager auch. Bei der Kupplung wechsel ich nur die Reibscheibe.

Am Motor bin ich auch weiter, der Block ist jetzt komplett zerlegt.
IMG_7786.JPG
IMG_7787.JPG
NPYA7210.JPG
Die Hauptlager scheinen neu, leider hat die Kurbelwelle an den Lagerstellen ganz schöne Riefen :?
Die Pleullagerstellen sehen auch nicht besser aus.
Beim Hauptlager wird laut Shopmanual ein Maß von 2,9994" angegeben. Ich habe mit der elektronischen Schieblehre 2,982-2,987" gemessen. Ich weiß, das ist nicht das genaueste und im Zweifel hat man eine Riefe gemessen. Aber ich würde das dennoch als 0,01" Untermaß Welle ansehen. Was meint ihr?
Bei den Kolben sind beim Ausbau einige Ringe direkt zerbröselt. Kolben bzw. Bohrung ist definitiv 0,03" Übermaß.
Also ich schau jetzt mal ob ich noch ne gute Welle hier irgendwo bekomme. Mal schauen...

LG
Chris

Re: 1968 F250 "special" Camper Special Projekt

Verfasst: 14. Aug 2020, 20:28
von cash666
So nach längerer Zeit mal wieder ein bisschen was gemacht:
Der Rahmen und einige Blechteile sind momentan zum Strahlen und Grundieren außer Haus, deshalb habe ich an Bremsen und Motor weiter gemacht.
Motor ist ja zerlegt, Plan ist aktuell ne gebrauchte 460er Kurbelwelle vom Pieperniels einzubauen, da die an den Lagerstellen deutlich besser als meine aussieht. Dementsprechend gibts noch neue Kolben inkl. Ringen um den 429er zum 460er zu machen. Lagerschalen (Pleul und Haupt) kommen neu.
Heute habe ich angefangen die Köpfe komplett zu zerlegen und zu reinigen:
IMG_7879.JPG
IMG_7878.JPG
IMG_7877.JPG
IMG_7880.JPG
Die Ventile weichen grad in Backofenreiniger ein :D

Weiterhin habe ich Teile der Bremse aufgearbeitet und neu lackiert:
IMG_7870.JPG
IMG_7873.JPG
IMG_7875.JPG
IMG_7876.JPG
Die hinteren Trommeln sind noch nahezu neu:
IMG_7872.JPG
Weiter gehts in den nächsten Tagen mit dem reinigen der Köpfe und den restlichen Bremsenteilen.
Da ich Anfang September meine Teile vom Strahlen wieder bekomme will der Kollege natürlich direkt die nächsten großen Teile mitnehmen.
Der Plan ist jetzt Kabine und Ladefläche so abzukleben, das alle sichtbaren Lackflächen nicht gestrahlt werden und der Original Lack bleibt. Unterboden, Innenraum, Spritzwand und auch Ladefläche innen werden gestrahlt und neu lackiert. Bei Türen und Motorhaube das Gleiche: Alle Sichtflächen werden abgeklebt und der Rest gestrahlt und neu lackiert.
Wenn das alles gemacht ist wird der original Lack nochmal vorsichtig ein bisschen aufpoliert und dann versiegelt. Ich möchte unbedingt den alten Lack behalten. Eine Neulackierung passt m.E. nicht zu dem Fahrzeug.

Mal schauen wie es wird!

Cheers
Chris