-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
- Gehe zum letzten Beitrag Und schon wieder ne neue Idee
- Gehe zum letzten Beitrag 1929 Model A Pickup Roadster... es geht weiter
- Gehe zum letzten Beitrag Mustang c4 289 rear end ratio
- Gehe zum letzten Beitrag Steckachse Lagerdeckel
- Gehe zum letzten Beitrag Biete neue High Volume Pump 289 302
Oldtimer überwintern
-
- Beiträge: 596
- Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
- Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
- Likes erhalten: 5 x
Oldtimer überwintern
Wie ein KfZ überwintert werden sollte, ist mir soweit bewusst. Aber wie sieht es bei Oldi's mit Vergasern aus?
Es kann doch durchaus möglich sein das über die Zeit der Sprit aus dem Vergaser entweicht und diverse Düsen, Nadel und Schwimmer "verkleben" könnten, oder?
Was kann man tun um dem entgegen zu wirken?
Was sind eure Erfahrungen hierzu und welche Tips gibt es, damit das gute Stück im Frühjahr problemlos anspringt?
Es kann doch durchaus möglich sein das über die Zeit der Sprit aus dem Vergaser entweicht und diverse Düsen, Nadel und Schwimmer "verkleben" könnten, oder?
Was kann man tun um dem entgegen zu wirken?
Was sind eure Erfahrungen hierzu und welche Tips gibt es, damit das gute Stück im Frühjahr problemlos anspringt?
LG Stephan
Hubraum statt Wohnraum
Hubraum statt Wohnraum

- MikeMayers
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Okt 2019, 21:00
- Wohnort: Pfarrkirchen
- Website: http://www.look-at-this.de
- Fuhrpark: Mustang Coupé, Bj.68
Habe ich mich selber auch schön öfters gefragt.
Hatte bisher aber noch nie Probleme bei meinem Edelbrock nach Monaten, oft schon Jahren
Ich hatte mir mal gedacht leerlaufen lassen. Spritzufuhr unterbrechen und warten bis er ausgeht. Dann ist nix mehr im Vergaser, der Rest verflüchtigt sich schnell und er wäre "trocken" und kann durch längeres stehen des Benzins nicht "verkleben".
Wäre das eine Lösung?
Hatte bisher aber noch nie Probleme bei meinem Edelbrock nach Monaten, oft schon Jahren

Ich hatte mir mal gedacht leerlaufen lassen. Spritzufuhr unterbrechen und warten bis er ausgeht. Dann ist nix mehr im Vergaser, der Rest verflüchtigt sich schnell und er wäre "trocken" und kann durch längeres stehen des Benzins nicht "verkleben".
Wäre das eine Lösung?
Grüße
mike
mike

-
- Beiträge: 596
- Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
- Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
- Likes erhalten: 5 x
Dies klingt nach einer Lösung, aber wenn du selbst nach so langer Standzeit nie Probleme hattest und auch kein anderer schreibt, das die Vergaser "verkleben", dann kann ich es scheinbar so belassen...
Ich hoffe ja auch nur auf Standzeiten von max. 3 Monaten.
Will nur selbstgemachten Ärger vermeiden, wenn ich es hätte verhindern können.
Ich hoffe ja auch nur auf Standzeiten von max. 3 Monaten.
Will nur selbstgemachten Ärger vermeiden, wenn ich es hätte verhindern können.
LG Stephan
Hubraum statt Wohnraum
Hubraum statt Wohnraum

- MikeMayers
- Beiträge: 5
- Registriert: 15. Okt 2019, 21:00
- Wohnort: Pfarrkirchen
- Website: http://www.look-at-this.de
- Fuhrpark: Mustang Coupé, Bj.68
Der Winter war bis jetzt nie ein Problem.
Nach 7 Jahren hatte ich den Vergaser jetzt mal auseinander wegen Setup Änderung und folglicher neuer Bedüsung.
Der war nicht auffällig dreckig oder sonstwas - innen. Aussen schon etwas
Nach 7 Jahren hatte ich den Vergaser jetzt mal auseinander wegen Setup Änderung und folglicher neuer Bedüsung.
Der war nicht auffällig dreckig oder sonstwas - innen. Aussen schon etwas

Grüße
mike
mike

- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Ich weiß nicht, wer sein Auto hier noch komplett einmottet, aber ich persönlich fahre auch im Winter bei gutem Wetter. Hier im nördlichen Teil der Republik haben wir ja auch kaum noch Schnee - geschweige denn Frost - und daher auch kaum Tage, in denen Salz auf den Straßen liegt.
Beim Vergaser hätte ich wenig Sorgen, da hatte ich auch noch nie Probleme mit. Ansonsten der Vollständigkeit halber:
Wenn Du den Wagen komplett wegstellen willst, würde ich den Reifendruck erhöhen, so dass Du keine Standplatten bekommst. Dann den Tank komplett vollmachen, damit sich durch den Sauerstoff kein Rost bilden kann. Einige empfehlen noch einen Spritstabilisator bedingt durch den Biosprit-Anteil im heutigen Benzin. Vor dem Einmotten einen Ölwechsel mit Filter machen, dann bekommst Du auch mehr Schwebstoffe mit raus als wenn Du es zur neuen Saison machst.
Batterie mit ins Warme nehmen und ans Erhaltungsgerät packen. Gibts immer wieder bei Aldi und Lidl...
Und für Belüftung der Garage sorgen bzw. im Innenraum einen Entfeuchter reinlegen, damits innennicht stockt. Ist aber eigentlich nur notwendig, wenn der Wagen feucht steht.
Ich glaub das wars, ansonsten möge man mich ergänzen.
Beim Vergaser hätte ich wenig Sorgen, da hatte ich auch noch nie Probleme mit. Ansonsten der Vollständigkeit halber:
Wenn Du den Wagen komplett wegstellen willst, würde ich den Reifendruck erhöhen, so dass Du keine Standplatten bekommst. Dann den Tank komplett vollmachen, damit sich durch den Sauerstoff kein Rost bilden kann. Einige empfehlen noch einen Spritstabilisator bedingt durch den Biosprit-Anteil im heutigen Benzin. Vor dem Einmotten einen Ölwechsel mit Filter machen, dann bekommst Du auch mehr Schwebstoffe mit raus als wenn Du es zur neuen Saison machst.
Batterie mit ins Warme nehmen und ans Erhaltungsgerät packen. Gibts immer wieder bei Aldi und Lidl...
Und für Belüftung der Garage sorgen bzw. im Innenraum einen Entfeuchter reinlegen, damits innennicht stockt. Ist aber eigentlich nur notwendig, wenn der Wagen feucht steht.
Ich glaub das wars, ansonsten möge man mich ergänzen.
-
- Beiträge: 2663
- Registriert: 12. Apr 2017, 14:26
- Wohnort: Nicht weit vom Dirk
- Fuhrpark: 67er Mustang Coupé,
351W,Sauterne Gold
98er Z3 Roadster 171cui
15er Mini Cooper S 122cui
Alltagsschlurre 09er VW Caddy - Likes vergeben: 607 x
- Likes erhalten: 607 x
Hi Christian,burnout hat geschrieben: ↑19. Okt 2019, 08:31Ich weiß nicht, wer sein Auto hier noch komplett einmottet, aber ich persönlich fahre auch im Winter bei gutem Wetter. Hier im nördlichen Teil der Republik haben wir ja auch kaum noch Schnee - geschweige denn Frost - und daher auch kaum Tage, in denen Salz auf den Straßen liegt.
Beim Vergaser hätte ich wenig Sorgen, da hatte ich auch noch nie Probleme mit. Ansonsten der Vollständigkeit halber:
Wenn Du den Wagen komplett wegstellen willst, würde ich den Reifendruck erhöhen, so dass Du keine Standplatten bekommst. Dann den Tank komplett vollmachen, damit sich durch den Sauerstoff kein Rost bilden kann. Einige empfehlen noch einen Spritstabilisator bedingt durch den Biosprit-Anteil im heutigen Benzin. Vor dem Einmotten einen Ölwechsel mit Filter machen, dann bekommst Du auch mehr Schwebstoffe mit raus als wenn Du es zur neuen Saison machst.
Batterie mit ins Warme nehmen und ans Erhaltungsgerät packen. Gibts immer wieder bei Aldi und Lidl...
Und für Belüftung der Garage sorgen bzw. im Innenraum einen Entfeuchter reinlegen, damits innennicht stockt. Ist aber eigentlich nur notwendig, wenn der Wagen feucht steht.
Ich glaub das wars, ansonsten möge man mich ergänzen.
passt alles so wie du gesagt hast.
Eins würde ich noch machen,die Kühlflüssigkeit auf mindestens 25°- einstellen.
Nicht jede Garage/Halle bleibt warm. Ich hatte z.B. schon 16°- in meiner freistehenden Halle

Gruß und
immer gutes Heimkommen.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
Martin mit Sally.
"John Lennon" give peace a chance
Nawalny ist tot,lang lebe Nawalny.
- Braunschweiger
- Beiträge: 2002
- Registriert: 31. Mär 2017, 21:39
- Wohnort: Löwenstadt
- Fuhrpark: 1968er Ford Mustang
1962er Chevrolet C10
1931 Ford Model A in Process - Likes vergeben: 1127 x
- Likes erhalten: 454 x
Ich bewege den Mustang auch im Winter wenn die Straße trocken und Salzfrei sind.
Also nix mit einmotten
Gruß Harald
Also nix mit einmotten

Gruß Harald
- Fairlane 63
- Beiträge: 322
- Registriert: 11. Jan 2018, 22:29
- Fuhrpark: 1963 Fairlane 500/Thunderbolt tribute
302HO 5 speed - Likes vergeben: 24 x
- Likes erhalten: 21 x
Genau so Handhabe ich das seit 6 Jahren ohne Probleme auchBraunschweiger hat geschrieben: ↑19. Okt 2019, 18:01Ich bewege den Mustang auch im Winter wenn die Straße trocken und Salzfrei sind.
Also nix mit einmotten![]()
Gruß Harald

Mfg Basti
- Parklane
- Beiträge: 1389
- Registriert: 15. Mai 2019, 18:38
- Wohnort: Haltern am See
- Fuhrpark: Mercury Parklane 1965
- Likes vergeben: 232 x
- Likes erhalten: 144 x
Es kann sein das mein Auto auch mal 4 Monate am Stück im Winter steht,
ich habe da noch nie irgendwelche Vorkehrungen gemacht, Luftdruck der Reifen sollte natürlich passen, ggf. wirklich etwas erhöhen wenn es denn fest geplant ist , wenn der Tank aus Blech ist, den dann voll zu machen ist natürlich auch nützlich.
Ich habe einen Trennschalter und somit habe ich auch noch nie Probleme mit der Batterie gehabt, wenn die gesund ist startet de den Motor dann auch locker, selbst bei dem georgel bis der Sprit mal wieder im Vergaser ist.
Ich habe noch einen neueren Wagen mir Saisonkennzeichen
wo ich die Batterie sehr ungern abklemme, da mache ich dann von November bis März ein Erhaltungsladegerät dran, sonst geht da wohl nichts mehr und Luftdruck erhöhe ich auch um ca. 0,5 Bar.
Der neueste Trend mit Ölwechsel vor dem Zweigstellen mag vielleicht seinBerechtigung haben, in den letzten 30 Jahren habe ich das mit verschiedenen Autos auch nie gemacht, bisher ist mir noch kein Motor kaputt gegangen.
Meine Erfahrung dazu
Gruß Dirk
ich habe da noch nie irgendwelche Vorkehrungen gemacht, Luftdruck der Reifen sollte natürlich passen, ggf. wirklich etwas erhöhen wenn es denn fest geplant ist , wenn der Tank aus Blech ist, den dann voll zu machen ist natürlich auch nützlich.
Ich habe einen Trennschalter und somit habe ich auch noch nie Probleme mit der Batterie gehabt, wenn die gesund ist startet de den Motor dann auch locker, selbst bei dem georgel bis der Sprit mal wieder im Vergaser ist.
Ich habe noch einen neueren Wagen mir Saisonkennzeichen
wo ich die Batterie sehr ungern abklemme, da mache ich dann von November bis März ein Erhaltungsladegerät dran, sonst geht da wohl nichts mehr und Luftdruck erhöhe ich auch um ca. 0,5 Bar.
Der neueste Trend mit Ölwechsel vor dem Zweigstellen mag vielleicht seinBerechtigung haben, in den letzten 30 Jahren habe ich das mit verschiedenen Autos auch nie gemacht, bisher ist mir noch kein Motor kaputt gegangen.
Meine Erfahrung dazu

Gruß Dirk
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 4 Antworten
- 3341 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FEtischist
11. Aug 2024, 21:37
-
- 2 Antworten
- 2829 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von torte76
30. Mai 2023, 13:18
-
- 7 Antworten
- 2070 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Laubfrosch56
26. Aug 2024, 21:11
-
- 2 Antworten
- 4293 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Perner92
16. Aug 2024, 17:06
-
- 4 Antworten
- 2714 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von LTD-Fahrer
15. Jul 2024, 20:46