-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
- Gehe zum letzten Beitrag 68er Torino/Ranchero hood scoop
- Gehe zum letzten Beitrag Dead Men's Curve Wheels and Wings Opener
- Gehe zum letzten Beitrag Unterdruckanschlüsse am Zündverteiler
- Gehe zum letzten Beitrag F150 BJ 1977 - Bremslicht
- Gehe zum letzten Beitrag Classic Car Ranch Minden Opener
Kühlerfrostschutz
- red-bulli-69
- Beiträge: 363
- Registriert: 6. Sep 2018, 21:13
- Wohnort: Stadthagen
- Website: https://www.sella-gruppe.de
- Fuhrpark: Ford F100 1969
Ford Model A 1930
VW Golf 1 1979
Bulli - Likes vergeben: 52 x
- Likes erhalten: 21 x
Kühlerfrostschutz
Moin Leute
Einfache Frage, welchen Kühlerfrostschutz verwendet Ihr für einen FE Motor...
Ist vermutlich zum großen Teil eine Glaubensfrage wie beim Öl, würde mich aber dennoch interessiere.
Ich weiß das es von Glysantin spezielles Oldi Frostschutz Mittel gibt ( G05 ) aber ich finde es bei 20 - 22 Liter reichlich überrissen dieses in Gold aufgewogene Zeug zu verwenden.
Wäre nett mal zu lesen was Ihr so nehmt
Danke im Voraus für die Antworten
LG Lars
Einfache Frage, welchen Kühlerfrostschutz verwendet Ihr für einen FE Motor...
Ist vermutlich zum großen Teil eine Glaubensfrage wie beim Öl, würde mich aber dennoch interessiere.
Ich weiß das es von Glysantin spezielles Oldi Frostschutz Mittel gibt ( G05 ) aber ich finde es bei 20 - 22 Liter reichlich überrissen dieses in Gold aufgewogene Zeug zu verwenden.
Wäre nett mal zu lesen was Ihr so nehmt
Danke im Voraus für die Antworten
LG Lars
...Regen ist mir egal, solange die Straße trocken Bleibt... 

- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3869
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1059 x
- Likes erhalten: 730 x
Ich verwende seit über 10Jahren C11.
Da es ohne Einschränkung für Motoren aus Gusseisen (Motorblock / Zylinderköpfe etc.), Aluminium (ggf. Ansaugbrücke / Zylinderköpfe / Wasserpumpe) oder aus der Kombination von beiden Metallen und in Kühlsystemen aus Aluminium- oder Kupferlegierungen (Kühler / Wärmetauscher / Ausgleichsbehälter beim FE bis 1965) freigegeben ist.
Da es ohne Einschränkung für Motoren aus Gusseisen (Motorblock / Zylinderköpfe etc.), Aluminium (ggf. Ansaugbrücke / Zylinderköpfe / Wasserpumpe) oder aus der Kombination von beiden Metallen und in Kühlsystemen aus Aluminium- oder Kupferlegierungen (Kühler / Wärmetauscher / Ausgleichsbehälter beim FE bis 1965) freigegeben ist.
Gruß Heiko aka Henk
- red-bulli-69
- Beiträge: 363
- Registriert: 6. Sep 2018, 21:13
- Wohnort: Stadthagen
- Website: https://www.sella-gruppe.de
- Fuhrpark: Ford F100 1969
Ford Model A 1930
VW Golf 1 1979
Bulli - Likes vergeben: 52 x
- Likes erhalten: 21 x
OK, danke erst mal für die beiden Antworten... also G48 sagt mir was, ist ja die Bezeichnung von Glysantin, Silikat haltig etc.
C11 ist dann wie AG11 von Mannol, oder 911 von Pemco?
Für die alten Motoren sollte man ja Silikat haltiges Zeug nehmen habe ich mal gelesen... ist das wohl so?
LG Lars
C11 ist dann wie AG11 von Mannol, oder 911 von Pemco?
Für die alten Motoren sollte man ja Silikat haltiges Zeug nehmen habe ich mal gelesen... ist das wohl so?
LG Lars
...Regen ist mir egal, solange die Straße trocken Bleibt... 

- burnout
- Administrator
- Beiträge: 2820
- Registriert: 22. Mär 2017, 11:55
- Wohnort: Bramsche
- Website: http://www.my-mach1.com
- Fuhrpark: '67 Mustang | '67 Fairlane 500 Ranchwagon | '69 Mustang Mach 1 | '69 Torino GT
- Likes vergeben: 116 x
- Likes erhalten: 465 x
- birdman
- Beiträge: 368
- Registriert: 27. Mär 2017, 21:49
- Wohnort: Osthessen
- Fuhrpark: '64 T-Bird Convertible
'83 F150 4x4
'58 Simson AWO Sport
Auf jeden Fall Silikathaltig ! Das Ravenolzeugs G11 hatte ich im 390er auch drin - war nicht so der Hit ! Hatte wieder innerlichen Rostbefall, obwohl der Block vorm Bohren und Honen gecleant wurde. Hab jetzt Glysantin G48 reingetan - mal sehen, wie sich das verhält.... 

das Leben ist zu kurz, um kleine,hässliche Autos zu fahren....


- red-bulli-69
- Beiträge: 363
- Registriert: 6. Sep 2018, 21:13
- Wohnort: Stadthagen
- Website: https://www.sella-gruppe.de
- Fuhrpark: Ford F100 1969
Ford Model A 1930
VW Golf 1 1979
Bulli - Likes vergeben: 52 x
- Likes erhalten: 21 x
Guten Morgen und danke für den Link und die Einschätzungen...
Ist schon interessant, zumal die beiden Mittel 11 und 48 zur gleichen silikathaltigen Gruppe geheören...
Aber vermutlich ist es in der Tat so, das es dort verschiedenen Auswirkungen gibt... und Erfahrungen auch einiges zu Tage fördern....
Ich habe das hier mal gelesen....
auch irgendwie spannend, da kann man sich dann weitere Gedanken machen....
Scheinbar verwandte Mittel mit unterschiedlichen Verwendungszwecken...
Grundsätzlich unterscheidet man heute zwischen drei verschiedene Arten von Kühlerschutz
Hybrid-Kühlerschutzmittel (silikathaltig)Bei diesen sind, vereinfacht gesagt, anorganische und organische Inhibitoren für den Korrosionsschutz im Kühler verantwortlich. Zum Beispiel Mercedes und BMW verwenden diese Art Kühlerschutz bei der Erstbefüllung.Die entsprechenden Kühlerschutzmittel heißen G11 bzw. G48® oder G05®
OAT-Kühlerschutzmittel (silikatfrei)Bei diesen sind organische Salze für den Schutz vor Kühlerkorrosion verantwortlich. Opel, Ford und PSA verwenden Produkte mit dieser Technologie. Außerdem ähneln die Kühlerschutzmittel der meisten japanischen Fahrzeuge dieser Technologie sehr stark.Die entsprechenden Kühlerschutzmittel heißen G12+, G14, G15 bzw. G30®, G33® oder G34®
Si-OAT-KühlerschutzmittelDiese verbinden die Vorteile von silikathaltigen und silikatfreien Kühlerschutzmittel, also exzellenter Schutz vor Kühlerkorrosion und lange Einsatzdauer, in einer neuen Technologie. Die Fahrzeugmarken der Volkswagen-Gruppe verwenden beispielsweise Kühlerschutzmittel dieser Technologie.Die entsprechenden Kühlerschutzmittel heißen G12++ und G13 bzw. G40® und GG40®
Quelle: www.motor-oel-guenstig.de/kuehlerfrostschutz
LG Lars
Ist schon interessant, zumal die beiden Mittel 11 und 48 zur gleichen silikathaltigen Gruppe geheören...
Aber vermutlich ist es in der Tat so, das es dort verschiedenen Auswirkungen gibt... und Erfahrungen auch einiges zu Tage fördern....
Ich habe das hier mal gelesen....
auch irgendwie spannend, da kann man sich dann weitere Gedanken machen....
Scheinbar verwandte Mittel mit unterschiedlichen Verwendungszwecken...
Grundsätzlich unterscheidet man heute zwischen drei verschiedene Arten von Kühlerschutz
Hybrid-Kühlerschutzmittel (silikathaltig)Bei diesen sind, vereinfacht gesagt, anorganische und organische Inhibitoren für den Korrosionsschutz im Kühler verantwortlich. Zum Beispiel Mercedes und BMW verwenden diese Art Kühlerschutz bei der Erstbefüllung.Die entsprechenden Kühlerschutzmittel heißen G11 bzw. G48® oder G05®
OAT-Kühlerschutzmittel (silikatfrei)Bei diesen sind organische Salze für den Schutz vor Kühlerkorrosion verantwortlich. Opel, Ford und PSA verwenden Produkte mit dieser Technologie. Außerdem ähneln die Kühlerschutzmittel der meisten japanischen Fahrzeuge dieser Technologie sehr stark.Die entsprechenden Kühlerschutzmittel heißen G12+, G14, G15 bzw. G30®, G33® oder G34®
Si-OAT-KühlerschutzmittelDiese verbinden die Vorteile von silikathaltigen und silikatfreien Kühlerschutzmittel, also exzellenter Schutz vor Kühlerkorrosion und lange Einsatzdauer, in einer neuen Technologie. Die Fahrzeugmarken der Volkswagen-Gruppe verwenden beispielsweise Kühlerschutzmittel dieser Technologie.Die entsprechenden Kühlerschutzmittel heißen G12++ und G13 bzw. G40® und GG40®
Quelle: www.motor-oel-guenstig.de/kuehlerfrostschutz
LG Lars
...Regen ist mir egal, solange die Straße trocken Bleibt... 

- FrankDrebin
- Beiträge: 398
- Registriert: 17. Okt 2018, 05:17
- Wohnort: Ettenheim
- Fuhrpark: Lincoln Continental Mark III sold, Jeep Grand cherokee, fairlane 500 conv. 1968 SOLD, Mercedes V126 420 SEL US Version
- Likes vergeben: 24 x
- Likes erhalten: 23 x
- red-bulli-69
- Beiträge: 363
- Registriert: 6. Sep 2018, 21:13
- Wohnort: Stadthagen
- Website: https://www.sella-gruppe.de
- Fuhrpark: Ford F100 1969
Ford Model A 1930
VW Golf 1 1979
Bulli - Likes vergeben: 52 x
- Likes erhalten: 21 x
Aus aktuellem Anlass... und weil ich grade feststelle, das ich noch gar nicht meine Entscheidung zum Thema Frostschutz gepostet habe. Also es ist dann nach Rücksprache mit motoröl günstig und BASF das Glysantin Classic geworden.
Bin gespannt wie es sich im Laufe der Zeit macht.
LG Lars
Bin gespannt wie es sich im Laufe der Zeit macht.
LG Lars
...Regen ist mir egal, solange die Straße trocken Bleibt... 

-
- Beiträge: 596
- Registriert: 1. Feb 2019, 22:31
- Fuhrpark: 73er Ford Ranchero GT, 351C-CJ
- Likes erhalten: 5 x
Habe mich heute auch für das BASF Glysantin Classic entschieden, nach dem mir heute bei der schönen Ausfahrt meine Lima den Kühlwasserschlauch skallpiert hat. Wie der Schlauch soweit absinken konnte, das er in die Lima gerät, ist mir unbegreiflich.
Ist das BASF mischbar? Ich weiß allerdings nicht welche Soße bis dato drin war.

Ist das BASF mischbar? Ich weiß allerdings nicht welche Soße bis dato drin war.
LG Stephan
Hubraum statt Wohnraum
Hubraum statt Wohnraum
