Vorstellung - neues Forums-Mitglied

In diesem Bereich könnt ihr Euch als neue User kurz vorstellen.
JoMo75
Beiträge: 254
Registriert: 8. Dez 2019, 18:35
Wohnort: Enzkreis
Fuhrpark: 1977 T-Bird
1972 LTD
Likes vergeben: 71 x
Likes erhalten: 42 x

Beitrag von JoMo75 » 20. Nov 2025, 13:11

Servus Tino,
einen sehr schönen Wagen haste!
Vielleicht kann man den ja im Frühjahr mal Freitags auf dem TÜV-Parkplatz in KA bestaunen :)
Schönen Gruß,
Jo

Dorfkind 0411
Beiträge: 288
Registriert: 30. Sep 2023, 08:00
Wohnort: Mecklenburg-Vorpommern
Fuhrpark: Ford F100 1965 Ford Mustang 1967
Likes vergeben: 14 x
Likes erhalten: 80 x

Beitrag von Dorfkind 0411 » 20. Nov 2025, 13:17

Moin Tino.....schicker Wagen !! Willkommen!! Hast schon ganz schön was erlebt mit deinem Schätzchen.......Bremsenausfall hört sich nicht so prickelnd an 😱

Benutzeravatar
torte76
Beiträge: 92
Registriert: 4. Nov 2021, 20:16
Wohnort: Heilbronn
Fuhrpark: 1964 Ford Galaxie 500 XL
Likes vergeben: 45 x
Likes erhalten: 14 x

Beitrag von torte76 » 20. Nov 2025, 16:25

Tino hat geschrieben:
19. Nov 2025, 20:01
Guten Abend Leute,
ich bin Tino, komme aus der Nähe von Karlsruhe und habe mir vor knapp 3 Jahren einen Ford Galaxie Club Victoria BJ 1961 zugelegt. Das Auto war im kompletten aber technisch recht herunter gekommenen Zustand. Angemeldet durfte ich dann mal einen totalen Bremsenausfall auf der B36 erleben, einen nächtlich unbemerkten Kabelbrand, Vergaserbrand um nur mal die Highlights zu benennen.
Aus den USA habe ich mir letztes Jahr neu verchromte Stoßstangen besorgt, nächstes Jahr soll mal der Sattler innen Tabula Rasa machen. Hier bei uns in der Nähe gibts einen sagenhaft guten Sattler.

Ich habe bis Dato so Einiges alleine ins Rechte gebracht, beim Motor stellt sich jetzt die Frage: Ersatzteile aus den USA beziehen & mit Hilfe von Freunden mit Werkstatt (und Erfahrung) selbst machen? Oder gleich nen komplett revidierten Motor aus den USA importieren? Das Gleiche gilt fürs gute Ford-OMatic Getriebe und HA. Am Liebsten irgendwie original bei behalten. Abweichungen sind aber kein Problem. Ich bräuchte hier doch ein wenig Schützenhilfe wenn möglich. Gegen einen größeren Motor habe ich theoretisch auch nichts, insofern hier keine "Umbaumaßnahmen" zu erwarten sind. Aktuell ist ein 352er FE unter der Haube, viele steigen ja auf einen 390er FE um. Wie siehts dann da imt dem Getriebe aus? Da würde ich auch gleich mit "sanieren" lassen wollen, die HA auch. Dann wäre Ruhe im Schacht ;) . Bin jahrelang BMW gefahren, herum heizen ist nicht mehr meines.
Grüße an das Forum, Tino

IMG_2084.jpegIMG_2088.jpegIMG_2089.jpeg

Na dann auch mal schöne Grüße, von Galaxie zu Galaxie Fahrer aus Heilbronn :-)
Thorsten F.
Heilbronn und Umgebung

1964 Ford Galaxie 500 XL

Benutzeravatar
torte76
Beiträge: 92
Registriert: 4. Nov 2021, 20:16
Wohnort: Heilbronn
Fuhrpark: 1964 Ford Galaxie 500 XL
Likes vergeben: 45 x
Likes erhalten: 14 x

Beitrag von torte76 » 20. Nov 2025, 16:27

torte76 hat geschrieben:
20. Nov 2025, 16:25
Tino hat geschrieben:
19. Nov 2025, 20:01
Guten Abend Leute,
ich bin Tino, komme aus der Nähe von Karlsruhe und habe mir vor knapp 3 Jahren einen Ford Galaxie Club Victoria BJ 1961 zugelegt. Das Auto war im kompletten aber technisch recht herunter gekommenen Zustand. Angemeldet durfte ich dann mal einen totalen Bremsenausfall auf der B36 erleben, einen nächtlich unbemerkten Kabelbrand, Vergaserbrand um nur mal die Highlights zu benennen.
Aus den USA habe ich mir letztes Jahr neu verchromte Stoßstangen besorgt, nächstes Jahr soll mal der Sattler innen Tabula Rasa machen. Hier bei uns in der Nähe gibts einen sagenhaft guten Sattler.

Ich habe bis Dato so Einiges alleine ins Rechte gebracht, beim Motor stellt sich jetzt die Frage: Ersatzteile aus den USA beziehen & mit Hilfe von Freunden mit Werkstatt (und Erfahrung) selbst machen? Oder gleich nen komplett revidierten Motor aus den USA importieren? Das Gleiche gilt fürs gute Ford-OMatic Getriebe und HA. Am Liebsten irgendwie original bei behalten. Abweichungen sind aber kein Problem. Ich bräuchte hier doch ein wenig Schützenhilfe wenn möglich. Gegen einen größeren Motor habe ich theoretisch auch nichts, insofern hier keine "Umbaumaßnahmen" zu erwarten sind. Aktuell ist ein 352er FE unter der Haube, viele steigen ja auf einen 390er FE um. Wie siehts dann da imt dem Getriebe aus? Da würde ich auch gleich mit "sanieren" lassen wollen, die HA auch. Dann wäre Ruhe im Schacht ;) . Bin jahrelang BMW gefahren, herum heizen ist nicht mehr meines.
Grüße an das Forum, Tino

IMG_2084.jpegIMG_2088.jpegIMG_2089.jpeg

Na dann auch mal schöne Grüße, von Galaxie zu Galaxie Fahrer aus Heilbronn :-)
Und hier meine Werkstatt Empfehlung, https://www.facebook.com/fahrzeugtechnikellsaesser
Thorsten F.
Heilbronn und Umgebung

1964 Ford Galaxie 500 XL

Antworten