-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Alte US car Bilder aus Schweden
- Gehe zum letzten Beitrag FOR SALE : Mercury Parklane Brougham Breezeway 67
- Gehe zum letzten Beitrag 68er Torino/Ranchero hood scoop
- Gehe zum letzten Beitrag Der Schnäppchenthread
- Gehe zum letzten Beitrag Mustang c4 289 rear end ratio
- Gehe zum letzten Beitrag Unterdruckanschlüsse am Zündverteiler
Kunststoffteile lackieren
- Cougarholic
- Beiträge: 46
- Registriert: 29. Mär 2024, 16:19
- Wohnort: Erfurt
- Fuhrpark: 1968 Cougar Xr7
- Likes vergeben: 250 x
- Likes erhalten: 31 x
Mit dem Thema Kunststoffteile vom Oldtimer zu verchromen beschäftige ich mich tatsächlich auch schon seit 15 Jahren immer wieder mal.
Meine Erfahrungen waren folgende: alles was bisher irgendwie aus ner Dose kam war Murks - meist nicht mal Chrom sondern eher Silber. Spätestens nach nem Klarlack wurde es richtig Kacke. Daher hatte ich mal das Armaturenbrett meines ersten Cougar zum Spezialisten gesendet. Das Ergebnis war deutlich besser, dafür haben die mir allerdings Teile verbummelt - andere Geschichte...
Die Beschichtungs-Firmen machen entweder Vakuumbedampfung wie bei den Scheinwerfern, oder oder benutzen chemische Lösungen die Silber ausfällen. Ebenfalls machbar wäre mittels Leitlack aus Graphit, Silber oder Kupfer das galvanische Verchromen von Kunststoff. (Letzteres will ich demnächst mal probieren)
Für den Modellbau (Airbrush) gibt es schon sehr lange Alclad II, was noch den besten Effekt hatte und über Schwarz lackiert werden muss. Mittlerweile gibt es dafür auch nen Decklack.
Es kamen dann irgendwann viele Firmen wie Alsa Easy Chrome und andere auf den Markt, wobei die meist sehr teuer waren, wenn man überhaupt ran kommt. Vor kurzer Zeit bin ich ebenfalls auf Molotow gestossen und hatte die Stifte ausprobiert, ist nicht so einfach wie es aussieht - aber die gibt es auch als Refill in der Flasche und man kann es airbrushen.
Zu guter letzt war ich dann bei Revell gelandet, die ich sehr empfehlen kann. Kommt in ner Dose und funktioniert trotzdem - braucht kein schwarz drunter und müsste weil Acryl-Lack auch überlackierbar sein mit Klarlack aus acryl. Ist nicht so billig, aber besser als die aus dem Baumarkt.
https://www.ebay.de/itm/134430519148?ch ... gIXXfD_BwE
Ich probiere aber demnächst noch ein System wo der Klarlack gleich mitkommt - bitte nicht lachen, ist für Fingernägel. Also nüscht für große Teile...
Meine Erfahrungen waren folgende: alles was bisher irgendwie aus ner Dose kam war Murks - meist nicht mal Chrom sondern eher Silber. Spätestens nach nem Klarlack wurde es richtig Kacke. Daher hatte ich mal das Armaturenbrett meines ersten Cougar zum Spezialisten gesendet. Das Ergebnis war deutlich besser, dafür haben die mir allerdings Teile verbummelt - andere Geschichte...
Die Beschichtungs-Firmen machen entweder Vakuumbedampfung wie bei den Scheinwerfern, oder oder benutzen chemische Lösungen die Silber ausfällen. Ebenfalls machbar wäre mittels Leitlack aus Graphit, Silber oder Kupfer das galvanische Verchromen von Kunststoff. (Letzteres will ich demnächst mal probieren)
Für den Modellbau (Airbrush) gibt es schon sehr lange Alclad II, was noch den besten Effekt hatte und über Schwarz lackiert werden muss. Mittlerweile gibt es dafür auch nen Decklack.
Es kamen dann irgendwann viele Firmen wie Alsa Easy Chrome und andere auf den Markt, wobei die meist sehr teuer waren, wenn man überhaupt ran kommt. Vor kurzer Zeit bin ich ebenfalls auf Molotow gestossen und hatte die Stifte ausprobiert, ist nicht so einfach wie es aussieht - aber die gibt es auch als Refill in der Flasche und man kann es airbrushen.
Zu guter letzt war ich dann bei Revell gelandet, die ich sehr empfehlen kann. Kommt in ner Dose und funktioniert trotzdem - braucht kein schwarz drunter und müsste weil Acryl-Lack auch überlackierbar sein mit Klarlack aus acryl. Ist nicht so billig, aber besser als die aus dem Baumarkt.
https://www.ebay.de/itm/134430519148?ch ... gIXXfD_BwE
Ich probiere aber demnächst noch ein System wo der Klarlack gleich mitkommt - bitte nicht lachen, ist für Fingernägel. Also nüscht für große Teile...
"When I die, I want to go peacefully in my sleep, like my grandfather. Not screaming like the passengers in his car." Jack Handey
- 2CV8
- Beiträge: 257
- Registriert: 6. Nov 2023, 01:46
- Wohnort: Schweiz
- Fuhrpark: 1964 Mercury Monterey Marauder
- Likes vergeben: 348 x
- Likes erhalten: 173 x
Das leidige Thema mit der Schrift habe ich mal fürs Erste so gelöst, dass ich die Buchstaben ungefähr freigekratzt habe, um überhaupt noch zu wissen, wo sie unter der Chromschicht überhaupt liegen. Dann noch mit schwarzem (hellgrau wäre besser gewesen) Fineliner nachgezogen. Das Frei-Dremeln oder -Kratzen spare ich mir für später auf.
- 2CV8
- Beiträge: 257
- Registriert: 6. Nov 2023, 01:46
- Wohnort: Schweiz
- Fuhrpark: 1964 Mercury Monterey Marauder
- Likes vergeben: 348 x
- Likes erhalten: 173 x
sehr gut, da bin ich mal gespannt aufs Ergebnis. Hatte auch ein wenig in diese Richtung recherchiert, es dann aber beim Molotow-Test belassen.Cougarholic hat geschrieben: ↑27. Apr 2024, 18:22Ich probiere aber demnächst noch ein System wo der Klarlack gleich mitkommt - bitte nicht lachen, ist für Fingernägel. Also nüscht für große Teile...
- Wagonmaster
- Beiträge: 359
- Registriert: 6. Sep 2022, 21:58
- Wohnort: Brandenburg
- Fuhrpark: 96er Ford Explorer 4,0l V6 OHV (R.I.P.)
73er Ford LTD Country Squire 429cui V8 Brougham
2000er Ford Explorer 4,0l V6 SOHC Montana Edition - Likes vergeben: 51 x
- Likes erhalten: 122 x
Besten Dank für die ganzen Tipps und Anregungen. Ich werde parallel (soweit es die Zeit zulässt) auch mal weiter recherchieren.
Grüße,
Benni
Grüße,
Benni
1-5-4-2-6-3-7-8
- Cougarholic
- Beiträge: 46
- Registriert: 29. Mär 2024, 16:19
- Wohnort: Erfurt
- Fuhrpark: 1968 Cougar Xr7
- Likes vergeben: 250 x
- Likes erhalten: 31 x
Ich hatte auch schon mal Folie probiert. Das funktioniert im Modellbau ganz gut. Ist wie hauchdünne Alufolie, die selbstklebend ist: Bare Metal Foil. Geht nur etwas schlecht bei Kurven, ist aber machbar und überlackierbar.2CV8 hat geschrieben: ↑28. Apr 2024, 19:37
ziemlich schwierig, gscheite Fotos hinzukriegen... also, die Lackierung ist zwar gar nicht gelungen, Striemen, Einschlüsse etc. - war das erste Mal und als Test gedacht. Immerhin sieht man, dass das Teil doch noch spiegelt. Ohne den Speziallack ist es noch einiges besser (aber wie gesagt berührungsempfindlich wie sau).
Das leidige Thema mit der Schrift habe ich mal fürs Erste so gelöst, dass ich die Buchstaben ungefähr freigekratzt habe, um überhaupt noch zu wissen, wo sie unter der Chromschicht überhaupt liegen. Dann noch mit schwarzem (hellgrau wäre besser gewesen) Fineliner nachgezogen. Das Frei-Dremeln oder -Kratzen spare ich mir für später auf.
Für Dein Schriftproblem kannste Abdecklack oder Maskierlack nehmen, der kann nach dem trocknen weggerubbelt werden. Gibt es auch von Molotow als Stifte:
https://www.buerohengst.com/MOLOTOW-GRA ... gI5QvD_BwE
"When I die, I want to go peacefully in my sleep, like my grandfather. Not screaming like the passengers in his car." Jack Handey
- 2CV8
- Beiträge: 257
- Registriert: 6. Nov 2023, 01:46
- Wohnort: Schweiz
- Fuhrpark: 1964 Mercury Monterey Marauder
- Likes vergeben: 348 x
- Likes erhalten: 173 x
Super Tipp, danke! ich werde wohl nochmals von vorne beginnen und diesmal den Revell Chrom Spray und Maskierlack verwenden, mal schauen, noch ein TestCougarholic hat geschrieben: ↑30. Apr 2024, 16:50....
Für Dein Schriftproblem kannste Abdecklack oder Maskierlack nehmen, der kann nach dem trocknen weggerubbelt werden. Gibt es auch von Molotow als Stifte:
https://www.buerohengst.com/MOLOTOW-GRA ... gI5QvD_BwE

- mem64
- Beiträge: 1610
- Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
- Wohnort: Ochtrup
- Website: https://www.early-mustang.de
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt" - Likes vergeben: 280 x
- Likes erhalten: 238 x
Sorry.... die umgangssprachliche GewohnheitWagonmaster hat geschrieben: ↑25. Apr 2024, 20:34Danke für die Antwort, Martin.
Heißt also, den Kunststoffhaftvermittler gegen 1K Primer austauschen und dann kanns quasi losgehen.
Grüße,
Benni

Ich werde in Kürze Kunststoffteile zum verchromen geben. Ich werde die selber vorarbeiten und in schwarz hochglänzend abliefern. Ich werde dann berichten, wenn sie zurück sind. Soll aber so zwischen 4-6 Wochen dauern
Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 
Martin (mem)
http://early-mustang.de/

Martin (mem)
http://early-mustang.de/
- Wagonmaster
- Beiträge: 359
- Registriert: 6. Sep 2022, 21:58
- Wohnort: Brandenburg
- Fuhrpark: 96er Ford Explorer 4,0l V6 OHV (R.I.P.)
73er Ford LTD Country Squire 429cui V8 Brougham
2000er Ford Explorer 4,0l V6 SOHC Montana Edition - Likes vergeben: 51 x
- Likes erhalten: 122 x
Danke für die "Übersetzung". Primer kann ja im Endeffekt viel bedeuten.
Auf das Ergebnis bin ich gespannt. Solange kann ich gerne warten, da die zu lackierenden Teile auch erst dann geliefert werden.
Grüße,
Benni

Auf das Ergebnis bin ich gespannt. Solange kann ich gerne warten, da die zu lackierenden Teile auch erst dann geliefert werden.
Grüße,
Benni
1-5-4-2-6-3-7-8
- mem64
- Beiträge: 1610
- Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
- Wohnort: Ochtrup
- Website: https://www.early-mustang.de
- Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt" - Likes vergeben: 280 x
- Likes erhalten: 238 x
Tatsächlich kenn ich im Profibereich keinen "primer" der nicht auch auf Kunststoff hält....
.... 2K Epoxiprimer ist z.B. ein hervorragender Kunststoffhaftgrund und wird gerne bei kritischen Untergründen verwendet....

Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 
Martin (mem)
http://early-mustang.de/

Martin (mem)
http://early-mustang.de/
-
- Beiträge: 319
- Registriert: 25. Okt 2023, 21:33
- Wohnort: Leipzig
- Fuhrpark: 1938 Plymouth Business Coupe mit V8
- Likes vergeben: 16 x
- Likes erhalten: 188 x
Hab Mal die ersten Rosetten
mit Chrom-Spray lackiert und die Schrift mit CD-Marker nachgezogen.
Für meine Ansprüche OK
Auf den neuen Rosetten aus'm 3D Drucker fehlen die Schriften, ist aber ok für mich
mit Chrom-Spray lackiert und die Schrift mit CD-Marker nachgezogen.
Für meine Ansprüche OK

Auf den neuen Rosetten aus'm 3D Drucker fehlen die Schriften, ist aber ok für mich
Gruß aus LE., Peter
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag