-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Bernie ist jetzt auch US Oldie Fahrer
- Gehe zum letzten Beitrag Suche Kotflügel 66/67 Fairlane Beifahrerseite
- Gehe zum letzten Beitrag Bilder Dead Men’s Curve Opener 2025
- Gehe zum letzten Beitrag 1972 Ford LTD 2-Door Hardtop
- Gehe zum letzten Beitrag Bilder Minden 2025
- Gehe zum letzten Beitrag Unterdruckanschlüsse am Zündverteiler
Standgeräusch Galaxie 352
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 2. Jul 2018, 16:02
- Wohnort: Berlin
- Fuhrpark: 1965 Ford Country Sedan Station Wagon - 352 CUI - Ford Cruisomatik
1978 Triumph Spitfire - Likes vergeben: 6 x
- Likes erhalten: 2 x
Standgeräusch Galaxie 352
Moin Zusammen,
Frage an die Galaxie Piloten. Befasse mich gerade mit dem Thema Auspuffanlage für meinen Dicken. Und bevor ich Stress mit der Rennleitung bekomme, würde ich das gerne vorab abklären.
In meinem Fahrzeugschein ist ein Standgeräusch von 97 (p) eingetragen, habe aber keine Ahnung ob das richtig oder Falsch eingetragen ist. Was habt ihr da für Werte drin und welches Setup für die Anlage würdet ihr empfehlen.
Grüße
Gordon
Frage an die Galaxie Piloten. Befasse mich gerade mit dem Thema Auspuffanlage für meinen Dicken. Und bevor ich Stress mit der Rennleitung bekomme, würde ich das gerne vorab abklären.
In meinem Fahrzeugschein ist ein Standgeräusch von 97 (p) eingetragen, habe aber keine Ahnung ob das richtig oder Falsch eingetragen ist. Was habt ihr da für Werte drin und welches Setup für die Anlage würdet ihr empfehlen.
Grüße
Gordon
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3870
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1061 x
- Likes erhalten: 730 x
Moin Gordon, ich denke das hilft erstmal.
Quelle Oldtimer Markt:
Von DIN-Phon und Dezibel
Bis zum 12. September 1966 pflegte der TÜV die Geräusche von Fahrzeugen in DIN-Phon zu messen. Ab dem 13. September 1966 stellte der Gesetzgeber die Messeinheit von DIN-Phon auf international gebräuchliche Dezibel mit dem Kürzel dB(A) um. Fahrzeuge, die vor diesem Zeitpunkt erstmalig zugelassen, aber zwischenzeitlich abgemeldet worden waren, erhielten bei der Wiederzulassung das Kürzel „D" hinter den Geräuschwerten eingetragen. Dadurch ist für TÜV-Prüfer und Polizisten heute ersichtlich, dass es sich um DIN-Phon-Werte handelt, mit denen sie mit ziemlicher Sicherheit nichts anfangen können: Kaum ein modernes Messgerät von Polizei oder TÜV ist in der Lage, DIN-Phon zu messen. Die Chancen, mit einem vor dem 13. September 1966 erstmals zugelassenen Fahrzeug unbehelligt zu bleiben, stehen also gut. Womit die eingangs gestellte Frage geklärt wäre, was passiert, wenn man mit einem alten Dampfhammer in eine Geräuschkontrolle gerät.
Zusammen mit der Umstellung von Phon auf Dezibel legte der Gesetzgeber außerdem - wen wunderts - neue, strengere Grenzwerte fest, die in den Fahrzeugpapieren oftmals mit einem „N" - wie national - gekennzeichnet sind. Diese nationale Richtlinie mussten alle Fahrzeuge erfüllen, die zwischen besagtem 13. September 1966 und dem 7. November 1980 erstmals zugelassen wurden.
Quelle Oldtimer Markt:
Von DIN-Phon und Dezibel
Bis zum 12. September 1966 pflegte der TÜV die Geräusche von Fahrzeugen in DIN-Phon zu messen. Ab dem 13. September 1966 stellte der Gesetzgeber die Messeinheit von DIN-Phon auf international gebräuchliche Dezibel mit dem Kürzel dB(A) um. Fahrzeuge, die vor diesem Zeitpunkt erstmalig zugelassen, aber zwischenzeitlich abgemeldet worden waren, erhielten bei der Wiederzulassung das Kürzel „D" hinter den Geräuschwerten eingetragen. Dadurch ist für TÜV-Prüfer und Polizisten heute ersichtlich, dass es sich um DIN-Phon-Werte handelt, mit denen sie mit ziemlicher Sicherheit nichts anfangen können: Kaum ein modernes Messgerät von Polizei oder TÜV ist in der Lage, DIN-Phon zu messen. Die Chancen, mit einem vor dem 13. September 1966 erstmals zugelassenen Fahrzeug unbehelligt zu bleiben, stehen also gut. Womit die eingangs gestellte Frage geklärt wäre, was passiert, wenn man mit einem alten Dampfhammer in eine Geräuschkontrolle gerät.
Zusammen mit der Umstellung von Phon auf Dezibel legte der Gesetzgeber außerdem - wen wunderts - neue, strengere Grenzwerte fest, die in den Fahrzeugpapieren oftmals mit einem „N" - wie national - gekennzeichnet sind. Diese nationale Richtlinie mussten alle Fahrzeuge erfüllen, die zwischen besagtem 13. September 1966 und dem 7. November 1980 erstmals zugelassen wurden.
Gruß Heiko aka Henk
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Moin!
Henk hat den wichtigen Absatz nicht zitiert:
Zusätzlich gilt:
Liegt die Nenndrehzahl über 5000 u/min wird bei der Hälfte der Nenndrehzahl gemessen
Liegt sie unter 5000 wird bei 3/4 der Nenndrehzahl gemessen.
Gemessen wird drei Mal, halten auf Drehzahl und abrupte Gaswegnahme. Die höchste Messung zählt, es gilt eine Toleranz von 5 dB.
Bei Fahrzeugen mit EZ vor 1980, bei denen kein Buchstabe hinter der Lautstärke steht, werden 21 dB bei Motorrädern und 17 dB bei PKW Toleranz dazu addiert.
Quelle für die Unterschiede PKW / Motorrad: https://www.tankstelle-brandshof.de/gtu ... -laut.html
Henk hat den wichtigen Absatz nicht zitiert:
Quelle: https://www.oldtimer-markt.de/ratgeber/ ... otorrädern1980 kam die Nahfeldmessung ins Spiel
Dann nämlich erfolgte die nächste einschneidende Änderung, mit der der Gesetzgeber die „Nahfeldmessung" zur Ermittlung des Standgeräuschs einführte. Ab sofort wurde nicht mehr in sieben, sondern nur noch in einem halben Meter Entfernung von der Auspuffmündung gemessen, wobei das Messgerät auf Höhe des Auspuffs, aber rund 45 Grad seitlich der Ausströmrichtung aufgestellt wurde. Damit schuf der Gesetzgeber die Voraussetzungen für die eingangs erwähnten Geräuschmessungen „am Straßenrand". Entsprechend weist in den Papieren von Fahrzeugen dieser
Zeit ein „P" (wie Polizei) hinter dem Standgeräuschwert auf die neue Messmethode hin. Zeitgleich traten neue Grenzwerte in Kraft, die auf einer EG-Richtlinie basierten, worauf ein „E" hinter dem Fahrgeräusch hindeutet.
Zusätzlich gilt:
Liegt die Nenndrehzahl über 5000 u/min wird bei der Hälfte der Nenndrehzahl gemessen
Liegt sie unter 5000 wird bei 3/4 der Nenndrehzahl gemessen.
Gemessen wird drei Mal, halten auf Drehzahl und abrupte Gaswegnahme. Die höchste Messung zählt, es gilt eine Toleranz von 5 dB.
Bei Fahrzeugen mit EZ vor 1980, bei denen kein Buchstabe hinter der Lautstärke steht, werden 21 dB bei Motorrädern und 17 dB bei PKW Toleranz dazu addiert.
Quelle für die Unterschiede PKW / Motorrad: https://www.tankstelle-brandshof.de/gtu ... -laut.html
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Das „p“ steht für Nahfeldmessung (engl. proximity) und nicht für Polizei (das ist eher eine Eselsbrücke) oder Phon.
- Wegamaster
- Beiträge: 186
- Registriert: 3. Jan 2019, 19:10
- Wohnort: bei Hannover
- Fuhrpark: 1967er Ford Mustang 1of1
1969er Mercury Cougar 1ofmany - Likes vergeben: 1 x
- Likes erhalten: 16 x
Und was gilt, wenn hinter der Zahl gar kein Buchstabe steht?
Gruss Kai
- Schraubaer
- Beiträge: 6690
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1060 x
Brille, Digga!
Bei Fahrzeugen mit EZ vor 1980, bei denen kein Buchstabe hinter der Lautstärke steht, werden 21 dB Toleranz dazu addiert.
Bei Fahrzeugen mit EZ vor 1980, bei denen kein Buchstabe hinter der Lautstärke steht, werden 21 dB Toleranz dazu addiert.
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- Wegamaster
- Beiträge: 186
- Registriert: 3. Jan 2019, 19:10
- Wohnort: bei Hannover
- Fuhrpark: 1967er Ford Mustang 1of1
1969er Mercury Cougar 1ofmany - Likes vergeben: 1 x
- Likes erhalten: 16 x
- Ranchero78
- Beiträge: 804
- Registriert: 3. Jan 2019, 16:32
- Wohnort: Kreis Recklinghausen
- Fuhrpark: Ford Ranchero 78 400cui
- Likes vergeben: 13 x
- Likes erhalten: 68 x
Irgendwie hört man immer was anderes.
Meiner ist von 78 und hat 94DB bei 2850 U/ min eingetragen ohne Buchstaben,dann darf der echt 21 DB noch dazu haben
Dachte es wären die 5 DB nur.
In einem anderen Forum wird genau anders gesagt steht da kein Buchstabe und nur DB dann gibt es nur die 5 DB dazu.
Meiner ist von 78 und hat 94DB bei 2850 U/ min eingetragen ohne Buchstaben,dann darf der echt 21 DB noch dazu haben

Dachte es wären die 5 DB nur.
In einem anderen Forum wird genau anders gesagt steht da kein Buchstabe und nur DB dann gibt es nur die 5 DB dazu.
Keine Luftpumpe sondern Hubraum
MFG Alex
MFG Alex
-
- Beiträge: 22
- Registriert: 2. Jul 2018, 16:02
- Wohnort: Berlin
- Fuhrpark: 1965 Ford Country Sedan Station Wagon - 352 CUI - Ford Cruisomatik
1978 Triumph Spitfire - Likes vergeben: 6 x
- Likes erhalten: 2 x
Danke für den Input, nun steht bei mir halt nen P dahinter. Wäre interessant zu wissen was Original drin gestanden hat. Dann könnte man das ja ändern lassen. Weil 97 + 5 und 97 +21 ist ja doch schon ne Nummer.
Will ja eigentlich eher wat sonores brabbelndes zum Cruisen für mich und natürlich auch nicht meine Nachbarn komplett zu verärgern - nehm ja schon 1,5 Parkplätze weg
Und wenn man eh gerade am überlegen ist, kommt mir doch die Idee ob man sich nicht was nettes verstellbares in laut und leise bastelt. Und wenn dann der Beastmode bis 118 dB legal wär…..
Will ja eigentlich eher wat sonores brabbelndes zum Cruisen für mich und natürlich auch nicht meine Nachbarn komplett zu verärgern - nehm ja schon 1,5 Parkplätze weg

Und wenn man eh gerade am überlegen ist, kommt mir doch die Idee ob man sich nicht was nettes verstellbares in laut und leise bastelt. Und wenn dann der Beastmode bis 118 dB legal wär…..

- Schraubaer
- Beiträge: 6690
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1060 x
Umtragen lassen, klappenanlagenänliches basteln?
Naja, Träume sind schön!
Naja, Träume sind schön!

Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 8 Antworten
- 1131 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sally67
10. Nov 2024, 07:31
-
- 0 Antworten
- 2849 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Markus74
30. Jan 2024, 07:49
-
- 4 Antworten
- 1090 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von The Galaxie
30. Nov 2023, 15:53
-
- 3 Antworten
- 3888 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Chiccosan
4. Mai 2024, 00:41
-
- 2 Antworten
- 2303 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Markus74
19. Apr 2024, 09:33