-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Alte US car Bilder aus Schweden
- Gehe zum letzten Beitrag FOR SALE : Mercury Parklane Brougham Breezeway 67
- Gehe zum letzten Beitrag 68er Torino/Ranchero hood scoop
- Gehe zum letzten Beitrag Der Schnäppchenthread
- Gehe zum letzten Beitrag Mustang c4 289 rear end ratio
- Gehe zum letzten Beitrag Unterdruckanschlüsse am Zündverteiler
Erfahrungsbericht Zusatzinstrumente einbauen
- Veterano
- Beiträge: 145
- Registriert: 10. Feb 2018, 19:11
- Wohnort: Duisburg
- Fuhrpark: Ford F100 1970 FE 390
- Likes erhalten: 7 x
Ich habe u.a. einen flammneuen Öldruck- und Öltemperaturmesser inkl. passenden Gebern von Autometer installiert. Alles brav nach Anleitung verkabelt. Der verwendete Adapter hat auch Masse. Der Öldruckgeber zeigt drehzahlunabhängig bei kaltem Motor ca. 50 psi und später 75 psi also vollkommen unlogisch. Die Temperaturanzeige zeigt konsequent NIX.... Hat jemand ne Idee?
Ein Einwurf: Öltemperatur kannst du nur bei fliessendem Öl messen. Bei Drucköl müsste sich das Öl von hinten nach vorne erwärmen, wird aber auf der Strecke durch die Umgebungsluft wieder abgekühlt..da wirst du wahrscheinlich kein nur annähernden Wert sehen
- Schraubaer
- Beiträge: 6686
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1059 x
Er hat doch nicht geschrieben, wo der Sensor steckt.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
Doch...2ter Beitrag...hängt an dem T-Stück dranSchraubaer hat geschrieben: ↑20. Mär 2020, 10:11Er hat doch nicht geschrieben, wo der Sensor steckt.
- Schraubaer
- Beiträge: 6686
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1059 x
Stimmt! Ist Nonsens dort!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- Veterano
- Beiträge: 145
- Registriert: 10. Feb 2018, 19:11
- Wohnort: Duisburg
- Fuhrpark: Ford F100 1970 FE 390
- Likes erhalten: 7 x
Ok - das leuchtet ein. Dann wandert der Temperatursensor zukünftig in den Ölkühleradapter. Nichts desto trotz müsste ich ja Werte bekommen und nicht nur das Ergebnis wie bereits beschrieben.
- Schraubaer
- Beiträge: 6686
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1059 x
Die verbauten Sensoren sind die, die mit den Instrumenten mitgeliefert wurden?
Ich sehe auf Deinem Bild fünf Instrumente. Alle auf derselben 12V-Zuleitung? Wirklich auch noch 12V an jedem Instrument, wenn alle arbeiten?
Nicht, daß der Zuleitungsquerschnitt zu klein ist, oder Kontaktprobleme die Versorgungsspannung abfallen lassen!?
Oft gibt es auch Masseprobleme in dem Bereich von Armaturenträgern, nochmal zusätzlich mit der Restkarosse, oder direkt Batterieminus erden.
Ich sehe auf Deinem Bild fünf Instrumente. Alle auf derselben 12V-Zuleitung? Wirklich auch noch 12V an jedem Instrument, wenn alle arbeiten?
Nicht, daß der Zuleitungsquerschnitt zu klein ist, oder Kontaktprobleme die Versorgungsspannung abfallen lassen!?
Oft gibt es auch Masseprobleme in dem Bereich von Armaturenträgern, nochmal zusätzlich mit der Restkarosse, oder direkt Batterieminus erden.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Beiträge: 152
- Registriert: 28. Jun 2018, 12:32
- Wohnort: Landkreis Kelheim
- Fuhrpark: 1966 Ford Galaxie 500
1978 Zündapp GTS 50 - Likes erhalten: 2 x
Also, ich hab die verpöhnten Billiginstrumente eingebaut.
Ein Versuch war´s wert und ich muss sagen, die zeigen sehr genau an.
Hab den Öldruck mit einem Manometer vorher getestet und verglichen. Passt.
Wassertemperatur natürlich "nur" mit Infrarotthermometer. Passt auch so weit. Besser wie nix.
Ladezustand hab ich parallel gemessen, passt auch.
Öltemperatur hab ich (noch) nicht.
Ein Versuch war´s wert und ich muss sagen, die zeigen sehr genau an.
Hab den Öldruck mit einem Manometer vorher getestet und verglichen. Passt.
Wassertemperatur natürlich "nur" mit Infrarotthermometer. Passt auch so weit. Besser wie nix.
Ladezustand hab ich parallel gemessen, passt auch.
Öltemperatur hab ich (noch) nicht.
Gruß
Norbert
Norbert
-
- Beiträge: 57
- Registriert: 28. Dez 2019, 22:42
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL 390
- Likes vergeben: 4 x
- Likes erhalten: 2 x
Ich wollte mir die Tage auch diese Sandwichplatte die Henk verbaut hat einbauen. Aber irgendwie passt keiner der mitgelieferten Schrauhbadaptern aus dem Set. Oder ich denke total falsch. Die original Verschraubung bleibt dich im Motor, dann die Adapterplatte mit einem der Schraubadaptern ausrichten und festziehen. Daran dann wieder den Ölfilter. Aber keines der Gewinde passt. Hier sind Fotos. Und ja ein Schraubadaptern hat innen gar kein Gewinde ????
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 7 Antworten
- 2029 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Braunschweiger
8. Jul 2023, 18:29
-
- 10 Antworten
- 1950 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FEtischist
9. Feb 2024, 20:52
-
- 3 Antworten
- 787 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Twilight
11. Nov 2024, 14:20