F250 - Teilresto startet

Zeigt uns eure Fahrzeuge!
GT-Yeo
Beiträge: 82
Registriert: 17. Jan 2022, 15:22
Wohnort: Nettetal
Likes erhalten: 5 x

Beitrag von GT-Yeo » 27. Jul 2023, 20:41

Hi,

kann jemand was zu Punkt 2 und 3 sagen ? 1 ist gelöst - Getriebetraverse lässt sich nur in einer Richtung verbauen, da nicht symmetrisch.

Dann noch ne Frage zum Motor.
Der hängt nun zwar wieder drin - benötige aber noch andere pushrods. Dazu 2 Varianten - siehe Bilder.
Die "custom made" hat Brent mit angeboten - leider mit ca. 450€ bis die in Deutschland sind mal wieder kein Schnäppchen.

Bild

Bild


Was meint ihr - funktioniert das auch mit 9,5" als Std. Länge ?
=> Sind non adustable Rocker - mit 3/8" ball/ball pushrods.

Gibt es ggfs ne Adresse in Deuschland, die Stößelstangen fertigen ?



Besten Dank...

GT-Yeo
Beiträge: 82
Registriert: 17. Jan 2022, 15:22
Wohnort: Nettetal
Likes erhalten: 5 x

Beitrag von GT-Yeo » 4. Feb 2024, 19:22

...hier muss es auch endlich weitergehen - kann bitte mal jemand ein Bild von dem Querträger unterm Auto suchen oder mal die Kamera drunterhalten... Das Ding muss aus der Halle.
Bild vom Querträger siehe zwei Beiträge vorher...

Pushrods wurden auf Maß von Brent geliefert...

GT-Yeo
Beiträge: 82
Registriert: 17. Jan 2022, 15:22
Wohnort: Nettetal
Likes erhalten: 5 x

Beitrag von GT-Yeo » 12. Feb 2024, 09:41

Wie habt ihr den Anschluss der z.B. Innenkotflügel zur Schottwand gelöst ?
Die alten angetackerteren Gummis (oder was das sein sollte) sind alle bröselig.
Gibt es da nen Rep Satz ?

Benutzeravatar
cash666
Beiträge: 484
Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
Wohnort: Greven
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special
Likes vergeben: 6 x
Likes erhalten: 89 x

Beitrag von cash666 » 12. Feb 2024, 14:43

Ich hab mir da kedergummis mit ner langen Gummilippe bestellt
IMG_4516.png
Sowas z.B.
https://www.ebay.de/itm/285530046661?mk ... media=COPY
Maße muss man nochmal prüfen, ich finde nicht mehr was genau ich bestellt hatte.

An den Ecken muss man ein bisschen einschneiden, aber das ging.
Alle anderen Spritzschutz Teile in den Kotflügeln habe ich mit aus Gewebegummi nachgeschnitten.
Bild
***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:

GT-Yeo
Beiträge: 82
Registriert: 17. Jan 2022, 15:22
Wohnort: Nettetal
Likes erhalten: 5 x

Beitrag von GT-Yeo » 12. Feb 2024, 20:24

Danke -> das schaut doch gut aus aufm Bild . Werd ich so umsetzen...


VG

GT-Yeo
Beiträge: 82
Registriert: 17. Jan 2022, 15:22
Wohnort: Nettetal
Likes erhalten: 5 x

Beitrag von GT-Yeo » 19. Feb 2024, 14:26

...weiter geht's.

Hab so ne BP-Pumpe von Carter bestellt (über Lykins) - hab nicht geschaut, ob es exakt diese ausm link ist -> jedenfalls bekommt man den Hebel ausgebaut keinen Millimeter bewegt. Gibt es da irgendwas zu beachten ? Die Anleitung enthält dazu keine Infos. Hab mal den Deckel abgeschraubt - Membran darunter ist frei..

Wenn ich die so einbaue, wird man den Motor wahrscheinlich nicht mehr durchdrehen können ? :?:

https://www.precisionintl.com/products/hfp6905
Zuletzt geändert von GT-Yeo am 19. Feb 2024, 15:14, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
mem64
Beiträge: 1568
Registriert: 26. Jul 2019, 17:25
Wohnort: Ochtrup
Website: https://www.early-mustang.de
Fuhrpark: 64 1/2 Mustang Cabrio
70 Mustang Cabrio "Projekt"
Likes vergeben: 265 x
Likes erhalten: 219 x

Beitrag von mem64 » 19. Feb 2024, 14:55

Wenn die neu sind geht der Hebel sehr schwer.... ich vermute mal, das sie dir eher wegrutscht, als das du den runtergedrückt bekommst.
Der Motor schafft das schon 😉
Allerdings hättest du schon nach der richtigen schauen müssen, es gibt bei den Pumpen unterschiedliche Hebel.
Meine Nachbarn hören immer gute Musik...... ob sie wollen oder nicht 😆

Martin (mem)

http://early-mustang.de/

GT-Yeo
Beiträge: 82
Registriert: 17. Jan 2022, 15:22
Wohnort: Nettetal
Likes erhalten: 5 x

Beitrag von GT-Yeo » 6. Jan 2025, 07:55

Moin Moin und frohes Neues,


lange Zeit ist leider nichts passiert, da andere Themen das alte Jahr unplanmäßig gefüllt haben -> nun geht es endlich weiter - Kurve zur Zielgeraden...
Dabei sind ein paar Fragen aufgetaucht.

1.) Hat jemand ein Bild der Stabi Befestigung vorne und hinten für nen 2WD von 1970 ?
Hab hier noch nen dicken Stabi liegen - sehe aber keine Aufnahme - könnte daher auch von
nem anderen Auto zu den Teilen gerutscht sein ?!

2.) Wie wird der Kühler an der Frontmaske befestigt -> einfach starr verschraubt oder irgendw o gummigelagert, um Ausdehnung / Schrumpfung zu ermöglichen ?
Frontmaske selber steht auf den Gummilagern - das ist klar

3.) Kardanwelle
Kreuzgelenke sind neu drin - bissl unter Spannung, die ich nicht rausbekomme aber OK.
Das Mittellager ist so nen "China Kling Klong" Teil - wirkt nicht sehr wertig aber naja...
Kann mir jemand sagen wie das Lager der vorderen Kardan (Mittellager) auf der Welle gesic
hert wird
oder einfach nur
durchstecken ? => reiche dazu nen Bild nach. Die Schmutzbleche sind viel zu groß aber da
nehm ich einfach die alten - zudem ist da ein kleiner Abstandsring im Paket gewesen...

Bild
Die hintere Kardanwelle ist ja als Schiebestück aufgebaut und hat vorne ein Gewinde.

Kann mir jemand sagen wo man diese "gezahnte" Dichtung in der Welle neu bekommt und in welcher Reihenfolge es zusammengebaut wird -> Dichtung und U-Scheibe ?


4.) Lichtmaschine
Hat jemand ein Bild der unteren Befestigung beim 390FE zur Hand? Da kommt ja
anscheinend eine lange Schraube durch die LiMa - gibt es dazu ein Abstandsröhrchen zwischen LiMa und Motorblock oder wie sieht die Befestigung aus ?


Besten Dank für eure Unterstützung

LuKi
Beiträge: 73
Registriert: 3. Apr 2022, 22:01
Wohnort: Herten
Fuhrpark: 1972 F100 SB 390FE
Likes vergeben: 1 x
Likes erhalten: 13 x

Beitrag von LuKi » 6. Jan 2025, 17:05

Hallo,

zu 1) Gab es mit Frontstabi ab Werk wohl sehr selten. Ich meine auf Fordification Bilder gesehen zu haben. Üblicherweise werden Aftermarket Stabis verbaut. Ich habe vorne einen von der Fa. Addco nachgerüstet. Dazu gibt es auch ein Youtube Video.
Stabi an der HA habe ich von der Fa. Hellwig noch liegen und würde mich von trennen, weil ich es als unfahrbar empfand.

zu 2) Kühler wird in einer starren Zarge verschraubt und die an der Frontmaske. Keine Gummis.

zu 3) Kann ich keine Infos zu liefern, da ich ein Shortbed habe und somit kein Mittellager.

zu 4) Die obere Schraube der Lima ist die lange und dazu gehört eine Hülse zum Motorblock. Unten wird der Spannarm befestigt.

Gruß
Thomas

Benutzeravatar
cash666
Beiträge: 484
Registriert: 15. Okt 2019, 14:23
Wohnort: Greven
Fuhrpark: 1968 Mercury Cougar 302
ex 1968 Ford F250 460 Camper Special
Likes vergeben: 6 x
Likes erhalten: 89 x

Beitrag von cash666 » 6. Jan 2025, 19:54

GT-Yeo hat geschrieben:
6. Jan 2025, 07:55
Moin Moin und frohes Neues,


lange Zeit ist leider nichts passiert, da andere Themen das alte Jahr unplanmäßig gefüllt haben -> nun geht es endlich weiter - Kurve zur Zielgeraden...
Dabei sind ein paar Fragen aufgetaucht.

1.) Hat jemand ein Bild der Stabi Befestigung vorne und hinten für nen 2WD von 1970 ?
Hab hier noch nen dicken Stabi liegen - sehe aber keine Aufnahme - könnte daher auch von
nem anderen Auto zu den Teilen gerutscht sein ?!

2.) Wie wird der Kühler an der Frontmaske befestigt -> einfach starr verschraubt oder irgendw o gummigelagert, um Ausdehnung / Schrumpfung zu ermöglichen ?
Frontmaske selber steht auf den Gummilagern - das ist klar

3.) Kardanwelle
Kreuzgelenke sind neu drin - bissl unter Spannung, die ich nicht rausbekomme aber OK.
Das Mittellager ist so nen "China Kling Klong" Teil - wirkt nicht sehr wertig aber naja...
Kann mir jemand sagen wie das Lager der vorderen Kardan (Mittellager) auf der Welle gesic
hert wird
oder einfach nur
durchstecken ? => reiche dazu nen Bild nach. Die Schmutzbleche sind viel zu groß aber da
nehm ich einfach die alten - zudem ist da ein kleiner Abstandsring im Paket gewesen...

Bild
Die hintere Kardanwelle ist ja als Schiebestück aufgebaut und hat vorne ein Gewinde.

Kann mir jemand sagen wo man diese "gezahnte" Dichtung in der Welle neu bekommt und in welcher Reihenfolge es zusammengebaut wird -> Dichtung und U-Scheibe ?


4.) Lichtmaschine
Hat jemand ein Bild der unteren Befestigung beim 390FE zur Hand? Da kommt ja
anscheinend eine lange Schraube durch die LiMa - gibt es dazu ein Abstandsröhrchen zwischen LiMa und Motorblock oder wie sieht die Befestigung aus ?


Besten Dank für eure Unterstützung
Zu 4.
Das Mittellager hat eine Presspasssung und wird auf die Welle gepresst. Ggf reicht heiß machen (man kann den inneren Teil vom Mittellager aus dem Gummi nehmen).
Die Staubschutzbleche hatten bei mir auch nicht gepasst, ich denke mal das sind Universallager die ggf auch woanders passen. Den Abstandshalter brauchte es soweit ich mich erinnere auch nicht.
Man muss vorm Aufpressen die Welle mal dran halten und messen, wie weit das Lager drauf muss. Am besten dann auf der Welle markieren.

Beim Schiebestück des 2. Teils Kardanwelle ist am Ende eigentlich nur eine „ Staubkappe“ aufgeschraubt, ich glaub original ist da ne Filzdichtung mit drunter. Soll einfach verhindern, das sich das Fett aus der Verzahnung zieht und dreck kleben bleibt. An der Gelenkgabel müsste auch ein Schmiernippel sein um die Verzahnung am Schiebestück fetten zu können.
Bild
***Electronic Customs***
Elektrische/Elektronische Customlösungen fürs US Car der 50s-70s ;)
für Infos einfach eine PN schreiben :!:

Antworten
  • Vergleichbare Themen
    Antworten
    Zugriffe
    Letzter Beitrag