-
- Letzte Forenbeiträge
Öl aus der Getriebeentlüftung
- barrysheen7
- Beiträge: 97
- Registriert: 17. Mär 2018, 18:59
- Wohnort: Dinklage
- Fuhrpark: 1965 Ford Galaxie 500 2-Door Hardtop, 352 cui
1985 Audi 100 C3
Öl aus der Getriebeentlüftung
Hallo Leute,
bei meinem neuen 65er Galaxie habe ich unter dem Wagen einen tellergroßen Oelfleck Getriebeoel. Bei einem ersten Blick unter das Fahrzeug könnte man sehen, dass das Oel an einem Schlauch langläuft. Ich habe Marc angerufen, von dem ich den Wagen habe, um ihn zu fragen ob er das Problem kenne. Er meinte, dass ihm der damalige Verkäufer, die "Classic Car Ranch", gesagt habe, dies käme von der Getriebeentlüftung. Marc erzählte weiter, dass er immer nur ein paar Tropfen unter dem Auto gehabt hätte und keine Pfütze.
So, nun zu meiner Frage: Wer hat Erfahrungen mit diesem Problem und muss ich mir Sorgen machen? Gibt es irgendwas zu tun oder wie gehe ich damit um?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Andreas
P.S. Frohe Pfingsten
bei meinem neuen 65er Galaxie habe ich unter dem Wagen einen tellergroßen Oelfleck Getriebeoel. Bei einem ersten Blick unter das Fahrzeug könnte man sehen, dass das Oel an einem Schlauch langläuft. Ich habe Marc angerufen, von dem ich den Wagen habe, um ihn zu fragen ob er das Problem kenne. Er meinte, dass ihm der damalige Verkäufer, die "Classic Car Ranch", gesagt habe, dies käme von der Getriebeentlüftung. Marc erzählte weiter, dass er immer nur ein paar Tropfen unter dem Auto gehabt hätte und keine Pfütze.
So, nun zu meiner Frage: Wer hat Erfahrungen mit diesem Problem und muss ich mir Sorgen machen? Gibt es irgendwas zu tun oder wie gehe ich damit um?
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Andreas
P.S. Frohe Pfingsten
- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
Passt denn der Getriebeölstand?
Der muss im warmen Zustand bei laufendem Motor gecheckt werden.
Der muss im warmen Zustand bei laufendem Motor gecheckt werden.
- barrysheen7
- Beiträge: 97
- Registriert: 17. Mär 2018, 18:59
- Wohnort: Dinklage
- Fuhrpark: 1965 Ford Galaxie 500 2-Door Hardtop, 352 cui
1985 Audi 100 C3
Hallo Christian,
der Getriebeoelstand ist in Ordnung. Hab ich bei laufendem Motor und nachdem ich alle Gänge durchgeschaltet habe gemessen.
Ich bin aber auch noch nicht viel Gefahren.
6. März Abholung aus Bremerhaven 130km (liegen geblieben wegen Zündung)
7. März zur Anmeldung nach Vechta 36km
10. März Oldtimertreffen in Dinklage 10km
15. März Wagen in die Werkstatt nach Dinklage 5km (kontaktlose Zündung einbauen)
Bin also gerade mal 180km gefahren und er stand 9 Tage in meiner Garage und nun fünf Tage in der Werkstatt. Dabei hinterlässt er jedes Mal einen Fleck von ca. 25cm Durchmesser.
Ist das normal oder muss ich mich jetzt kümmern?
Gruß
Andreas
P.S. Vielen Dank für den Tipp bezüglich des Hochladens von Bildern. Hab es aber noch nicht ausprobieren können.
der Getriebeoelstand ist in Ordnung. Hab ich bei laufendem Motor und nachdem ich alle Gänge durchgeschaltet habe gemessen.
Ich bin aber auch noch nicht viel Gefahren.
6. März Abholung aus Bremerhaven 130km (liegen geblieben wegen Zündung)
7. März zur Anmeldung nach Vechta 36km
10. März Oldtimertreffen in Dinklage 10km
15. März Wagen in die Werkstatt nach Dinklage 5km (kontaktlose Zündung einbauen)
Bin also gerade mal 180km gefahren und er stand 9 Tage in meiner Garage und nun fünf Tage in der Werkstatt. Dabei hinterlässt er jedes Mal einen Fleck von ca. 25cm Durchmesser.
Ist das normal oder muss ich mich jetzt kümmern?
Gruß
Andreas
P.S. Vielen Dank für den Tipp bezüglich des Hochladens von Bildern. Hab es aber noch nicht ausprobieren können.
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3871
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1063 x
- Likes erhalten: 731 x
Nein, normal ist das nicht.
Das hatte ich erst ein mal und das lag am falschen Ölstand im Getriebe.
Mein damaliges C6 Getriebe hatte wohl mal ein anderes Peilrohr bekommen, das länger war als das original verbaute.
Somit zeigte der Peilstab den korrekten Ölstand an, aber das Getriebe war ordentlich überfüllt.
Stell eine wann drunter und lass es ablaufen und behalt die Schaltvorgänge im Auge, wenn zu wenig Öl auf dem Getriebe ist, schaltet es nicht bzw. erst wenn man die Motordrehzahl anhebt.
Ein Kanister Typ F Getriebeöl im Kofferraum schadet nur dem, der es nicht hat wenn er es braucht.
Das hatte ich erst ein mal und das lag am falschen Ölstand im Getriebe.
Mein damaliges C6 Getriebe hatte wohl mal ein anderes Peilrohr bekommen, das länger war als das original verbaute.
Somit zeigte der Peilstab den korrekten Ölstand an, aber das Getriebe war ordentlich überfüllt.
Stell eine wann drunter und lass es ablaufen und behalt die Schaltvorgänge im Auge, wenn zu wenig Öl auf dem Getriebe ist, schaltet es nicht bzw. erst wenn man die Motordrehzahl anhebt.
Ein Kanister Typ F Getriebeöl im Kofferraum schadet nur dem, der es nicht hat wenn er es braucht.
Gruß Heiko aka Henk
- barrysheen7
- Beiträge: 97
- Registriert: 17. Mär 2018, 18:59
- Wohnort: Dinklage
- Fuhrpark: 1965 Ford Galaxie 500 2-Door Hardtop, 352 cui
1985 Audi 100 C3
Hallo Henk,
könnte man nicht auch das Gezriebeoel ganz ablassen und abmessen, wieviel drinne war. Wenn ich die Füllmenge des Cruise-O-Matic-Getriebes wüsste, würde ich genau diese Menge des noch guten, zuvor abgelassenen Oels, wieder einfüllen und dann am Peilstab kontrollieren. Dann müsste man doch eigentlich sehen, ob er korrekt anzeigt, oder nicht.
könnte man nicht auch das Gezriebeoel ganz ablassen und abmessen, wieviel drinne war. Wenn ich die Füllmenge des Cruise-O-Matic-Getriebes wüsste, würde ich genau diese Menge des noch guten, zuvor abgelassenen Oels, wieder einfüllen und dann am Peilstab kontrollieren. Dann müsste man doch eigentlich sehen, ob er korrekt anzeigt, oder nicht.
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3871
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1063 x
- Likes erhalten: 731 x
Schwierig, denn Du müsstest Du das Getriebe ablassen und den Getriebewandler... auf die Sauerei würde ich mich nur deswegen nicht einlassen.
Dann lieber beobachten ob es weiterhin raus drückt.
Dann lieber beobachten ob es weiterhin raus drückt.
Gruß Heiko aka Henk
- barrysheen7
- Beiträge: 97
- Registriert: 17. Mär 2018, 18:59
- Wohnort: Dinklage
- Fuhrpark: 1965 Ford Galaxie 500 2-Door Hardtop, 352 cui
1985 Audi 100 C3
Oder probeweise einen halben bis einen Liter ablassen, mit dem Peilstab messen und schauen ob's passt? Dann verteilt man das Oel nicht ständig und saut alles voll.
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3871
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1063 x
- Likes erhalten: 731 x
Ich gehe davon aus das deine Getriebeölwanne keine Ablassschraube hat, zumindest keine originale.
Ich würde in dem Fall die "Tanksaugermethode" wählen und über das Peilstabrohr absaugen.
Ob nur mit Schlauch oder mit Schlauch und Pferdespritze überlasse ich deiner Fantasie
Ich würde in dem Fall die "Tanksaugermethode" wählen und über das Peilstabrohr absaugen.
Ob nur mit Schlauch oder mit Schlauch und Pferdespritze überlasse ich deiner Fantasie

Gruß Heiko aka Henk
- Axel
- Beiträge: 457
- Registriert: 13. Jan 2018, 21:20
- Wohnort: Gießen
- Fuhrpark: 1967 Ford LTD Raven Black
1998 Ducati Monster
Hätte gerne: 1966 Galaxie 427ci Nascar Style - Likes vergeben: 32 x
- Likes erhalten: 4 x
An welchem Schlauch läuft das Getriebeöl runter?
Siehst du am Überlaufrohr frisches Öl?
Wenn’s da raus kommt, könnte zu viel Getriebeöl drinnen sein. Hast du denn schon mal Öl nachgefüllt? Um sicher zu gehen, ob es da rausläuft, würde ich einen Schlauch dran machen und ihn in eine kleine durchsichtige Plastikflasche stecken, damit sie das Öl auffängt. Die Flasche einfach mit einem Kabelbinder in der Nähe befestigen...ohne dass sie durchrutscht.
Läuft das Öl am meisten direkt nach einer Fahrt raus und läuft weniger raus, wenn das Fahrzeug ein paar Tage steht?
Wenn das Öl gleichmäßig über die Tage rausläuft, dann könnte es auch zwischen Getriebeglocke und Getriebe rauslaufen? Dann wäre die Getriebepumpendichtung und/oder deren O-Ring evtl. undicht. War bei mir der Fall.
Du kannst dir auch mal mein Ding mit dem lecken Getriebe ansehen:
viewtopic.php?f=13&t=434
Siehst du am Überlaufrohr frisches Öl?
Wenn’s da raus kommt, könnte zu viel Getriebeöl drinnen sein. Hast du denn schon mal Öl nachgefüllt? Um sicher zu gehen, ob es da rausläuft, würde ich einen Schlauch dran machen und ihn in eine kleine durchsichtige Plastikflasche stecken, damit sie das Öl auffängt. Die Flasche einfach mit einem Kabelbinder in der Nähe befestigen...ohne dass sie durchrutscht.
Läuft das Öl am meisten direkt nach einer Fahrt raus und läuft weniger raus, wenn das Fahrzeug ein paar Tage steht?
Wenn das Öl gleichmäßig über die Tage rausläuft, dann könnte es auch zwischen Getriebeglocke und Getriebe rauslaufen? Dann wäre die Getriebepumpendichtung und/oder deren O-Ring evtl. undicht. War bei mir der Fall.
Du kannst dir auch mal mein Ding mit dem lecken Getriebe ansehen:
viewtopic.php?f=13&t=434
- barrysheen7
- Beiträge: 97
- Registriert: 17. Mär 2018, 18:59
- Wohnort: Dinklage
- Fuhrpark: 1965 Ford Galaxie 500 2-Door Hardtop, 352 cui
1985 Audi 100 C3
Hallo Axel,
ich denke so werde ich es machen, um das Problem einzukreisen und der Sache auf den Grund zu gehen.
Wenn aber bei längeren Standzeiten permanent Oel rausläuft muss ja irgendwas in Richtung Dichtung, O-Ring, Simmerring etc. dafür verantwortlich sein.
Ich bleib dran. Bekomme meinen Wagen erst mögen wieder und hoffe, dass ich trotzdem ohne Bedenken nach Verl/Kaunitz fahren kann.
Einen entspannten Abend
ich denke so werde ich es machen, um das Problem einzukreisen und der Sache auf den Grund zu gehen.
- Warmfahren und zu Hause gleich die Wanne drunter
- nach dem Abkühlen Oel in einen Messbecher umfüllen und Wanne säubern
- dann Wanne wieder drunter und nach zwei bis drei Tagen wieder kontrollieren
Wenn aber bei längeren Standzeiten permanent Oel rausläuft muss ja irgendwas in Richtung Dichtung, O-Ring, Simmerring etc. dafür verantwortlich sein.
Ich bleib dran. Bekomme meinen Wagen erst mögen wieder und hoffe, dass ich trotzdem ohne Bedenken nach Verl/Kaunitz fahren kann.
Einen entspannten Abend