Beitrag
von 429CS » 12. Nov 2019, 08:43
Hab nu noch nie an einem LTD II oder Ranchero gewurschtelt, aber das der Aufbau der Klimaanlage nebst Blower anders sein soll als bei allen anderen ab ca 1969 würde mich schwer wundern. Da wanderte das Gebläse ganz nach rechts außen um auch den Fußraum an der A-Säule zu belüften. So blöd das auch klingt, um an den Gebläsemotor zu kommen wirst Du wohl den Kotflügel abbauen müssen. Das Gebläse ist bei vielen GM und Ford Modellen in dem GfK-Klimagehäuse verschraubt. Oft bis zu acht Blechschrauben, von denen man an die äußeren rechten ohne Blechdemontage einfach nicht drankommt. Und selbst wenn Du so ein Künstler sein solltest die Verschraubungen vollständig zu lösen, bekommst du den Blower nicht zwischen Radhaus und Kotflügelabkantungen (Haubenhalter) durch bzw heraus...
Anders ist es von Innen; zumindest in den Blowerkanal kann man nach etlichen Bodenturnübungen und meist Ausbau des Handschuhfachs dran. Da sammelt sich mit den Jahrzehnten unglaublich viel Laub oder befinden sich Mäusenester drin, die das Lüfterrad bis zum blockieren behindern können.
Wenn Du das Shopmanual deines Autos besitzt findest du in den Kapiteln Heater oder Aircondition genaueste Anweisung zur Zerlegung bzw Montage.
Ach ja, und mache nichts mit Gewalt! Nimm die viel Zeit und mach Fotos von Elektrik und Vaculeitungsverlauf bzw Anschlüsse. Wenn Du da was falsch anstöpselst funktioniert die gesamte Klimaanlagensteuerung nicht mehr. Bau das Klimaanlagengehäuse nicht ohne Grund aus. Das bekommst Du ohne entsprechendes Dichtungsband nie wieder dicht und Du hast Regenwasser im Teppich. Und wenn Du echt schonmal soweit bist, tausche den Heizungsradiator gleich mit aus. Der ist nach 40 Jahren auch meist fällig.
Viel Spaß beim Schrauben
mit allerbesten Schraubärgrüssen
Roland