Heute waren wir unterwegs um den Weihnachtsbaum zu holen, dann noch ein paar Fotos gemacht und auf Kaffee und Weihnachtsgebäck eingekehrt.
Ein oder eineinhalb Stunden später sprang der Motor auch sofort an und musste mit dem Fuß ein wenig am Leben gehalten werden, weil es wirklich rattenkalt war.
Dann habe ich das Licht eingeschaltet und der Motor ging wieder aus, aber sprang auch nicht mehr an, kein Strom mehr, alles tot.
Die Batterie ist ok und hat 12,73 Volt!
Könnte ein defektes Starterrelais diesen Effekt verursachen bzw. hat jemand eine Idee was es sein könnte?
-
- Letzte Forenbeiträge
-
- Gehe zum letzten Beitrag Projekt Fairlane '58
- Gehe zum letzten Beitrag 1965 Ford Galaxie 500 Fastback
- Gehe zum letzten Beitrag Rotes US Car für Fotoshooting am Samstag den 3 Mai g...
- Gehe zum letzten Beitrag Mercury M47 zum 60'th
- Gehe zum letzten Beitrag Teile 1967 Galaxie Fastback
- Gehe zum letzten Beitrag Noch ein paar Bücher aus meiner Sammlung
Kein Strom mehr, von jetzt auf gleich!
- The Galaxie
- Beiträge: 989
- Registriert: 25. Nov 2019, 20:12
- Wohnort: Land Brandenburg
- Likes vergeben: 448 x
- Likes erhalten: 231 x
Gleichstrom- oder Wechselstromlichtmaschine?
-
- Beiträge: 241
- Registriert: 13. Sep 2020, 19:23
- Wohnort: Birkweiler
- Website: https://www.youtube.com/channel/UCsW1Hf ... CAPHlETgA/
- Fuhrpark: 65er Mustang Coupe 5.0
08er Focus ST 2.5 - Likes vergeben: 85 x
- Likes erhalten: 126 x
Das ist ziemlich sicher ein Kontaktproblem.
Wenn die Batterie genug Strom hat um das Auto zu starten,
ist sie nicht auf einmal leer, auch wenn die Lichtmaschine keinen Strom mehr liefert.
Prüf mal das dicke Pluskabel zum Startrelais und das Massekabel zum Motorblock.
Wahrscheinlich ist das in einer der Quetschhülsen korrodiert, sieht man kaum.
Ansonsten hilft nur ein Multimeter und messen.
Gruß
Patrick
Wenn die Batterie genug Strom hat um das Auto zu starten,
ist sie nicht auf einmal leer, auch wenn die Lichtmaschine keinen Strom mehr liefert.
Prüf mal das dicke Pluskabel zum Startrelais und das Massekabel zum Motorblock.
Wahrscheinlich ist das in einer der Quetschhülsen korrodiert, sieht man kaum.
Ansonsten hilft nur ein Multimeter und messen.
Gruß
Patrick
Gruß
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de
Patrick
Mustang Technik Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/c/PäddelsSchraubergarage
Mustang Ersatzteile:
https://www.stang-parts.de
- IwI540
- Beiträge: 762
- Registriert: 30. Jan 2021, 16:14
- Wohnort: Dithmarschen
- Fuhrpark: F 250 Bj 66 428 FE , Volvo FH4 680, Ducati Monster 1100
- Likes vergeben: 125 x
- Likes erhalten: 246 x
Probierst Du so, um einen Massefehler zu finden :
Überbrückungskabel Batterie - direkt an den Motorblock und ein 2. Ü-Kabel vom Block an eine gute Stelle an die Karosse.
Wenn Du dann Spannung hast dann weißt Du wo Du ein Problem hast, entweder Massefehler Batterie>Motor oder Batterie > Karosse.
Natürlich NUR Batterie - damit zusätzlich anklemmen, sonst gibt´s Funkenmariechen...
Überbrückungskabel Batterie - direkt an den Motorblock und ein 2. Ü-Kabel vom Block an eine gute Stelle an die Karosse.
Wenn Du dann Spannung hast dann weißt Du wo Du ein Problem hast, entweder Massefehler Batterie>Motor oder Batterie > Karosse.
Natürlich NUR Batterie - damit zusätzlich anklemmen, sonst gibt´s Funkenmariechen...
- Schraubaer
- Beiträge: 6694
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1060 x
In solchen Fällen kann auch 'n Klapps auf'n Sicherungskasten helfen.
Wenn die Hauptbatteriekabel nicht schuld sind, kann's auch ratsam sein, zwei Drähte mit Krokodilklemmen stets an Bord zu haben. Batterieplus zu Startanhebung des Magnetschalters und Batterieplus zum "S" des Magnetschalters zum Anlassen. Kann man wenigstens noch vorsichtig nach Hause humpeln!
Wenn die Hauptbatteriekabel nicht schuld sind, kann's auch ratsam sein, zwei Drähte mit Krokodilklemmen stets an Bord zu haben. Batterieplus zu Startanhebung des Magnetschalters und Batterieplus zum "S" des Magnetschalters zum Anlassen. Kann man wenigstens noch vorsichtig nach Hause humpeln!
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3872
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1064 x
- Likes erhalten: 731 x
Problem gefunden, der Ralf @The Galaxie hat gestern Abend noch angerufen.
Das Problem hatte er an seinem 63er Galaxie auch mal.
Bei Ihm war es die Hauptstromleitung zum Amaturenbrett am original Voltage Regulator, bei mir war es eine schlechte Verbindungsstelle des Hauptstromkabels an der Stelle wo bei mir mal der original Voltage Regulator saß.
Das Problem hatte er an seinem 63er Galaxie auch mal.
Bei Ihm war es die Hauptstromleitung zum Amaturenbrett am original Voltage Regulator, bei mir war es eine schlechte Verbindungsstelle des Hauptstromkabels an der Stelle wo bei mir mal der original Voltage Regulator saß.
Gruß Heiko aka Henk