Hallo zusammen,
nachdem ich diesen Winter den Umbau von Lenkrad auf H-Schaltung abgeschlossen habe, plane ich mein nächstes Projekt und hätte natürlich mal wieder ein paar Fragen.
Mein Fairlane hat vorne und hinten Trommelbremsen welche ich sagen wir mal nicht so optimal finde.
Deshalb überlege ich vorne auf Scheibenbremsen umzurüsten.
Aktuell habe ich Trommelbremsen ohne Bremskraftverstärker mit den original Stahlfelgen.
Was ich schonmal rausgefunden habe das in die orginal Stahlfelgen von 1966 keine Bremscheiben passen, der Durchmesser innen beträgt nur 220mm.
Deshalb überlege ich mir 14" Magnum 500 Felgen zuzulegen, nach meiner bisherigen Recherche ist der innere Durchmesser dort 340mm.
Nun zu meinen Fragen.
1. Hat jemand von euch 14" Magnum 500 Felgen und kann mir den Durchmesser bestätigen?
2. Gibt es Probleme beim Tüv mit den Felgen und dem H-Kennzeichen.
3. Sehe ich das richtig das bei den Umrüstkits von z.B. Dearborn Classics
https://www.dearbornclassics.com/disc-b ... -1969.html
oder Wilwood
https://www.wilwood.com/BrakeKits/Brake ... nt+Spindle
wirklich alles bei ist oder benötige ich noch weitere Teile und verstehe ich das richtig das es an meinem Trommelbremsfederbein befestigt wird / umgerüstet wird?
4. Sollte ich auch einen Bremskraftverstärker verbauen, wenn ja warum?
5. Habe ich irgendwas außer acht gelassen oder einfach nicht bedacht?
6. Wer hat diesen Umbau schon gemacht und kann einen Umrüstsatz oder Hersteller etc. empfehlen?
Wie immer Dank im Voraus für eure Unterstützung, Tipps und Ratschläge.
-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
- Gehe zum letzten Beitrag 1965 Ford Galaxie 500 Fastback
- Gehe zum letzten Beitrag Rotes US Car für Fotoshooting am Samstag den 3 Mai g...
- Gehe zum letzten Beitrag Mercury M47 zum 60'th
- Gehe zum letzten Beitrag Teile 1967 Galaxie Fastback
- Gehe zum letzten Beitrag Noch ein paar Bücher aus meiner Sammlung
Trommelbremse auf Scheibenbremse umrüsten
- Braunschweiger
- Beiträge: 2003
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1139 x
- Likes erhalten: 454 x
Trommelbremse richtig gemacht und mit Porterfield, bremst eigentlich gut.
Aber schau hier mal rein.
Weiter unten ist dein Fairlaine.
http://www.discbrakeswap.com/Mustang%20 ... SWAP1.html
Abudi hatte den Anbieter, auf seinen K-Code Mustang, ohne Powerbrake und mit andere Belägen verbaut, der Umbausatz ist wohl komplett.
Mit 4 Kolbensättel ist die Bremswirkung wohl auch ohne Bremskraftverstärker sehr gut, bei Schwimmsattel, wie ab 68 wohl nicht.
Gruß Harald
Aber schau hier mal rein.
Weiter unten ist dein Fairlaine.
http://www.discbrakeswap.com/Mustang%20 ... SWAP1.html
Abudi hatte den Anbieter, auf seinen K-Code Mustang, ohne Powerbrake und mit andere Belägen verbaut, der Umbausatz ist wohl komplett.
Mit 4 Kolbensättel ist die Bremswirkung wohl auch ohne Bremskraftverstärker sehr gut, bei Schwimmsattel, wie ab 68 wohl nicht.
Gruß Harald
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Wie Harald schon sagt: Mit Trommeln, die noch in Ordnung sind und vernünftigen Bremsbelägen wie bspw. Porterfield ist nichts gegen Trommelbremsen einzuwenden. Wenn Du regelmäßig Serpentinen, Passstraßen oder Rennstrecken befährst, wäre eine Scheibenbremsanlage sinnvoll.
Die Anlagen von Discbrakeswap.com sind super, ich habe im Mustang die 4-Kolben-Anlage ohne BKV verbaut. Im Fairlane hat ein Vorbesitzer eine 1-Kolben-Anlage ohne BKV aus einem 72er Mustang verbaut. Funktioniert auch gut, aber mit BKV wahrscheinlich besser.
Die Anlage von Dearborn Classics sieht auch wie die originale aus, die Wilwood ist nicht H-konform.
Die Anlagen von Discbrakeswap.com sind super, ich habe im Mustang die 4-Kolben-Anlage ohne BKV verbaut. Im Fairlane hat ein Vorbesitzer eine 1-Kolben-Anlage ohne BKV aus einem 72er Mustang verbaut. Funktioniert auch gut, aber mit BKV wahrscheinlich besser.
Die Anlage von Dearborn Classics sieht auch wie die originale aus, die Wilwood ist nicht H-konform.
-
- Beiträge: 54
- Registriert: 18. Jan 2019, 17:02
- Wohnort: Trier
- Fuhrpark: Mustang 1966, Fairlane 1967
Hi, ich wollte das bei meinem 66er Mustang anfangs auch machen, weil die Bremslage eine Katastrophe war. Dann habe ich etwas recherchiert und mich dazu entschlossen, die Trommeln (o.BKV) zu belassen. Also einmal alles neu, Beläge, Trommeln, Federkit im inneren, die Schläuche und Radbremszylinder auch, dann weiter zum Hauptbremszylinder. Nachdem der drin war, bremst die alte Lady wirklich ordentlich, kein Vergleich mehr zu früher und man hat schnell das Gefühl im Fuß dafür zurück. Ich bin damit sehr sehr zufrieden und im Nachhinein froh, dem original den Vortritt gelassen zu haben. Auch wenn das jetzt zwar nicht direkt Deine Frage zum Umrüsten beantwortet, bringt es Dich vielleicht zu nachdenke, es doch mit der Orignalversion zu versuchen. Aber da scheiden sich ja bekanntlich die Geister bei Original vs. sinnvollen Erneuerungen (wozu Bremse aus Sicherheitsgründen sicherlich zählt). Viel Spaß und Grüsse aus der Garage! Gruss MarcHi
-
- Beiträge: 393
- Registriert: 30. Jan 2018, 09:32
- Wohnort: 51519
- Fuhrpark: 1966 Fairlane 500XL
1974 BMW 1602 - Likes erhalten: 13 x
Hallo zusammen,
danke schon mal für die ersten Antworten.
Wenn ich hier so die Antworten rauslese kann mein Eindruck von überforderten Bremsen evtl. von einer nicht einwandfreien Bremsanlage kommen und nicht von der Tatsache das es Trommelbremsen sind.
Ich dachte das Bremsverhalten wäre auf das relativ hohe Fahrzeuggewicht mit den permanenten Berg und Tal fahrten und zahlreichen engen Kurven hier im Bergischen zurückzuführen welche die Trommeln überfordern.
Dann werde ich mir ersteinmal meine Bremsanlage genau ansehen und schauen ob ich dort evtl. Ursachen für das meiner Meinung nach schlechte Bremsverhalten finde.
Bremskraftverstärker passt bei mir eher nicht da mein Wagen auf Hydraulische Kupplung umgerüstet wurde und der Behälter dafür den benötigten Platz wegnimmt und ich das ungerne alles umbauen möchte.
Dann ist es ja schonmal gut das ich mich quasi schon zum Saisonbeginn mit dem evtl. kommenden Winterprojekt auseinander setze
Dem Thema Flegen mit evtl. Wechsel kann ich mich ja trotzdem angehen da meine Stahlfelgen ziemlich fertig sind und das nicht unbedingt von der Bremse abhängt.
Über weitere Anmerkungen und Hinweise würde ich mich natürlich noch freuen
danke schon mal für die ersten Antworten.
Wenn ich hier so die Antworten rauslese kann mein Eindruck von überforderten Bremsen evtl. von einer nicht einwandfreien Bremsanlage kommen und nicht von der Tatsache das es Trommelbremsen sind.
Ich dachte das Bremsverhalten wäre auf das relativ hohe Fahrzeuggewicht mit den permanenten Berg und Tal fahrten und zahlreichen engen Kurven hier im Bergischen zurückzuführen welche die Trommeln überfordern.
Dann werde ich mir ersteinmal meine Bremsanlage genau ansehen und schauen ob ich dort evtl. Ursachen für das meiner Meinung nach schlechte Bremsverhalten finde.
Bremskraftverstärker passt bei mir eher nicht da mein Wagen auf Hydraulische Kupplung umgerüstet wurde und der Behälter dafür den benötigten Platz wegnimmt und ich das ungerne alles umbauen möchte.
Dann ist es ja schonmal gut das ich mich quasi schon zum Saisonbeginn mit dem evtl. kommenden Winterprojekt auseinander setze

Dem Thema Flegen mit evtl. Wechsel kann ich mich ja trotzdem angehen da meine Stahlfelgen ziemlich fertig sind und das nicht unbedingt von der Bremse abhängt.
Über weitere Anmerkungen und Hinweise würde ich mich natürlich noch freuen

Gruss
Klaus
Klaus
- Bac_72
- Beiträge: 32
- Registriert: 24. Apr 2019, 09:35
- Wohnort: Schwarzwald
- Fuhrpark: 1957 Ford Fairlane 500
1989 190er MB
2002 HD Road King Classic
2006 Jeep Cherokee KJ
Hallo Klaus,
hatte mir auch überlegt meinen Fairlane an der VA auf Scheiben umzurüsten. Da ich aber auf original Look stehe und die Trommeln an allen vier Rädern immer gut verzögern (allerdings mit Booster) und der Bremsenprüfstand beim TÜV stets grünes Licht gab, habe ich das immer weiter nach hinten geschoben. Nachdem ich nun regelmäßig im Schwarzwald unterwegs bin und auch längere Abfahrten in Tal problemlos sind, habe ich mich gegen die Umrüstung entschieden.
hatte mir auch überlegt meinen Fairlane an der VA auf Scheiben umzurüsten. Da ich aber auf original Look stehe und die Trommeln an allen vier Rädern immer gut verzögern (allerdings mit Booster) und der Bremsenprüfstand beim TÜV stets grünes Licht gab, habe ich das immer weiter nach hinten geschoben. Nachdem ich nun regelmäßig im Schwarzwald unterwegs bin und auch längere Abfahrten in Tal problemlos sind, habe ich mich gegen die Umrüstung entschieden.
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 0 Antworten
- 757 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cash666
25. Nov 2023, 14:05
-
-
Saginaw Servopumpe auf Keilrippenriemenscheibe umrüsten?
von Red Convertible » 16. Mai 2023, 13:25 » in Technikfragen - 12 Antworten
- 2072 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ranchero78
23. Mai 2023, 19:43
-
-
-
rücklicht meines 67er ford galaxie (historischer zulassung DE) für AT umrüsten
von Motorhead » 4. Jun 2023, 11:07 » in Technikfragen - 46 Antworten
- 5851 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Motorhead
17. Sep 2023, 19:23
-
-
-
Ford Galaxie 500 mit 351C Motor auf Edelbrock Ansaugspinne und Vergaser umrüsten.
von Julian351C » 26. Dez 2024, 11:22 » in Technikfragen - 8 Antworten
- 1173 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Julian351C
30. Dez 2024, 18:33
-
-
- 11 Antworten
- 4080 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Galaxian
7. Jul 2024, 16:10