-
- Letzte Forenbeiträge
F100 / F250 - welcher Motor ist empfehlenswert?
F100 / F250 - welcher Motor ist empfehlenswert?
Hallo zusammen,
nach meiner Vorstellung, schreibe ich nun meinen ersten Beitrag und komme direkt zu meiner Frage:
Ich bin auf der Suche nach einem Ford F100 oder F250 - Baujahr 1967 - 1972.
Da gibt es ja nun 3 Motorvarianten: 352, 360 und 390er.
Welche Maschine ist hier zu bevorzugen? Haltbarkeit, Wartung, Schwächen, Empfehlungen?
Welche Maschine sollte man meiden, bzw. welcher FE macht hier die größeren Probleme?
Welche Automatikgetriebe sind da verbaut - das C6 oder FMX? Gibt es auch hier "Empfehlungen"?
Ob Short oder Longbed weiß ich aktuell noch nicht, einzige Unterschied ist die Länge und Zuladung...?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und bin auf eure Antworten gespannt...!
nach meiner Vorstellung, schreibe ich nun meinen ersten Beitrag und komme direkt zu meiner Frage:
Ich bin auf der Suche nach einem Ford F100 oder F250 - Baujahr 1967 - 1972.
Da gibt es ja nun 3 Motorvarianten: 352, 360 und 390er.
Welche Maschine ist hier zu bevorzugen? Haltbarkeit, Wartung, Schwächen, Empfehlungen?
Welche Maschine sollte man meiden, bzw. welcher FE macht hier die größeren Probleme?
Welche Automatikgetriebe sind da verbaut - das C6 oder FMX? Gibt es auch hier "Empfehlungen"?
Ob Short oder Longbed weiß ich aktuell noch nicht, einzige Unterschied ist die Länge und Zuladung...?
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen und bin auf eure Antworten gespannt...!
Es grüßt der Tommy
- Henk
- Moderator
- Beiträge: 3871
- Registriert: 24. Mär 2017, 15:13
- Wohnort: nördlicher Landkreis Osnabrück
- Fuhrpark: 1963 Ford Galaxie 500 XL Sportsroof
1963 Ford Country Sedan
1960 Ford Fairlane 500 two door Club Sedan
1984 Ford F150 (sold)
1986 Ford Bronco - Likes vergeben: 1063 x
- Likes erhalten: 731 x
Bei den FE Motoren bin ich ganz klar voreingenommen... aber seien wir ehrlich, es gibt keinen besseren Ford Motor als den FE
FE Motor ist FE Motor, egal welche Hubraumvariante, Probleme hat er nur wenn er nicht artgerecht gefahren und gewartet wird.
Ich für meinen Teil würde den 390er bevorzugen, den Hubraum wiegt nichts und ist somit Gewichtstuning
oder anders gesagt... viel hilft viel!
Wenn ich jedoch die Wahl zwischen zwei identischen Fahrzeugen hätte, würde ich eher einen 352er nehmen mit einem guten Gesamtzustand als einen 390er mit einem schlechteren Gesamtzustand.
Zwischen den beiden Getrieben würde ich das C6 vorziehen, weil das bessere des guten Feind ist.
Des weiteren würde ich die Kombination aus Nutzwert und Fahrbarkeit mit in die Waagschale werfen, ein F100 bietet mehr Fahrkomfort als ein F250 und ein F250 bietet mehr Zuladung / Anhängelast als ein F100.
Unbeladen empfinde ich die F250 als Rüttelplatten mit denen ich nicht gerne mehr als 200km am Stück fahren wollte, liegt an den größeren Federpaketen.
Die F100 Modelle haben in den meisten Fällen eine Ford 9" Achse, da ist es einfacher tourentaugliche Achsuntersetzungen zu bekommen bzw. vorzufinden.
Ich bin mir sicher, der eine oder andere hat da noch was zu ergänzen


FE Motor ist FE Motor, egal welche Hubraumvariante, Probleme hat er nur wenn er nicht artgerecht gefahren und gewartet wird.
Ich für meinen Teil würde den 390er bevorzugen, den Hubraum wiegt nichts und ist somit Gewichtstuning


Wenn ich jedoch die Wahl zwischen zwei identischen Fahrzeugen hätte, würde ich eher einen 352er nehmen mit einem guten Gesamtzustand als einen 390er mit einem schlechteren Gesamtzustand.
Zwischen den beiden Getrieben würde ich das C6 vorziehen, weil das bessere des guten Feind ist.
Des weiteren würde ich die Kombination aus Nutzwert und Fahrbarkeit mit in die Waagschale werfen, ein F100 bietet mehr Fahrkomfort als ein F250 und ein F250 bietet mehr Zuladung / Anhängelast als ein F100.
Unbeladen empfinde ich die F250 als Rüttelplatten mit denen ich nicht gerne mehr als 200km am Stück fahren wollte, liegt an den größeren Federpaketen.
Die F100 Modelle haben in den meisten Fällen eine Ford 9" Achse, da ist es einfacher tourentaugliche Achsuntersetzungen zu bekommen bzw. vorzufinden.
Ich bin mir sicher, der eine oder andere hat da noch was zu ergänzen

Gruß Heiko aka Henk
- IwI540
- Beiträge: 762
- Registriert: 30. Jan 2021, 16:14
- Wohnort: Dithmarschen
- Fuhrpark: F 250 Bj 66 428 FE , Volvo FH4 680, Ducati Monster 1100
- Likes vergeben: 125 x
- Likes erhalten: 246 x
HI Tommi,
ich hab bei mir n 352 FE drin, hab n bisschen was gemacht ,Edelbrock Versager mit Spinne & Fächerkrümmer mit Flowmaster 50. Mehr eigentlich nicht. Hat knappe 200 Pferdchen und 400 NM Drehmoment lt Prüfstand. Den habbich 07/21 auf die Strasse gebracht und seitdem ca 1000 mls gefahren. Bei mir muss der auch mal ne knappe Tonne schleppen, ist n Firmenwagen...
Kann bis auf einen defekten Hydrostössel (den hab ich leider nicht getauscht, obwohl es mir hier im Forum empfohlen worden ist...
) nix negatives berichten.
Aber Hubraum ist durch nix zu ersetzen, es sei denn durch noch mehr..
Achja, ich fahre 4 Gang Handschalter.
Gruß Christian
ich hab bei mir n 352 FE drin, hab n bisschen was gemacht ,Edelbrock Versager mit Spinne & Fächerkrümmer mit Flowmaster 50. Mehr eigentlich nicht. Hat knappe 200 Pferdchen und 400 NM Drehmoment lt Prüfstand. Den habbich 07/21 auf die Strasse gebracht und seitdem ca 1000 mls gefahren. Bei mir muss der auch mal ne knappe Tonne schleppen, ist n Firmenwagen...
Kann bis auf einen defekten Hydrostössel (den hab ich leider nicht getauscht, obwohl es mir hier im Forum empfohlen worden ist...

Aber Hubraum ist durch nix zu ersetzen, es sei denn durch noch mehr..
Achja, ich fahre 4 Gang Handschalter.
Gruß Christian
- osi-v8
- Beiträge: 508
- Registriert: 29. Dez 2018, 09:29
- Wohnort: Wunstorf
- Fuhrpark: 1966er OSI V8
1966er Ford F100 V8 - Likes vergeben: 45 x
- Likes erhalten: 162 x
Hallo nochmal
Wenn du Dich auf die 5. Generation der F-Series Trucks aka "Bumpside" eingeschossen hast kann ich Dir, neben diesem Forum natürlich, auch ein Blick über'n Teich empfehlen:
www.fordification.com
Da kannst du Dir die alten Broschüren und Prospekte anschauen und findest sehr viel Detail und auch Technik Infos dort.
Überwiegend werden zur Zeit scheinbar die F250 hier rübergeholt, meist als Longbed Version.
Halt echte Farmtruck bzw. Lastesel.
Beim Motor würde ich die FE V8 empfehlen und ein C6 ist simpel und nahezu unkaputtbar.
Preislich wirst du bei frisch importierten, ungetüvten Exemplaren mit Pflegebedarf bei rund 10 bis 13 Tsd liegen.
Aber hier melden sich bestimmt noch Bumpside Kenner und Fahrer.
Gruß aus der 4.Gen Fraktion

Wenn du Dich auf die 5. Generation der F-Series Trucks aka "Bumpside" eingeschossen hast kann ich Dir, neben diesem Forum natürlich, auch ein Blick über'n Teich empfehlen:
www.fordification.com
Da kannst du Dir die alten Broschüren und Prospekte anschauen und findest sehr viel Detail und auch Technik Infos dort.
Überwiegend werden zur Zeit scheinbar die F250 hier rübergeholt, meist als Longbed Version.
Halt echte Farmtruck bzw. Lastesel.
Beim Motor würde ich die FE V8 empfehlen und ein C6 ist simpel und nahezu unkaputtbar.
Preislich wirst du bei frisch importierten, ungetüvten Exemplaren mit Pflegebedarf bei rund 10 bis 13 Tsd liegen.
Aber hier melden sich bestimmt noch Bumpside Kenner und Fahrer.
Gruß aus der 4.Gen Fraktion

Gruß
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Carsten
....follow the fun in a FORD...
Ich würde bei nem schweren Auto auch immer zu Hubraum & Drehmoment tendieren.
Wo ist denn der Unterschied beim Rahmen und Kabine F100 zu F250 ?
Die Achsen sind unterschiedlich - das ist klar. Was ist mit dem Rest ?
Wo ist denn der Unterschied beim Rahmen und Kabine F100 zu F250 ?
Die Achsen sind unterschiedlich - das ist klar. Was ist mit dem Rest ?
- cash666
- Beiträge: 487
- Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
- Wohnort: Greven
- Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special - Likes vergeben: 7 x
- Likes erhalten: 90 x
M.w. sind Rahmen und Kabine gleich. Also es gibt natürlich noch den kurzen Radstand beim F100. Beim F250 seltener…
Und Crewcabs gabs glaub ich auch nur beim F250 und aufwärts.
Unterschiedlich ist alles ab Federung, inkl. Achsen, Bremsen und der Antriebsstrang. Daraus resultieren auch die unterschiedlichen zGG der einzelnen Baureihen.
Welcher Motor der beste ist? Keine Ahnung…aber das wurde schonbeantwortet.
Lg
Chris
Und Crewcabs gabs glaub ich auch nur beim F250 und aufwärts.
Unterschiedlich ist alles ab Federung, inkl. Achsen, Bremsen und der Antriebsstrang. Daraus resultieren auch die unterschiedlichen zGG der einzelnen Baureihen.
Welcher Motor der beste ist? Keine Ahnung…aber das wurde schonbeantwortet.
Lg
Chris
Da ich die Mooren dauernt hier habe zum Revidieren kann ich dir sagen: Hält
Teile sind teurer wie SmallBlock...aber wir reden über Preise bei denen jemand der nen Benz revidiert ne Erektion kriegen würde.
Die Motoren sind alle gleich...den Hubraumunterschied würden die wenigsten im Alltag bemerken..im realen Leben haben die fast alle Nockenwellen bekommen sie sich nur miimal unterschieden. der 360er war eher ein Motor der durch die Konfiguration langes Leben versprach und minimal mehr Drehmoment als der 352er (ich rede von Spürbarkeit..nicht von Datenblatt)
Wenn die Original sind sind die alle gut...aber nicht geil. Mit ein paar Komponenten kann man da richtig was mit machen..Kompression erhöhen Nocke wechseln. Hier ein 360er mit anderen Kolben und einer anderen nocke... war für einen 60er Jahre Pickup
Teile sind teurer wie SmallBlock...aber wir reden über Preise bei denen jemand der nen Benz revidiert ne Erektion kriegen würde.
Die Motoren sind alle gleich...den Hubraumunterschied würden die wenigsten im Alltag bemerken..im realen Leben haben die fast alle Nockenwellen bekommen sie sich nur miimal unterschieden. der 360er war eher ein Motor der durch die Konfiguration langes Leben versprach und minimal mehr Drehmoment als der 352er (ich rede von Spürbarkeit..nicht von Datenblatt)
Wenn die Original sind sind die alle gut...aber nicht geil. Mit ein paar Komponenten kann man da richtig was mit machen..Kompression erhöhen Nocke wechseln. Hier ein 360er mit anderen Kolben und einer anderen nocke... war für einen 60er Jahre Pickup
- Schraubaer
- Beiträge: 6692
- Registriert: 2. Jan 2020, 22:05
- Wohnort: Winsen
- Fuhrpark: 69 Mustang Sportsroof(RIP), 69 Mercury Cougar(RIP), 71 Dodge Challenger R/T, 98 Dodge Durango, 11 Mustang GT
- Likes vergeben: 27 x
- Likes erhalten: 1060 x
Was ist am C6 besser als am FMX?
Sage, was wahr ist, trinke, was klar ist, esse, was gar ist und #%*, was da ist!!!
- red-bulli-69
- Beiträge: 363
- Registriert: 6. Sep 2018, 21:13
- Wohnort: Stadthagen
- Website: https://www.sella-gruppe.de
- Fuhrpark: Ford F100 1969
Ford Model A 1930
VW Golf 1 1979
Bulli - Likes vergeben: 52 x
- Likes erhalten: 21 x
Tja, eigentlich wurde schon alles geschrieben, ... aber noch nicht von jedem alles gesagt ...oder so
Also ich kann Henk nur beipflichten, würde es auch davon abhängig machen was Du mit dem Ofen vor hast. schleppen/beladen und ziehen, oder nur zum Cruisen ( so wie ich ) und umherfahren. F250 oder F100 und ich denke auch, das wenn man die Möglichkeit hat, würde ich auch auf den FE und die 390er Variante setzen.
Grundsätzlich sind ja alle FE gleich, aber wenn dann hilf viel immer viel... Das Gute ist, der Klang der Agregate ist in jedem Fall immer der gleiche ( natürlich abhängig von der Abgasanlage ) und einfach schön...
Carsten ( der Osi ) hat www.fordification.com schon in den Raum geworfen, klasse Sache, dazu vll noch das FTE Forum KLICK, da kannst Du lesen bis Du keine Lust mehr hast... also zu lesen...
Mir helfen immer viele Informationen, um sich selbst eine Schnittmenge der Aussagen zurechtzulegen und zu entscheiden.
Auf jeden Fall bist Du auf dem richtigen Weg... bin gespannt was am Ende dabei herauskommt...
Ach ja, Carsten hatte es erwähnt, es kommen einige F250 über den Teich. Hier solltest Du vll mal bei Classic N´Chrome schauen, am besten bei Facebook, falls Du da nicht bist mal bei denen anrufen, da haben schon viele hier sehr schöne Autos erstehen können zu fairen Preisen.
LG vom Lars



Also ich kann Henk nur beipflichten, würde es auch davon abhängig machen was Du mit dem Ofen vor hast. schleppen/beladen und ziehen, oder nur zum Cruisen ( so wie ich ) und umherfahren. F250 oder F100 und ich denke auch, das wenn man die Möglichkeit hat, würde ich auch auf den FE und die 390er Variante setzen.
Grundsätzlich sind ja alle FE gleich, aber wenn dann hilf viel immer viel... Das Gute ist, der Klang der Agregate ist in jedem Fall immer der gleiche ( natürlich abhängig von der Abgasanlage ) und einfach schön...
Carsten ( der Osi ) hat www.fordification.com schon in den Raum geworfen, klasse Sache, dazu vll noch das FTE Forum KLICK, da kannst Du lesen bis Du keine Lust mehr hast... also zu lesen...

Mir helfen immer viele Informationen, um sich selbst eine Schnittmenge der Aussagen zurechtzulegen und zu entscheiden.
Auf jeden Fall bist Du auf dem richtigen Weg... bin gespannt was am Ende dabei herauskommt...
Ach ja, Carsten hatte es erwähnt, es kommen einige F250 über den Teich. Hier solltest Du vll mal bei Classic N´Chrome schauen, am besten bei Facebook, falls Du da nicht bist mal bei denen anrufen, da haben schon viele hier sehr schöne Autos erstehen können zu fairen Preisen.

LG vom Lars

...Regen ist mir egal, solange die Straße trocken Bleibt... 

Hallo zusammen und vielen Dank für die wirklich hilfreichen Antworten...
Habe mich mal eingelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass mir ein F100 Shortbed am ehesten zusagt - ich benötige keinen Lastenesel und möchte auch mal längere Touren zu Treffen fahren können...
Schaltgetriebe wäre schon cool und dann noch ein "optimierter" FE - würde schon Spass machen und kommt definitiv für mich in Frage...
Besser wäre wahrscheinlich, einen originalen F100 mit FE Motor zu kaufen und dann bei Bedarf zu optimieren, dann weiß man wenigstens, wie diese Optimierungsmaßnahmen durchgeführt wurden...

Habe mich mal eingelesen und bin zu dem Entschluss gekommen, dass mir ein F100 Shortbed am ehesten zusagt - ich benötige keinen Lastenesel und möchte auch mal längere Touren zu Treffen fahren können...
Schaltgetriebe wäre schon cool und dann noch ein "optimierter" FE - würde schon Spass machen und kommt definitiv für mich in Frage...

Besser wäre wahrscheinlich, einen originalen F100 mit FE Motor zu kaufen und dann bei Bedarf zu optimieren, dann weiß man wenigstens, wie diese Optimierungsmaßnahmen durchgeführt wurden...
Es grüßt der Tommy
-
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
- 18 Antworten
- 2335 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schraubaer
9. Dez 2023, 16:45
-
-
1966 F100(352cui) Motor geht während der Fahrt aus
von fritzobb » 2. Mai 2023, 09:33 » in Technikfragen - 9 Antworten
- 2500 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Alex-remy
13. Sep 2023, 18:28
-
-
- 1 Antworten
- 3908 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von 2CV8
5. Mär 2024, 21:08
-
- 4 Antworten
- 2045 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von FEtischist
9. Apr 2024, 20:21
-
- 1 Antworten
- 861 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von RalfR
13. Jun 2024, 21:34