-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Alte US car Bilder aus Schweden
- Gehe zum letzten Beitrag FOR SALE : Mercury Parklane Brougham Breezeway 67
- Gehe zum letzten Beitrag 68er Torino/Ranchero hood scoop
- Gehe zum letzten Beitrag Der Schnäppchenthread
- Gehe zum letzten Beitrag Mustang c4 289 rear end ratio
- Gehe zum letzten Beitrag Unterdruckanschlüsse am Zündverteiler
Eintragung von Aftermarket Alufelgen möglich ???
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3870
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1061 x
- Likes erhalten: 730 x
Eintragung von Aftermarket Alufelgen möglich ???
Die "Deutsche Akkreditierungsstelle" (DAkks) hat dem TÜV Süd eine Urkunde ausgestellt, aus der hervorgeht das diverse ausländische Prüfberichte mit DIN Prüfberichten gleichzustellen sind.
In unserem Fall braucht man den amerikanischen SAE-J2530 Prüfbericht für die einzutragenden Felge, oder wenn Felgenhersteller, Felgenmodell, Traglast, Durchmesser, Breite, Einpresstiefe und SAE-J2530 in der Felge eingegossen sind, sollte das dem dem gut informierten oder weniger gut informierten Kittelträger in Verbindung mit der Urkunde reichen.
Die für uns wichtigsten Informationen stehen auf Seite 1 und Seite 4 (SAE J2530
2009-11*) der Akkreditierungsurkunde D-PL-11321-16-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Hier das Wichtigste aus der Urkunde und eine Downloadlink der kompletten PDF Urkunde
Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen!
Ich habe es selber noch nicht ausprobiert, da ich keinen SAE-J2530 Stempel in meinen American Racing Torque Thrust Felgen habe und das Dokument von American Racing noch nicht habe (vorausgesetzt es gibt eins).
In unserem Fall braucht man den amerikanischen SAE-J2530 Prüfbericht für die einzutragenden Felge, oder wenn Felgenhersteller, Felgenmodell, Traglast, Durchmesser, Breite, Einpresstiefe und SAE-J2530 in der Felge eingegossen sind, sollte das dem dem gut informierten oder weniger gut informierten Kittelträger in Verbindung mit der Urkunde reichen.
Die für uns wichtigsten Informationen stehen auf Seite 1 und Seite 4 (SAE J2530
2009-11*) der Akkreditierungsurkunde D-PL-11321-16-01 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2018
Hier das Wichtigste aus der Urkunde und eine Downloadlink der kompletten PDF Urkunde
Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen!
Ich habe es selber noch nicht ausprobiert, da ich keinen SAE-J2530 Stempel in meinen American Racing Torque Thrust Felgen habe und das Dokument von American Racing noch nicht habe (vorausgesetzt es gibt eins).
Gruß Heiko aka Henk
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Was ist denn die Quelle für diese Infos?
Für mich liest sich das so, dass der TÜV Süd zertifiziert ist Prüfungen nach den genannten Verfahren durchzuführen.
Für mich liest sich das so, dass der TÜV Süd zertifiziert ist Prüfungen nach den genannten Verfahren durchzuführen.
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3870
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1061 x
- Likes erhalten: 730 x
Die Quelle ist die Deutsche Akkreditierungsstelle bzw. der TÜV Süd, die mit der Urkunde die aufgeführten ausländischen Prüfverfahren anerkennt bzw. mit den deutschen/europäischen Prüfverfahren gleichzustellen hat.
Die Rahmenrichtlinien und Verordnungen die es Betrifft sind auf der ersten Seite der Urkunde aufgeführt.
Die für uns wichtige wäre die Verordnungen(EU) 168/2013, die Verordnung zur Genehmigung und Marktüberwachung von zwei- oder dreirädrigen und vierrädrigen Fahrzeugen.
(Wer will, darf sich das selber durchlesen....77Seiten Amtsdeutsch)
Das bedeutet nicht das man mit der SAE-J2530 eine ABE in den Händen hält, sondern das man so etwas wie ein Teilegutachten oder zumindest ein Materialgutachten hat, mit dem eine Einzellabnahme möglich ist.
Ich habe den Customer Support von American Racing mit den jeweiligen Artikelnummern meiner Felgen angeschrieben und nach dem SAE-J2530 Gutachten gefragt.
Sollte ich die kriegen, werde ich das mit dem zuständigen Cheffkittel mal besprechen.
Die Rahmenrichtlinien und Verordnungen die es Betrifft sind auf der ersten Seite der Urkunde aufgeführt.
Die für uns wichtige wäre die Verordnungen(EU) 168/2013, die Verordnung zur Genehmigung und Marktüberwachung von zwei- oder dreirädrigen und vierrädrigen Fahrzeugen.
(Wer will, darf sich das selber durchlesen....77Seiten Amtsdeutsch)
Das bedeutet nicht das man mit der SAE-J2530 eine ABE in den Händen hält, sondern das man so etwas wie ein Teilegutachten oder zumindest ein Materialgutachten hat, mit dem eine Einzellabnahme möglich ist.
Ich habe den Customer Support von American Racing mit den jeweiligen Artikelnummern meiner Felgen angeschrieben und nach dem SAE-J2530 Gutachten gefragt.
Sollte ich die kriegen, werde ich das mit dem zuständigen Cheffkittel mal besprechen.
Gruß Heiko aka Henk
-
- Beiträge: 2665
- Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
- Wohnort: Nicht weit vom Dirk
- Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy - Likes vergeben: 608 x
- Likes erhalten: 608 x
Hi Heiko,
hast du was dagegen wenn ich das im Mustang-Forum teile?
Gruß und
hast du was dagegen wenn ich das im Mustang-Forum teile?
Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3870
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1061 x
- Likes erhalten: 730 x
Gerne mit vermerk aufs FoMoCo Forum

Gruß Heiko aka Henk
-
- Beiträge: 2665
- Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
- Wohnort: Nicht weit vom Dirk
- Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy - Likes vergeben: 608 x
- Likes erhalten: 608 x
Das sowieso

Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3870
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1061 x
- Likes erhalten: 730 x
Heute auf der Bremen Classic Messe ein mehr oder weniger ernüchterndes Gespräch mit dem TÜV Süd bzgl. dieses DAkkS Dokuments geführt.
Das Thema an sich ist denen Bekannt und das amerikanische SAE-J2530 Prüfverfahren ist auch ein Begriff, aber ist in Deutschland nicht mit den hiesigen Prüfverfahren zu vergleichen bzw. gleichzusetzen.
Zum Beispiel wird die Biegeumlaufprüfung der Felgen nicht berücksichtigt und die Testgeschwindigkeiten in den USA sind mit 55mph nicht ausreichend für deutsche Ansprüche.
Die Echtheit des Dokuments steht von meiner Seite her tatsächlich auch erstmal auf dem Prüfstand, wobei es schon Fälle gab bei dem Felgen im Zusammenhang mit diesem DAkkS Dokument eingetragen wurden.
Hier ein kleines Video was die Prüfverfahren beinhaltet, das es vom TÜV Austria ist, spielt in diesem Fall keine Rolle, es dient nur der Veranschaulichung.
Ich bleibe am Ball...
Das Thema an sich ist denen Bekannt und das amerikanische SAE-J2530 Prüfverfahren ist auch ein Begriff, aber ist in Deutschland nicht mit den hiesigen Prüfverfahren zu vergleichen bzw. gleichzusetzen.
Zum Beispiel wird die Biegeumlaufprüfung der Felgen nicht berücksichtigt und die Testgeschwindigkeiten in den USA sind mit 55mph nicht ausreichend für deutsche Ansprüche.
Die Echtheit des Dokuments steht von meiner Seite her tatsächlich auch erstmal auf dem Prüfstand, wobei es schon Fälle gab bei dem Felgen im Zusammenhang mit diesem DAkkS Dokument eingetragen wurden.
Hier ein kleines Video was die Prüfverfahren beinhaltet, das es vom TÜV Austria ist, spielt in diesem Fall keine Rolle, es dient nur der Veranschaulichung.
Ich bleibe am Ball...

Gruß Heiko aka Henk
- Grischan
- Beiträge: 75
- Registriert: 14. Jan 2022, 20:52
- Wohnort: 31234 Edemissen
- Fuhrpark: 1984 Ford F-250 HD
- Likes vergeben: 37 x
- Likes erhalten: 36 x
Moin!Henk hat geschrieben: ↑28. Dez 2022, 17:32Die Quelle ist die Deutsche Akkreditierungsstelle bzw. der TÜV Süd, die mit der Urkunde die aufgeführten ausländischen Prüfverfahren anerkennt bzw. mit den deutschen/europäischen Prüfverfahren gleichzustellen hat.
Die Rahmenrichtlinien und Verordnungen die es Betrifft sind auf der ersten Seite der Urkunde aufgeführt.
Die für uns wichtige wäre die Verordnungen(EU) 168/2013, die Verordnung zur Genehmigung und Marktüberwachung von zwei- oder dreirädrigen und vierrädrigen Fahrzeugen.
(Wer will, darf sich das selber durchlesen....77Seiten Amtsdeutsch)
Das bedeutet nicht das man mit der SAE-J2530 eine ABE in den Händen hält, sondern das man so etwas wie ein Teilegutachten oder zumindest ein Materialgutachten hat, mit dem eine Einzellabnahme möglich ist.
Ich habe den Customer Support von American Racing mit den jeweiligen Artikelnummern meiner Felgen angeschrieben und nach dem SAE-J2530 Gutachten gefragt.
Sollte ich die kriegen, werde ich das mit dem zuständigen Cheffkittel mal besprechen.
Hast Du mittlerweile mal Rückmeldung bzw. ein Dokument von AR erhalten? Oder gibt es sonst neue Erkenntnisse zum Thema? Ich hatte AR auch mal bzgl. meiner Baja-Felgen angeschrieben. Nach Monaten noch keine Rückmeldung.
Gruß
Christian
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3870
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1061 x
- Likes erhalten: 730 x
Bei American Racing fühlt sich diesbezüglich wohl niemand zuständig, keinerlei Rückmeldung.
Der TÜV reagierte da etwas verschnupft im Sinne von "Das Dokument ist wohl echt, aber ohne Relevanz!"
Der TÜV reagierte da etwas verschnupft im Sinne von "Das Dokument ist wohl echt, aber ohne Relevanz!"
Gruß Heiko aka Henk
-
- Beiträge: 241
- Registriert: 13. Sep 2020, 19:23
- Wohnort: Birkweiler
- Website: https://www.youtube.com/channel/UCsW1Hf ... CAPHlETgA/
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe 5.0
08er Focus ST 2.5 - Likes vergeben: 85 x
- Likes erhalten: 126 x
Ich habe letztes Jahr unseren Campervan von einem TÜV Ingenieur ( das meiste sind ja nur Sachverständige beim TÜV ) von LKW auf Wohnmobil umschlüsseln lassen. Auch dafür braucht es ja eine Prüfung für 180€ die 20 Minuten dauert...
Jedenfalls hatte ich mich mit ihm über die Eintragung amerikanische Felgen unterhalten.
Er hat das Gespräch quasi sofort abgebrochen, so etwas trägt er nicht ein, zu gefährlich,
die US Felgen brechen sehr oft.
Deswegen meine Frage, hat jemand schonmal eine gebrochene American Racing Felge gesehen?
Also nicht gebrochen bei einem heftigen Unfall, sondern im normalen Fahrbetrieb, auf der Rennstrecke, beim Burnout oder beim driften?
Ich in den 22 Jahren seit ich an den Kisten schraube jedenfalls noch nicht.
Gruß
Patrick
Jedenfalls hatte ich mich mit ihm über die Eintragung amerikanische Felgen unterhalten.
Er hat das Gespräch quasi sofort abgebrochen, so etwas trägt er nicht ein, zu gefährlich,
die US Felgen brechen sehr oft.
Deswegen meine Frage, hat jemand schonmal eine gebrochene American Racing Felge gesehen?

Ich in den 22 Jahren seit ich an den Kisten schraube jedenfalls noch nicht.
Gruß
Patrick
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 22 Antworten
- 1896 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
27. Mär 2025, 09:42
-
- 13 Antworten
- 2758 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von sebbel152
8. Mär 2025, 21:16
-
- 3 Antworten
- 1374 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Th76meyer
24. Nov 2024, 09:11